- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Lassen sich Schallwellen mit Schallwellen aufheben?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hey, besten Dank, das ging ja fix und ich hab wieder was gelernt \/

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2005
    Alter
    42
    Beiträge
    76
    Als ich noch als Elektriker gearbeitet habe, haben wir mal so etwas Ähnliches installiert. Das System bestand nur aus Lautsprechern die ein weisses Rauschen ausgesendet haben, dadurch wurde das "Gemurmel" in einem Grossraumbüro unterdrückt.
    Ich kann nicht sagen ob dieses System wirklich das Gelbe vom Ei ist, da ich ja nie dort arbeiten musste.
    Wenn es ganz still war hörte sich das Rauschen wie der Luftzug der Klimaanlage an.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    das ganze ist nicht so einfach.
    Natürlich kann man Antischall erzeugen, der in einem bestimmten Raumbereich eine gewisse Dämpfung hervorruft. Aber total leise wird es so nie.
    Wenn Schall abgestrahlt wird, z.B. von einer Klimaanlage, dann muß man davon ausgehen, daß unterschiedlliche Gehäuseteile usw. mit nicht ganz gleichen Phasen an unterschiedlichen Orten (Laufzeit!) abgestrahlt werden. Zur vollständigen Dämpfung müßte man nun an den jeweiligen Emitterorten den Schall phasengedreht abstrahlen. Dazu brauchte man ziemlich viele Mikrofone, DSPs und natürlich auch Lautsprecher (vllt. Piezofolien oder sowas).
    Sobald man einen Gehäuseabschnitt ausläßt, strahlt der unkontrolliert und über Echos im Raum kommt der Schall von sonstwo und bringt alles durcheinander. Im ungünstigsten Fall wirds vllt. in bestimmten Ecken des Raumes noch lauter.
    Eine realistische Lösung kann den Schall ein wenig dämpfen aber das kann schon ne Menge bringen.

    Die Sache mit dem Ausstrahlen des weißen Rauschens ist schon uralt und beruht auf einer akustischen Anpassung des Ohrs. Hört man ein Rauschen als Dauerbschallung, dann regelt das Ohr die Empfindlichkeit runter (Dynamikkompression) und man hört den Störschall nicht mehr so laut. Das Rauschen wird vom Gehirn nicht so intensiv wahrgenommen.

    Man sucht schon lange nach wirksamen Schalldämmungen z.B. in Kfzs oder Flugzeugen. Da die DSPS auch schon lange bekannt sind, fragt man sich, warum man es schon nicht schon lange so macht. Wie überall ist eben die Theorie ganz gut und schön, aber in der Praxis kommt ne Menge dazu, was auch noch zu beachten ist.

    Mir ist nur eine technische Einrichtung bekannt, wo man Antischall nutzt: in Pilotenheadsets. Dort ist es einfach. Man kann an der Außenseite der Kopphörer ein Mike anbringen und den Schall gedreht in den Speaker einkoppeln. Der Raum im Kopfhörer und die akustischen Verhältnisse sind überschaubar und der Aufwand beherrschbar. Aber Wunder bewirken die auch nicht. Der Schall wird zwar ganz schön gedämpft aber unhörbar ist er trotzdem nicht.

    Also wird es mit großen, komplizierten Akustiken schon garnicht so einfach werden. So ein Ding mal schnell mit 10 DSPs in der Wohnung hinzukriegen stell ich mir ziemlich schwierig vor.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Ui na vielen Dank für die ausführliche Erklärung, das hatte mich auch schon länger beschäftigt \/

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Hat das nicht einmal ein Hersteller in seine Autos eingebaut ? Ich meine vor Jahren davon gelesen zu haben.
    Ich programmiere mit AVRCo

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2005
    Ort
    Kiel
    Alter
    38
    Beiträge
    60
    Was mir dazu jetzt spontan einfällt ist Sennheiser... Die haben nen Kopfhörer entwickelt (PXC 250), der die Umgebungsgeräusche aufnimmt (per Mikrofon) und Phasenverschoben per Lautsprecher wieder in innere (zum Ohr) abstrahlt, sodass diese sich größtenteils aufheben. Soll wohl um die -15dB bringen... gleichzeitig kann man damit natürlich noch Musik hören.

    Das ganze ist glaub ich dazu gedacht, dass man bei lauten Umgebungsgeräuschen (beim Busfahren etc.) nicht die Musik soweit aufdreht, dass man sich die Ohren kaputt macht.
    Schade das sowas immer gleich so teuer sein muss, sonst würd ichs wohl direkt mal ausprobieren..

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Meinst du sowas gibts bei solchen Entspannungsmusiksets?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Rein theoretisch ist es nur möglich für Punktschallquellen, durch einen Schall, der mit gleicher Amplitude und Gegenphase von gleichem Punkt in allen Richtungen gesendet wurde.

    Wie der Thoralf schon geschrieben hat, praktisch aber unmöglich, wegen verstreuten Schaltquellen, für die kein identischer Schalaufnehmer und Schalsender zu bauen möglich ist.

    Die teilweise Unterdrückung ist durch eine Schaltung ohne Verzögerung mit beschrängtem Erfolg möglich.

    MfG

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.07.2006
    Ort
    Rheinstetten
    Alter
    33
    Beiträge
    23
    Hallo,
    in der Elektor März 05 war auch ein kleiner Artikel über Lärmschutz mit Antischall. Allerdings wurde glaube ich keine Schaltung oder ähnliches vorgestellt.

    Grüße David

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Ich dank euch für die Infos, vieleicht beschäftige ich mich damit später mal intensiver

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen