- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Temperatur von Draht messen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794

    Temperatur von Draht messen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    auf Grund von meinen Experimenten würde ich gerne die Temperatur eines Drahtes messen.

    Es handelt sich um einen dünnen(!) Draht mit einem Durchmesser von 100µm (bzw. 0,1mm).

    Die Temperatur sollte mit einer Genauigkeit von etwa 1K gemessen werden und zwar im Bereich von 15°C - 100°C.

    Die ganze Konstruktion (ATMega8 mit ADC und Display ausgeschlossen) sollte nicht mehr als 10€ kosten, je billiger, desto besser (dann auch gerne weniger genau..)

    Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen,
    Gruß, CowZ

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Aus welchem Material ist der Draht? und wie lang? Im Klartext: Wie groß ist die Widerstandsänderung pro Kelvin?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    der Draht ist Flexinol. Wie groß die Widerstandsänderung pro Kelvin ist würde mich auch sehr interessieren, allerdings habe ich dazu keine Daten gefunden. Siehe meinen anderen Thread

    edit: Da wir diese Daten alle experimentell herausfinden werden (müssen / wollen) würde ich gerne die "echte" Temperatur messen, also nicht über den veränderten Widerstand etc.

    Gruß, CowZ

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Hi, wie wärs so:

    Schließe an die Enden des Flexinoldrahtes isolierten Kupferdraht an.
    Miss mittels (milli)-Ohmmehter den Widerstand...

    Lege den Draht in kochendes destilliertes Wasser (weitgehend nichtleitend, jedenfalls viel hochohmiger als der Draht) und miss den Widerstand bei 100°C...
    Mit einem Thermometer kannst du nun die Wassertemperatur messen und lässt das ganze abkühlen, schreibst dir eine Tabelle aus Temperatur und Widerstand.

    Dann hast du den spez. Widerstand des Drahtes über der Temperatur ohne, dass er selbst durch Strom erwärmt wurde. (ggf. Cu-Draht rausrechnen, sofern er überhaupt eine Rolle spielt)

    Wenn du nun Strom durch den trockenen Draht schickst und den Widerstand (über der Temperatur) kennst, kannst du die Drahttemperatur ja mit dem Strom regeln.

    Gruß Sigo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde die Prozedur vom sigo noch vereinfachen und nur bei zwei Temperaturen 0°C (Eis mit Wasser) und 100°C (kochendes Wasser) messen.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    @sigo:
    Die Idee finde ich gut Das lässt sich ja auch einfach realisieren

    @PICture:
    Dann musst du aber davon ausgehen, dass der spez. Widerstand linear ist. Kann man dies einfach so sagen?
    (btw: 100°C geht nicht, da der Draht nicht heißer als 90° werden darf, aber gleiches lässt sich ja auch ohne Probleme mit zb. 20° und 75° machen (oder anderen temperaturen...))

    Gruß, CowZ

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    am Bodensee
    Beiträge
    217
    Hi,

    nur als Tipp ... Flexinol NIE auf 100°C erhitzen .. normal sagt man das Flexinol ~ als max 90°C hat...


    edit ^^,

    // ok nun hatt ich das Fenster solang auf und erst jetzt Abgedrückt .. gut ihr wisst dies ja


    mfg

    bluelight

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    33
    Beiträge
    995
    ich weis zwar nicht was flexinol ist aber vieleicht aknnst ja die ausdehnung messen.
    oder wickle das flexinol um ein thermometer herum.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    @bluelight_electronic: Hast du weitergehende Erfahrungen mit Flexinol? Wenn ja, könnten wir uns dann kurzschließen?

    @Superhirn:
    Flexinol ist ein Draht, der sich bei hoher Temperatur zusammenzieht. Stichwort: Formgedächtnismetall, NiTinol. Daher sind deine Varianten eher schwierig.

    Die Variante von sigo gefällt mir schon gut, so werden wir das vermutlich machen

    Gruß, CowZ

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Hier wurde das Thema vor kurzem auch diskutiert.
    In der Quelle ist ein Bild (Bidl 1) über den Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur und auch vom Zustand des Drahtes.
    Manfred
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=197037#197037
    http://users.rsise.anu.edu.au/~lews....ART04Paper.pdf

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress