- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Erster Roboter als Lernobjekt

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    35
    Beiträge
    485
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,
    also ich glaub dein Schaltplan beim Max232 stimmt so. Sieht so aus wie hier: https://www.roboternetz.de/wissen/in...ung_max232.gif
    Edit: Ach stimmt zw. Port 15 und 16 kommt ein Kondensator (hab marvins post net gesehn, weil ich das Browserfenster noch offen hatte und die Seite nicht aktualisiert hab)

    Die Is471 liefern ein Digitales Signal, also 1 oder 0. Du brauchst die Pullupwiderstände nicht einschalten! Ich würde dir diesen Schaltplan für die IS471 empfehlen:
    http://www.kreatives-chaos.com/bilde...schaltplan.gif
    Durch den Poti kannst du dann die Leuchtkraft der IR Led einstellen und somit den Bereich der "gescannt" wird.


    EDIT 2: Grad gesehn dass bei dir die 2 Ports (GND und VCC) beim Max232 fehlen. Bei Eagle kannst du sie so anzeigen lassen: Auf den Button (Invoke) über den Textbutton klicken und im nächsten Fenster dann VCC und GND auswählen und platzieren.

    MfG

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.09.2006
    Ort
    Kirchheim Teck
    Beiträge
    24
    Also,
    soweit bin ich jetzt klar wie der Bot werden soll. Ein Freund von mir kann mir die Räder für den Bot im Geschäft drehen und mir die Teile für das Fahrgestell zuschneiden. Ich wed jetzt mal ne genaue Zeichnung anfertigen und euch davor noch Zeigen.

    Jetzt die Frage zu den Motoren. das Fahrgestell wird fast komplett aus Alu, d.h schön leicht. Ich rechne mal mit ca. 500g, mit Motoren und allem. Vielleicht ein bischen mehr.
    Den Grundaufbau hab ich geändert. Es soll jetzt nur noch eine Wanne aus einem U-Profil sein, in dem die Mototen liegen und die 2 Achsen mit den Rädern antreiben. Ich will die Motorwelle mit Zahnrädern mit der Radachse verbinden. Also eine Art Getriebe konstruieren.
    Und da kommt die Frage, was für einen Motot brauch ich? Er soll nicht zu gross sein, genug Drehmoment liefern um den Bot zu bewegen und möglicht günstig sein. Ich weis, das sind schon anforderungen, aber so wie ich euch kenn fällt euch was ein

    Die Zeichnung dazu werd ich gleich anfertigen und euch dann vorstellen. Ihr könnt aber trotzdem schon mal kräftig posten. Danke!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken zeichnung_177.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    35
    Beiträge
    485
    Du kannst dir RB35 Getriebemotoren kaufen. Da is das Getriebe schon integriert und du kannst die Räder direkt auf die Welle des Motors befestigen (eventuell mit einer kleinen Verlängerung). Dann brauchst du das U Profil auch nicht.
    RB35 gibts bei Conrad mit verschiedenen Untersetzungen. Gib einfach mal "RB 35" bei der Suche ein.
    Was für Akkus verwendest du denn? Weil 500g is ja schon wenig, mein Akku allein wiegt schon 300g.


    MfG

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.09.2006
    Ort
    Kirchheim Teck
    Beiträge
    24
    ich hatte an ne 9v blockbatterie gedacht

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.09.2006
    Ort
    Kirchheim Teck
    Beiträge
    24
    Der Rb 35 sieht ja schon intressant aus. Die Grösse sagt mir aber nicht so zu. Gibts solche Motoren auch kleiner, und auch wens kleinlich is, etwas billiger?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    35
    Beiträge
    485
    Naja du könntest dir nen Schrittmotor kaufen. Zum Beispiel:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=124
    Der is glaub ich kleiner wie der RB35 aber viel billiger ist der auch nicht.

    Hast du das schon gesehn?
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Gehackte Servos wären bei der Größe vielleicht besser geeignet. Am besten die komplette Elektronik entfernen und nur Motor und Getriebe verwenden. Zur Zeit im Angebot bei Conrad für 2.50€

    Mit einem 9V Block Batterie wird der Bot nicht lange durchhalten. 9V Batterien bringen es auf 600mAh, 9V Akkus gerade mal auf 200mAh. Ein Mignon Akku hat zum Vergleich bis zu 2700mAh.

    Die Höhe der Batteriespannung sollte zur Nennspannung des Motors passen.

    Gruß m.a.r.v.i.n

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @waldwichtel, 500g soll leicht sein? Sorry aber das ist für nen einfachen Roboter schon verdammt schwer. Ich mein du hast bisher nur Gestell und Motoren drauf, da müssen noch Akkus und Elektronik und jede Menge Kleinteile dazu.
    Für die Grösse deines Roboters, nach der Zeichnung, würde ich nicht mehr als 300g-400g rechnen, aber bitte dann mit Akkus, Elektronik etc.
    Du musst dann nur lauter zusätzliche Dinge beachten, wenn der Roboter so schwer ist siehe auch weiter unten.

    Ich bin ehrlich gesagt nur bedingt ein Freund von Aluminium Chassis, das ist für die meisten Anwendungen einfach immernoch zu schwer. Lexan, Plexiglas und Epoxyd wiegen die Hälfte und halten genauso viel.
    Aluminum lohnt sich wirklich nur dann, wenn du einen sehr schweren Roboter hast oder sehr starke mechanische Kräfte wirken.

    Nächster Punkt bei 500g. Ab diesem Gewicht würde ich keine der Antriebswellen einfach so durch ein Loch stecken. Da wirst du ganz schnell probleme bzw, höllisches Quitschen bekommen. Also müsste man die dann Kugellagern, was wieder mehr kostet und mehr Aufwand ist.

    Mit Lexan kannst leichter und genauso stabiel bauen, hast bei ein Metallwelle keine Reibung Metall auf Metall sondern Plastik auf Metall. Was wieder effizienter ist.

    Ich empfehl immer noch das 2 Getriebemotoren Modul von Roboterhardware. Die RB35 Motoren sind zwar gut aber auch ziemlich gross und im Prinzip vollkommen über dimensioniert für einen 100mm langen Bot. Die sind ja selber schon 75 mm breit. zwei neben einander macht also im günstigesten Fall 150mm bei versetzter Anordnung. Bekommst du also nicht in deine geforderten 60mm. Zudem sind die mit 15€ nicht gerade die billigsten auf dem Markt.
    Selbst wenn du die gegeneinander versetzt machst, werden die noch locker 8mm brauchen.

    Gehackte Servos sind durchaus eine Option wenn man keine reinen Getriebemotoren verwenden will (verwend ich bei meinem Roboter EXOCOMP). Billiger und wenn man doch bessere nimmt mindestens genauso effizient.

    Zu den Akkus empfehle ich wirklich Modellbau Akkus zu nehmen. Wenn du ein bischen was investieren willst, kannst du dir gleich LiPos und entsprechendes Ladegerät kaufen. Für weitere Roboter ist das Ladegerät dann auch zu verwenden und du bekommst sehr leichte und gute Akkus. Sind aber nicht ganz billig.


    Ich würde die Räder nicht in die Mitte machen. Diese Konstruktion sich nur nachteilig. Du kannst zwar leichter drehen (links und rechts) aber du wirst hinten und vorn ein Stützrad einbauen müssen. Was wiederum dazu führt, dass du im worst case mit genau diesen aufliegst und die Antriebsräder gerade sich gerade in einer Mulde befinden und daher keinen Bodenkontakt mehr haben. Dann ist der Roboter faktisch unbeweglich. Also entweder vor oder hinter dem Schwerpunkt anordnen und mit einem Stützrad gerade halten.


    Nicht falsch verstehen, das sind nur gut gemeinte Tipps und du kannst es auch anders machen, nur sind es halt viele Sachen die schon andere Bastler falsch gemacht haben und dann ihren Roboter neu bauen durften. Sowas kostet immer mehr als ein gute längere Planung.

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.09.2006
    Ort
    Kirchheim Teck
    Beiträge
    24
    Nicht falsch verstehen, das sind nur gut gemeinte Tipps und du kannst es auch anders machen, nur sind es halt viele Sachen die schon andere Bastler falsch gemacht haben und dann ihren Roboter neu bauen durften. Sowas kostet immer mehr als ein gute längere Planung.
    Ganz sicher nicht! Ich freu mich das du dir die Zeit nimmst das zu schreiben. Die Henne is klüger als das Ei

    Die Motorenfrage hat sich evtl. geklärt. Ein Freund von hat noch ein paar kleine Motoren die ursrünglich in ein Modellauto sollten. Weis nur noch nicht was die mir bringen, mal schaun.
    Ansonnsten haben mich das das 2 Getriebemotoren Modul von Roboterhardware überzeuegt.

    Servos zu vergewaltigen trau ich mir noch nicht ganz zu, das kommt vielleicht später mal.

    Die Bauform werd ich dann auch so ändern dass ich nur noch die Räder aus Alu drehen lass (sieht einfach cool aus \/ ).
    Auserdem werd ich die Räder etwas nach hinten versetzten und dann mit dem Akku die nötige Gewichtsverteilung auf den Gleiter zu erreichen und das der Bot nicht nach hinten wegkippt.
    Muss ich jetzt eh nochmal neu zeichnen.

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.09.2006
    Ort
    Kirchheim Teck
    Beiträge
    24
    Kann mir jemand bitte den durchmesser der Achsen am Tamiya Doppelmotorset sagen? Ich brauch den für die Räder, damit die auf die Achsen passen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests