- Labornetzteil AliExpress         
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 96

Thema: per PC steuerb

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    37
    Beiträge
    557
    Anzeige

    Powerstation Test
    Jetzt mal nüchtern betrachtet: In dem anderen Thread ist letzten Endes keine Lösung bei rausgekommen. Wenn du's so schaffst, Respekt, aber irgendwie glaub ich da nich ganz dran...

  2. #52
    okok...das ich jetzt keinen scheis mach...einmal noch zusammenfassend...
    ich bastl mir eine Grundschaltung mitn ATMega, welcher genau wird eh wurscht sein, oda?
    Grundschaltung wie da:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al....php?pic_id=12
    dann mein ISP...
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2194

    k...dann steck ich auf dem Pc das ISP an...auf der anderen seite die Platine, und auf den Controller: 1. das Servo 2. den Fahrtenregler

    dann tu ich progn, so das ich mit den Pfeilnachlinks, und Pfeilnachrechts Tasten das Servo steuern kann (ich werd mir später einen Schiebebalken progn, das ma auch die stellung steuern kann). und mit der nachvor und nachzrück taste den Motor...fertig =)
    oder auch nicht?

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    dann tu ich progn, so das ich mit den Pfeilnachlinks, und Pfeilnachrechts Tasten das Servo steuern kann (ich werd mir später einen Schiebebalken progn, das ma auch die stellung steuern kann). und mit der nachvor und nachzrück taste den Motor...fertig =)
    Nur mal so aus Neugier - soll das nur ein Beleg für die Pisa-Studie sein oder verbirgt sich dahinter irgendwo eine Frage?

    Schei.. auf die Rechschreibung aber versuch doch wenigstens die Wörter so zu sortieren, dass irgendjemand deine Fragen auch verstehen kann.
    Wie soll dir sonst jemand eine brauchbare Antwort geben?


    fertig =)
    oder auch nicht?
    letzteres.

    Der ISP-Adapter ist nur zum Programmieren des Microcontrollers, darüber kannst du ihn nicht steuern. Zum Steuern musst du deiner Grundschaltung einen Max232 und eine Anschlussbuchse für ein serielles Kabel spendieren, dessen andere Seite du dann an die serielle Schnittstelle deines PC anschliesst.

  4. #54
    Ja...sry =)
    bin grad etwas im Stress, aber so org schreib ich auch nicht
    Najo ich fang halt einmal an und bastel mir den/das ISP und die Grundschaltung

    aber ich werd mir mehr zeit zum schreiben nehmen
    ---------------------------------------------------------------------
    das erste oben war gar keine frage eher eine feststellung

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    37
    Beiträge
    557
    Genau, das müsste folgendermaßen aussehen:
    Bild hier  
    Das muss jetzt mit auf die Platine. Das ISP-Kabel hingegen ist NUR zum Programmieren da, danach wird es abgemacht.

    Durch die obige Schaltung kannst du serielle Signale vom Controller zum PC schicken und umgekehrt. Das funktioniert vom Aufbau her genauso wie ein Modem, das man an den Computer anschließt. Durch diese Leitung wird also nachher das Signale von den Pfeiltasten an den µC geschickt, der das dann verarbeitet.

    Gruß, Trabukh

  6. #56
    ok thx...
    endlich wieder Sub D Stecker Löten juhu...
    so wie es ausschaut komm ich eh mit ca. 25€ aus
    is schon deutlich billiger wie die CControl

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    37
    Beiträge
    557
    ...ALS die CControl

    (Da achte ich drauf, das macht die halbe Welt falsch)

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @JavaMasta

    An deiner Stelle würde ich mir überlegen, ob du den Max232 (der Teil der Schaltung den Trabukh gepostet hat) nicht auf eine separate kleine Platine machst.

    Erstens ist in so einem RC Auto ja meist nicht besonders viel Platz und zweitens willst du soweit ich verstanden habe irgendwann mal eine Addlink Verbindung dazwischen hängen.
    Das Addlink Modul das dann an den Controller kommt, braucht den Max232 dann nicht, dafür aber das andere, das an den PC kommt.

    Wenn du jetzt gleich zwei kleine Platinen machst hast du es später also etwas leichter und sparst auch noch Platz in deinem RC-Modell.

  9. #59
    ok ist logisch...
    wieder mal eine ganz dumme Frage: woher bekomm ich solche Platinen, Conrad?

    Motor: Mabuchi RS 540S
    Akku: 7,2V 1900-2200mAh

    sieht da irgentwer ein Problem drin?

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    37
    Beiträge
    557
    Motor und Akku sind bei RC-Cars prinzipiell egal, steuert ja der Fahrtenregler und der verträgt so einiges. Die Platinen musst du selber löten, sorry...

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress