- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 10 von 44 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #91
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.07.2006
    Ort
    Heidenheim
    Alter
    65
    Beiträge
    40
    Anzeige

    Powerstation Test
    Mhh. Nach meinem Kenntnissstand misst das Inklinometer lediglich die Richtung des scheinbaren Gravitationsvektors. Bei konstanter Geschwindigkeit und bekannter Gravitation (9,81 m/s²) gibt es den Neigungswinkel aus. Kommt jetzt eine Beschleunigung hinzu, werde ich falsche Werte bekommen. Um die zu kompensieren müsste ich aber erst mal deren Größe wissen. Wieviel des Neigungswertes resultiert aus tatsächlicher Neigung und wieviel aus scheinbarer, durch Beschleunigung in irgendeine Richtung verursachter scheinbarer Neigung?
    Solange das Inklinometer nicht nebenbei noch weitere Beschleunigungsmesser eingebaut hat, habe ich keine Chance an die tatsächliche Neigung zu kommen. Dazu kommt natürlich noch das Problem der Kurvenfahrt. Fliehkräfte in Abhängigkeit von Radius und Geschwindigkeit mit bis dahin auch noch unbekanntem Neigungswinkel um die Rollachse, die uns den eh schon falschen Neigungswert noch weiter versauen. Das ganze in Echtzeit rauszurechnen dürfte lustig werden. Machbar dürfte das sein.

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Also, man kann diesen Wert niemals so weit kompensieren, dass man die genaue Neigung erhält. Die eigentliche Neigung ist ja auch nicht interessant, sondern die Neigung gegenüber der Straße.
    PicNick, erläutere deine Idee mal bitte weiter. Vielleicht versteh ich die Funktionsweise dann.

    Ich versuche mal meinen Gedankengang bei der Idee mit dem Beschleunigungssensor zu erläutern. Die Idee war, dass die Neigung des Motorrads gegenüber der Straße von einer Gewichtsverlagerung ausgelöst wird, welche wiederrum durch Beschleunigungen entlang der Längsachse des Motorrads ausgelöst werden. Ob diese nun durch echte Steigungen oder durch Beschleunigungen ausgelöst werden ist egal. Die Gewichtsverlagerung tritt so oder so auf.
    Folglich wäre Neigung des Motorrads von der Längsbeschleunigung abhängig, welche man mit einem einzigen Sensor messen kann.

    MfG

  3. #93
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.07.2006
    Ort
    Heidenheim
    Alter
    65
    Beiträge
    40
    @dennisstrehl Ich schätze, da übersiehst Du was.
    Gewicht des Fahrers, Tankfüllung, Gepäck, Beifahrer, Zustand der Dämpfer usw.

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Gut, das hab ich mir wohl zu einfach gemacht. Aber auch mit einem Inklinometer kann man solche Einflüsse nicht berücksichtigen. Letztlich bestehen auch die nur aus zwei Beschleunigungssensoren, nämlich einem für die Längsrichtung und einen für die vertikale. Aus den Werten (Edit: Aus dem Quotienten der Werte, um genau zu sein) wird der Arcustangens gebildet, und schon hat man nen Winkel. Auch wenn ich das nicht bis zum Ende duchdacht habe, behaupte ich mal, dass man mit einem dritten Beschleunigunsmesser nichts kompensieren kann.
    Wenn man davon ausginge, dass die Beschleunigung nach unten immer 9,81m/s² beträgt, dann könnte man das auf geraden Strecken zum laufen bekommen, aber in Kurven addiert sich die Fliehkraft auf die Erdbeschleunigung, dann passt's nicht mehr.
    Man kann aber jetzt aus der Schräglage die Fliekraft berechnen. Dann könnte es gehen.
    Dafür ist aber ne Menge Geometrie erforderlich.

  5. #95
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    @Klaus

    schtümmt! Das sind aber schon Feinheiten, die zu einem späteren Zeitpunkt der Entwicklung zu berücksichtigen sind, wenn die grundsätzliche Methode mal steht.
    Hier könnte ich mir dann vorstellen, dass es so eine Art "Reset"-Knopf gibt, der gedrückt wird, wenn das Motorrad unterschiedlich Beladen sein sollte.
    Vernachlässigen wir im Moment noch diese Geschichte und gehen mal von einem Fahrer aus, der ein gleichbleibendes Gewicht auf das Motorrad bringt. Auch die Tankfüllung dürfte sich nicht so gravierend auswirken, ob da jetzt 21 l drin sind (voll) oder 4 l (Reserve). Es kommt ja auch auf die Lage des Tanks an. Kann ja sein, das sich dadurch das Motorrad gleichmässig absenkt bzw. anhebt (wenn das überhaupt aufgrund der Federvorspannung messbar ist!).

  6. #96
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich hab mal nachgedacht, schad' manchmal nix.
    Das ganze Inklino-beschleunigungszeugs ist in Wirklichkeit kokolores.
    du kannst nicht unterscheiden, ob er Gas gibt oder ob es bergauf geht.
    (Von dem lebt ja jeder Flugsimulator)

    Man müßte die Drehung zur Strassensteigung messen

    Also bitt alle meine Statements in der Richtung aus dem Protokoll zustreichen.

    ich gehe jetzt in mich, halte den Kopf schief, damit das Hirn wieder in einer Ecke zusammenläuft, vielleicht hilft das
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310

    Re: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

    Zitat Zitat von joggele
    Beim Motorrad entstehen Schräglagen bis zu 60° pro Seite
    das halte ich für ein gerücht - reifenhersteller geben max. 51° an. rein rechnerisch (haftreibung) sind max. 45° möglich. mehr geht nur über den sog. verzahnungseffekt

    aber wenn du das was du da vor hast funktionsfähig laufen hast, dann biete es mal den motorrad-herstellern an: das ist nämlich der grund, warum es keine xenon-scheinwerfer bei motorrädern gibt.

    ich glaube mit einer bewegung um 2-achsen ist es nicht getan: der scheinwerfer müßte gedreht werden, so daß er immer parallel zur straße liegt.

    [EDIT] ich entwickle sowas (reine messung der schräglage) seit einigen monaten und kann dir sagen, daß es mit inclinos und adxl nicht geht - einziger weg ist ein gyro
    Ich programmiere mit AVRCo

  8. #98
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ..Man müßte die Drehung zur Strassensteigung messen ..
    Der nächste Käse. Das ist bei Gas/bremsen ja auch wieder gleich.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    @Crazy Harry
    da magst du recht haben. Ich habe es nie wirklich probiert/gemessen. Aber wenn man eine Neigung von max. 60 Grad annimmt, dann ist man auf der sicheren Seite mit den Verstellmöglichkeiten der Scheinwerfer.

    Was meinst du mit "immer parallel zur Strasse"? Durch die Drehung um die Längsachse des Scheinwerfers würde man doch eine Parallelität errreichen. D.h. dieses Blech im Inneren des Scheinwerfers würde sozusagen "Im Wasser" liegen.

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Zitat Zitat von PicNick
    ..Man müßte die Drehung zur Strassensteigung messen ..
    Der nächste Käse. Das ist bei Gas/bremsen ja auch wieder gleich.
    Wie meinen?
    Im Grunde stimmt das doch. Wenn man dann 10° misst, dann muss der Scheinwerfer auch 10° nach oben oder unten gedreht werden.

    Wie auch immer, wir haben noch ein paar Möglichkeiten, die nur kurz angesprochen wurden. Da wäre z.B. noch der Längssensor an den Federn.

Seite 10 von 44 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress