- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Festpannungsregler 7805 (geht um die Kondensatoren)

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Kalledom,

    sorry wegen der minus / GND verwechslung. Aber ich komme eher aus der Programmierecke und versuch im Grunde nur den ersten vor mir liegenden Microcontroller ans laufen zu bekommen. Daher nehm ich deinen Rat gerne an und verwende
    diese Schaltung:

    Bild hier  

    Ich hab mir so ein ähnliches Netzeil zugelegt wie dieses:
    Artikel-Nr.: 511225 - 62 (bei Conrad)

    Aber da ich eh neue Kondensatoren bestellen muss kann ich auch gleich ein anderes Netzteil bestellen , wenn du mir ein besseres empfehlen würdest.

    Mit der Zeit hab ich natürlich vor mich intensiver mit der Elektronik zu beschäftigen aber in erster Linie gehts mir um die Programmierung. Daher bin ich schon froh wenn das Teil läuft und ich die Schaltung nachbauen kann wenns mal kaputtgeht. Sind quasi meine ersten Schritte auf dem Gebiet. Schock mich doch nich gleich so *g*

    Lieben Gruss
    Thomas

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Wenn Du schon bereit bist 12,95 € auszugeben dann schau mal in Deinen Geldbeutel, ob der nicht 20...30 € mehr hergibt und Du Dir ein regelbares Netzteil mit (einstellbarer) Strombegrenzung zulegst. Wenn Du mehr 'basteln' möchtest, wirst Du früher oder später eines brauchen.
    Die wenigsten Stecker-Netzteile haben eine Strombegrenzung. Wenn was 'schief läuft', ist immer die Frage, was fackelt zuerst ab, das Netzteil oder die Schaltung ?
    Regelbare Netzteile gibt es z.B. preiswert bei eBay. Vielleicht kennt hier aus dem Forum jemand eine weitere preiswerte Quelle.
    Preiswerte Netztgeräte 'mit Sahnehäubchen' gibt es z.B. hier: http://www.pollin.de/shop/shop.php unter Stromversorgung -> Netzgeräte -> Regelbare Netzgeräte. Da ist auch das Stecker-Netzteil preiswerter.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hi,

    das hört sich gut an. Ich denk ich werd mir so ein Labornetzeil zulegen.

    Aber was ist wenn ich den Microcontroller später im Einsatz hab, dann muss ich ja so ein günstiges Netzteil nehmen.

    Ich hoffe ich nerv nicht mit meine Anfängerfragen, ich bin auch nicht zu faul zum lesen oder so. Aber manchmal ersetzt halt ne kurze frage stundenlanges nachlesen.

    Um auf deinen Schaltplan zurückzukommen:
    Aus dem Steckernetzteil kommen ja 2 Leitungen, einmal + und einmal -. Hingegen das Crumbmodul ( auf dem der MC sitzt ) hat einen + Eingang und einen GND. Korrigier mich bitte wenn ich blödsinn schreibe.

    Womit verbinde ich die 5 unteren "GND oder -" aus deinem Schaltplan ?
    Alle an GND der Crumb ? Ich blick da einfach nicht durch.

    P.S. Hab ich das richtig verstanden dass man bei DC von GND spricht und bei AC von minus ?

    Gruss
    Thomas

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo,

    noch eine Frage... Kann ich mit deinem Schaltplan die Spannung aus diesem (Steckernetzteil A48-090800-A10E) stabilisieren ? Weil das ist ja echt günstig... 1euro

    super link !
    thx

    Gruss
    Thomas

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Im Moment komme ich bei Pollin nicht rein: Zeitüberschreitung beim Verbindungsaufbau !
    Wenn aus dem Netzteil Gleichspannung raus kommt, z.B. 9VDC oder 9V=, dann kannst Du ein solches Netzteil ab 8V benutzen. 3V benötigt ein Regler am Eingang mehr als er am Ausgang raus gibt.
    Allerdings wird der Regler mit zunehmender Eingangsspannung immer wärmer und braucht irgendwann einen Kühlkörper: Verlustleistung P = Eingangs-Spannung - Ausgangs-Spannung vom Regler * Strom ! Ab 1W brauchst Du einen Kühlkörper.
    Wenn auf einem Netzteil 9VAC oder 9V~ drauf steht, dann mußt Du selber einen Gleichrichter und Siebelko vor Deiner Schaltung / Regler vorsehen.

    Thema Minus; ich hatte gestern schon mal in einem anderen Forum dazu was erklärt, ich zieh das mal einfach rüber:
    Ein Akku hat keinen Minus, keine negative Spannung, er hat einen Minuspol und einen Pluspol.
    Vom Pluspol aus gemessen ist der Minuspol zwar negativ, der Pluspol ist aber nicht der Bezugspunkt für Messungen; das ist der GND.
    Wenn eine Schaltung an eine Stromversorgung angeschlossen wird, kommt der GND der Schaltung an den Minuspol und der Plus an den Pluspol.
    Operationsverstärker und Gegentakt-Endstufen benötigen einen Minus: Plus - GND - Minus, weil dort Wechselspannung verarbeitet wird. Wechselspannung wird abwechselnd positiv und negativ. NF ist Wechselspannung.
    Ist jetzt etwas mehr Licht im Dunkel ?

    PS: beim Pollin-Netzteil steht:
    Eingang 230 V~. Ausgang 9 V~/800 mA.
    Da kommt Wechselspannung raus und ist somit ohne Brücken-Gleichrichter und Siebelko für Elektronik ungeeignet !
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hi,

    also ich hab mir jetzt bei pollin mal das stabilisierte labornetzteil für 79eur bestellt.
    die anderen steckernetzteilen sind auch alle für AC zumindest hab ich keins gefunden wo explizit DC bei der ausgangspannung angegeben ist. also hab ich erstmal davon keins bestellt.

    Zum Minuspol:
    Ich glaub ich habs gerafft. Es gibt ja DC minus und DC plus. Das hat aber nichts mit den Polen zutun sondern daran ob die "halb"Wellen oberhalb ODER unterhalb der nulllinie laufen.
    In den meisten Fällen braucht man aber nur DC+. wenn sie beides macht dann ists AC. wenn die oberhalb liegt und der untere teil der amplitude einfach nach oben geklappt wird dann schwankt die spannug zwischen 0 und 5V (angenommen). Das is aber blöd. man will immer 5V haben und daher braucht man die Kondensatoren die das ganze stabilisieren. so dass eine zur nullinie paralle verlaufende spannung entsteht und nicht aneinandergesetzte halbwellen.

    Zum Schaltplan:
    Ich verbinde also einfach die 5 Ausgänge (nennt man dann ja GND??) mit dem Minuspol des Netzteils. Zusätzlich verbinde ich den Minuspol des Netzteils mit dem GND der Schaltung vom CrumbModul auf dem der MC sitzt. Und natürlich die Pluspole.
    Also kann ich mir einen vorrat von Kondensatoren und Elkos anlegen da jedes mal wenn ich eine unstabilisierte DC habe brauch ich den entsprechenden 780x und bau alles zusammen wie auf deiner schaltung angegeben. dann hab ich eine stabilisierte DC mit 3V weniger wie am eingang. also (x + 3 = eingangspannung ; wobei x die gewünschte spannung ist)

    Hab ich alles soweit verstanden ?

    Gruss
    Thomas

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Perfekt; dem habe ich nichts mehr hizuzufügen
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Super, das freut mich. Dann bedank ich mich für deine Hilfe und warte voller Hoffnung auf das neue Netzteil damit ich endlich loslegen kann *g*

    Gruss
    Thomas

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo,

    mein Labornetzteil ist nun angekommen. Ich hab mal testweise die Regler ausprobiert.
    Kann es sein , dass man die Stromstärke erst einstellen kann wenn ich die Stecker angeschlossen habe ? Weil ich kann die Spannung ohne weiteres auf 5V einstellen aber wenn ich dann am Stromregler drehe kommt nichts. Abgesehen davon haben die es leider ohne die nötigen Kabel /Stecker ausgeliefert. Die bestell ich jetzt noch kurz nach und dann kanns losgehen.

    Gruss
    Thomas

  10. #20
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Wenn du nix an das Netzteil anschließt, dann kann auch kein Strom fließen. Ich nehm an, dass es sich um die Strombegrenzung handelt...die Begrenzt den Strom, wenn z.B. ein Kurzschluss entsteht. Damit soll verhindert werden, dass sich die halbe Schaltung in Rauch auflöst!

    Basti

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress