- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: PWM-Schaltung gesucht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von kalledom
    @Madgyver
    wenn Du ein Rechtecksignal an einen RC Tiefpass anlegst, bekommst Du nach dem Tiefpass die Lade- / Entladekurve des Kondensators. Mit einem nachgeschalteten Schmitt-Trigger kannst Du daraus in gewissen Grenzen ein Rechecksignal gewinnen. Dieses Rechtecksignal kann sehr kurz werden, wenn der Kondensator mit kleinem Widerstand sehr schnell aufgeladen wird.
    Wie willst Du den RC Tiefpass dimensionieren, um ein Rechecksignal zu bekommen, das 90...99% high ist ?
    Da ist was dran. Der Kondensator wird ja denkemal über den Widerstand R geladen und entladen. Der Tiefpass verschiebt also nur (wenn überhaupt) das Signal nach hinten. Mein Fehler.

    Wie wäre es wenn man einen getrennten lade und entlade Pfad hat? Siehe Skizze.

    Das R und C aber auf die Frequenz ausgelegt werden müssen lässt sich so leider nicht vermeiden.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pwm_988.jpg  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Damit kommst Du nur bis zu 50% Duty-Cycle, wenn das Eingangs-Signal ein Rechtecksignal mit 50% Duty-Cycle ist ;.)
    Per Rückkopplung vom Ausgang des 74HC14 auf den Schleifer des Potis geht das, ist ja in dem Link so zu sehen. Dann ist aber das Signal am Poti-Schleifer nicht mehr mit 50% Duty-Cycle
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von kalledom
    Damit kommst Du nur bis zu 50% Duty-Cycle, wenn das Eingangs-Signal ein Rechtecksignal mit 50% Duty-Cycle ist ;.)
    Per Rückkopplung vom Ausgang des 74HC14 auf den Schleifer des Potis geht das, ist ja in dem Link so zu sehen. Dann ist aber das Signal am Poti-Schleifer nicht mehr mit 50% Duty-Cycle
    Versteh ich jetzt nicht ganz, je nachdem wie ich den Poti drehe, wird das Laden und Entladen doch unterschiedlich lang und der Schmitti triggert bei 1/2 Vcc.

    Wenn ich als Laden hochomige und entladen niederomig (über D2 auf Masse kurzgeschloßen) kann es doch im extrem fall doch schon so sein das R so groß ist das C gar nicht mehr auf 1/2Vcc geladen wird? Ich müsste also doch unter 50% kommen?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Zwischen laden und entladen hast Du aber immer noch die 50% Ein- und Aus-Zeit des Rechtecksignals, welches Du am Poti einspeist.
    Somit kann der Kondensator immer erst nach diesen 50%, also der halben Zeit dieses ankommenden Signals, aufgeladen und entladen werden, ganz gleich, was Du am Poti einstellt
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Ah, so rum. Verstehe. Danke ^^

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    @scales
    Ein Multivibrator, der ein Rechecksignal mit einer bestimmten Frequenz erzeugt, auch wenn diese einstellbar ist, hat noch nichts mit PWM = Puls-Weiten-Modulation zu tun.
    Erst wenn dieser Multivibrator so erweitert wird, daß er das Puls-Weiten-Verhältnis (Duty-Cycle) des Rechecksignals zwischen 0 und 100% verändern kann, haben wir es mit PWM zu tun.
    0% bedeutet immer aus (kein Rechteckimpuls, dauernd 0),
    1% bedeutet, der Recheckimpuls ist 1% an und 99% aus,
    99% bedeutet, der Rechtecjkimpuls ist 99% an und 1% aus,
    100% bedeutet immer an (Dauer-Plus).
    Wobei ich 5...95% auch noch gelten lasse; der 555 schafft auch nicht 0...100%.
    aber das kann man doch wenn man R2 oder R3 durch einen Poti ersetzt.
    dann wird doch ein Zustand länger oder kürzer

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Richtig. Wäre in dem Plan an Stelle von R2 und R3 ein Poti mit einem Widerstand nach Plus, wäre der Multivibrator ein Rechteckgenerator mit einstellbarem Takt- / Pausenverhältnis und könnte ein geeignetes PWM-Signal mit einer bestimmten Frequenz erzeugen.
    In der dargestellten Version ist es ein Rechteckgenerator mit einem Takt- / Pausenverhältnis von 50 : 50, mit dem die beiden LED's gleichmäßig abwechselnd blinken, aber kein Motor geregelt werden kann.

    PS: Bei dem Text unter der Schaltung ist mir das mit R2 / R3 ... Poti irgendwie durch die Lappen gegangen.

    PSS: Ein Multivibrator ist allerdings auch nicht 1. Wahl.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen