- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 24 von 44 ErsteErste ... 14222324252634 ... LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #231
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @marvin42x

    WOW, das ist mal ein geniales Teil! Soweit meine Englischkenntnisse reichen (... und die reichen nicht besonders weit ) hat dieses Platinchen ja alles drauf, was man zur Neigungsmessung braucht. Kann man das Teil auch programmieren? Ob ich das was für meine Zwecke wohl auch benutzen könnte?

    @PicNick

    werde mal deinen Ratschlag befolgen und das PDF File zum Board durcharbeiten. Da steht ja auch was drin zum Thema "Trockentest". Und deine Worte "'Wenn du meinst, Du stehst dicht am Abgrund, vergiß nicht, wir stehen alle dicht hinter dir, um Dich voranzutreiben" sind seeeeehr beruhigend für mich

    @sigo
    Geschwindigkeitsermittlung wäre kein grösseres Problem, wenn der Bedarf hierzu da wäre. Hab ja eh das Gefühl, das die Maschine "ruhiger" wird, je schneller man fährt.

    Grüssle
    Jürgen

    PS: die Einstellungen (im Roboternetz/wissen) der BASCOM-AVR Options unter dem Reiter "Programmer": gelten die auch bei Verwendung eines ISP-Programmierkabels in Verbindung mit USB Adapter? Oder gibt es da noch Besonderheiten zu beachten?

  2. #232
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Wenn es so ist, wie vorgeschlagen, ist der ISP-Adapter für den LPT1:
    Da läuft es genau wie in der Doku, keine Extrawürste.

    Der USB adapter ist "nur" für die Datenübermittlung µC <> PC
    (also z.B. für "Hello, world"


    EDIT: Alle Varianten von Gyro sind eher was für Step II, wenn wir also mit dem Nicken schon gute Freunde sind.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #233
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Genau, keine Extrawürste, hier wird jeder (über die Klippe) geholfen
    Aber im ernst, den angesprochen Sensor sollte man sich erst in Stufe drei antun. Der muss von einem Controller ausgelesen und ausgewertet werden. Allein macht der nix. So habe ich es jedenfalls verstanden.
    Ich hab den nur mal so ins Spielfeld gerollt, kann ja sein das der Mal funktionstüchtig realisiert wird *scheinheilig guck*.
    Das könnte ich in meinem Projekt auch gut gebrauchen.

    Netter Gruß

    Und haltet den PicNick nicht von der Arbeit ab, der hat zu tun
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  4. #234
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ... haltet den PicNick nicht von der Arbeit ab,..
    *grmpff*
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  5. #235
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Nicht ärgern lassen
    Ignorieren.
    Hab selber bis über beide Ohren zu Tun.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  6. #236
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    ... muss nochmal "blöd" nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe:

    Um den µC zu versorgen (Code aufspielen) schliesse ich das ISP Kabel an den LPT1 an.
    Um das Programm laufen zu lassen, schliesse ich das ISP Kabel an den USB an.

    Ist das richtig so?

    Grüssle
    Jürgen

  7. #237
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ..Um den µC zu versorgen (Code aufspielen) schliesse ich das ISP Kabel an den LPT1 an.
    richtig

    Aber dann isses falsch.

    Wenn das Programm draufgespielt ist , läuft es sofort los, da ist nix mit umstecken.



    Auf den USB-Adapter gehört das RS232 Kabel (Zubehör).
    ein kleiner 3-er Stecker auf's Board, sub D 9-Polig in den USB-Adapter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken isp_774.jpg   rs232_723.jpg  
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #238
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Hi Jürgen,

    ich habe eben in der c´t 2006, Heft 19, S.22 gelesen
    Es geht dort um den FIRA RoboWorld Cup 2006.
    Dort wird u.a. über den Roboter Manus berichtet, einen humanoiden Roboter..

    Da steht u.a.:
    "...Der Roboter gleiche Unebenheiten durch Reaktion auf einen Beschleunigungssensor in Hüfthöhe aus, ....zeigte ein Video, in dem Manus auf einem Hocker stand, der langsam gekippt wurde. Dabei glich der Roboter die Schräglage sowohl zur Seite als auch noch hinten und vorn sicher aus..."

    Ein Beschleunigungssensor hätte den ungemeinen Vorteil, dass er in den Scheinwerfer passen würde. Evtl. wäre eine Kombination mit dem Tacho sinnvoll, dann hätte man die Beschleunigung/Verzögerung der Maschine, man kennt die Erdbeschleunigung, und könnte evtl. dann die restlichen Komponenten als Nicken und/oder Schräglage interpretieren.
    Mit geeignetet Filterung könnte ich mir vorstellen.
    Ob man noch ein Gyro braucht, ist dann die Frage. Das würde natürlich die Schräglage direkter messen..und man würde es mit o.g. Sensoren regelmäßig abgleichen.

    Alles würde jedenfalls vollelektronisch sein und in die Lampe passen..

    Sigo

  9. #239
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Sodele, kam heute mal dazu, ein bisschen zu testen. Und siehe da: kaum fängt man an, treten schon die ersten Probleme auf.

    Ich bin mal so vorgegangen, wie es unter Robotikhardware beschrieben ist:
    - UMOT, UREF, UMESS geprüft, ob Jumper gesteckt sind
    - Netzteil mit 9 Volt angeschlossen
    - ISP Programmieradapter an LPT1 angeschlossen

    Configuration von Bascom AVR
    - Programmer STK200/STK300 gewählt
    - Chip M16 gewählt (ist doch aber eigentlich ein M32 oder?)
    - rncontroltest.bas kompiliert
    - run Programmer - Program

    und hier taucht jetzt die Fehlermeldung auf:
    "Selected chip and target chip do not match M32 <> M16"

    Ich habe dann zwischen M16 und M32 in der Konfiguration gewechselt, nochmals kompiliert, run Programmer - immer die gleiche Fehlermeldung.
    Was soll ich tun? Achja: LED7 und LED8 brennen und das Teil hupt 2x.

    Grüssle
    Jürgen

  10. #240
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Die Fehlermeldung gibt der Bascom Programmer typischerweise aus wenn er den Mega auf der anderen Seite nicht sieht.
    Normalerweise erscheint der Controllertyp im Programmerfenster wenn er ihn sieht.
    Den Controllertyp kannst Du schon im Programmtext angeben:
    $regfile = "m32def.dat"
    $crystal = 8000000
    schreibst Du ganz oben hin
    crystal sollte aber bei Dir auf 16000000 stehen.
    Ich meine das RN-Kontroll hat einen Mega32 mit 16000000 Hz
    Steht auf dem Quarz gleich neben dem Mega32.

    Ich weis jetzt nicht, was als Anfangsprogramm auf dem RN-Kontroll drauf ist.
    Wenn das so richtig ist mit den Led und dem Hupen kann man glauben der Mega arbeitet.
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

Seite 24 von 44 ErsteErste ... 14222324252634 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress