fast
Die Reifen waren immer so teuer.
Ich hatte zwar immer einen der schnellsten Motoren aber das Gesamtergebniss litt doch arg unter dem Fahrer.
Netter Gruß
Hi Joggele, wenn du beide Federwege hast, dann bringts schon was, denn solange beide Räder Straßenkontakt haben (Reifendeformation mal ausgeschlossen), wirst du ja die Schräglage der Maschine errechnen können.Zitat von joggele
Es gibt zwischen Boden - Rädern - Scheinwerfer ja keine weiteren beweglichen Stellen. Natürlich müssen Winkel etc. beachtet werden und resultierende Vektoren berechnet. Aber das ja nur 1x pro Modelltyp.
Ein Federbein wird nicht reichen, da hast du recht.
Sigo
fast
Die Reifen waren immer so teuer.
Ich hatte zwar immer einen der schnellsten Motoren aber das Gesamtergebniss litt doch arg unter dem Fahrer.
Netter Gruß
"... es nützt das beste Pferd nichts, wenn der Reiter nichts taugt ..." (altes Sprichwort)
Falls es dir ein Trost sein sollte: ich nütze auch nicht die technischen und physikalischen Grenzen meines Mopeds aus!
Is eh' besser, Burschen, diese Grenzen definieren meist auch gleich die Altersgrenze.
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Nen Pendel mit Magnetsensoren könnte die Schräglage bestimmen (auser man fährt aufm kopf) Problem werden nur Steigungen sein, der Sensor wird feststellen das das fahrzeug (nach vorne oben) sich bewegt, die Straße ist aber ja auch so geneigt...
Meine Elektronik Basteleien ( Leider noch nicht alles eingetragen und teilweise etwas wirr
Wird zur Zeit überarbeitet.
)
Schön, dass nun die direkte Messung mit IR auch nochmal nach oben gekommen ist.
Das wäre am einfachsten und am billigsten. Desweiteren auch schnell realisierbar und kompakt.
ich habe mir nochmal das Foto angesehen. Und ich denke, dass man evtl. mit 3 Sensoren arbeiten könnte, Je einer schaut aus der unteren Aussparung der Verkleidung raus. Und zwar evtl. etwas schräg nach außen, z.B. ca. 15-20°. Falls es da nicht zu heiß wird, wegen der Kühlerabluft..könnte man die 2 Sensoren auch an der vorderen Radnabe anbringen und schräg nach außen messen lassen.
Im normalen Fahrbereich würden beide Sensoren arbeiten und bei stärkeren Schräglagen verabschiedet sich dann der äußere Sensor, was aber nichts macht.
Solange beide Sensoren aktiv sind, kann man dann mit Hilfe des 3. Sensors am hinteren Ende der Verkleidung, senkrecht nach unten, die Nickbewegung ermitteln. Bei 60° Schräglage sollte die Maschine nicht auch noch nicken......besser issas..
SigoBild hier
Guten morgen zusammen,
die bestellten Teile sind am Samstag eingetroffen. Ging ganz schön flugs. D.h. ich hab ich hab jetzt alles zu Hause, um anzufangen. Wie gehe ich jetzt am geschicktesten vor?
@sigo
die Idee mit den 3 Sensoren ist auch nicht ohne, allerdings würde ich wahrscheinlich wieder in Schwierigkeiten mit irgendwelchen Strassenbeschaffenheiten kommen. Hatten wir, glaub ich, eingangs schon mal "beleuchtet". Ich fahre zum Beispiel an eine Ampel. Rechts von mir befindet sich ein Bürgersteig. Das würde ja bedeuten, dass der rechte Sensor eine Schräglage nach rechts meldet, da sich sein Messweg verkürzt. Anderseits könnte man aber vielleicht davon ausgehen, da sich der Weg des linken Sensors nicht ändert, dass das System eben sagt: "Nö, es ändern sich nicht beide Wege, also mach ich mal nix."
Dumm ist es nur, wenn sich dann noch links von mir ein Schlagloch befindet (trifft man ja immer häufiger an!). Dann würde sich gleichzeitig der Weg des linken Sensors verlängern und dem System würde eine Schräglage vorgetäuscht.
Oder es befindet sich links von mir ein erhöhter Gullideckel. Das würde den Messweg verkürzen. Links verkürzt, rechts verkürzt - das Motorrad federt "angeblich" ein, Scheinwerfer sind nach oben zu drehen.
Besser wäre eine Lösung, die unabhängig von der Strasse arbeitet. Es sind da meiner Meinung nach viel zuviel Unbekannte drin, die man nicht alle berücksichtigen kann (da fällt mir z.B. auch noch Kopfsteinpflaster ein).
Grüssle
Jürgen
Morjen ! ja, das war flott.
Vorschlag Vorgangsweise:
1 Trockentest:
Ziel: irgendein "Hello-World" simpel-Programm von der CD auf die RN-Control, anschluß PC (über USB adapter), Terminal-programm (Hyperterm)
Muß funzen.
https://www.roboternetz.de/wissen/in...C3%BCbertragen
Wenn das geht:
2. Anschluß 1. GP2D120, periodische Meßwerte an den PC
3. Anschluß 2. GP2D120, beide Meßwerte an den PC
dann sehen wir weiter. Gut ? Bei 1) solltest du versuchen, dich durchzukämpfen. Wenn du meinst, Du stehst dicht am Abgrund, vergiß nicht, wir stehen alle dicht hinter dir, um Dich voranzutreiben![]()
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Jürgen,
man sollte evtl. nach wissen, wie schnell die MAschine ist.
Wenn sie steht oder sehr langsam ist (Schritttempo), geht die Lampe halt grundsätzlich in AUsgangsstellung.
Danach kann man geschwindigkeitsabhängig oder auch einfach Zeitabhängig (Tiefpass) filtern. Wenn also kurze Störungen, wie Schlaglöcher, Gullis, etc. kommen, sollte man sie ignorieren bzw. nur dem running average der Neigung folgen, nie sehr kurzen Sprüngen.
Ein Schalter an der Kupplung oder Wegmesser am Gas, würde auch das Nicken beim Schalten erkennen. Wird dann aber wohl was viel Verkabelung..
Frage and Beschleunigungssensorexperten (was für ein Wort):
Zeigen die Sensoren auch statische Beschleunigung (Erdbeschleunigung an?) Dann kann man doch wirklich nach Betrag und Richtung der Beschleunigung gehen. Wie genau wird die Beschleunigung gemessen?
Denn alle Beschleunigungen die mit Betrag g senkrecht zeigen, sind bei Geradeausfahrt oder auch im Stand. In Kurven zeigt g zwar auch möglicherweise scheinbar senkrecht zu Boden, aber mit einem größeren Betrag. Wenn man die Maschine schräg stellt, "Kurventechnik", dann zeigt der Vektor nicht senkrecht zur MAschine, den Rest bekommt man dann nach o.g. Muster "raus".
Comments?
Sigo
Eine Ergänzung zum Thema Neigung und Beschleunigung:
http://www.sparkfun.com/commerce/pro...roducts_id=741
falls es noch nicht bekannt sein sollte.
Netter Gruß
Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url
Lesezeichen