- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 25 von 44 ErsteErste ... 15232425262735 ... LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 250 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #241
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Kleine Ursache, grosse Wirkung!

    Der Tipp mit dem $regfile = "m32def.dat" war goldrichtig! Irgendwie ist da auf der robotikharware Seite der M16 inkl. Testprogramm beschrieben. Jetzt hat es mal so weit geklappt.

    Danke dir marvin42x


    Grüssle
    Jürgen

  2. #242
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Der Trockentest hat soweit (fast) gklappt. Das einzigste, was ich nicht bekommen habe, war die Ausgabe nach Drücken der Taste 1. Da wurde nichts im Terminalprogramm angezeigt (aktuelle Spannung).

    Wie schliess ich denn jetzt die Sensoren an? Im Beispiel wird nur ein Sensor angeschlossen und zwar an diesem JP8 Pin, der sich in Nähe der Taste 1 befindet. Jetzt werden wahrscheinlich kaum beide Sensoren an einem und deselben Anschluss drankommen. Kommen die jetzt an PA0 bis PA7 irgendwo dran oder an den Motorenanschlüsse? Wo schliesse ich die 2 Servos an?

    Fragen über Fragen ....


    Grüssle
    Jürgen

  3. #243
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Halt durch, Schwabe ! Ich druck' mir jetzt die Doku von der RN-Control aus, damit ich standfest bin, bevor ich was sag'
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  4. #244
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Hallo Robert,

    das nenn ich mal ne schnelle Antwort !! Ich seh schon, ich steh hier wirklich nicht alleine mit diesem komplexen Thema =D> . Ist schon genial, die Unterstützung von euch.

    Hab nämlich gestern abend noch die Suchfunktion im Forum ein wenig genutzt und nach Beiträgen zum Sensor gesucht. Ich hab da nur noch mit den Ohren geschlackert, was hier für ein geballtes Wissen vorhanden ist. Verstanden hab ich allerdings nicht viel ... Ich hoffe, das bei mir auch irgendwann im LAufe der Zeit der Cent (Groschen) fallen wird

  5. #245
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Son Drucker hatte ich auch mal.....
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  6. #246
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Hi Robert,

    ... und, bist du schon standfest?

    Ist so ruhig hier ....

    Weiss sonst vielleicht noch jemand von euch, wie ich die Sensoren und Servos anzuschliessen habe?

    Grüssle
    Jürgen

  7. #247
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Hallo !
    Also, da gibt's eine Klemmleiste "PORTA". Rechts daneben ist UREF, dann kommt aber JP1, da wäre GND und +5V für die Sensoren zu haben.
    Beim Sensor gibt's, glaub ich 3 Farben: rot, schwarz und Gelb
    Schwarz wäre dann GND, rot für +5V
    der gelbe käme dann in die Klemmleiste PA0
    das sollte alles beschriftet sein.


    Ist das so ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #248
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Dem PicNick sein Drucker arbeitet vermutlich im Österreichschichen Kartoffeldruckverfahren.

    Das kann sich ziehen………..

    Ich sag mal vorab ein paar Sachen die ich weis damit Du Dich nicht so alleine fühlst.
    PicNick weis da aber ungleich mehr als ich.

    1. Du kannst jeden AD -Wandler -Port nehmen. Du hast 8 Stück.
    Standardmäßig ist Port 6 oder 7 glaube ich zur Betriebsspannungsmessung gejumpert.
    das bedeutet, dass du den am besten nicht nimmst.
    Steht in der Board Beschreibung die PicNick gerade ausdruckt.
    Die findest Du auch auf der CD die Du mit der Lieferung mitbekommen hast.
    Dort ist auch ein Beispielprogramm um einen AD -Port auszulesen, den mit der Betriebsspannung, zu finden.
    Die AD -Ports können entweder 0-5 Volt oder 0-2,5 Volt messen. Je nach Konfiguration.
    Überspannung kann sie beschädigen.

    So, ich mach mich noch weiter schlau und melde mich noch mal, außer PicNick ist mit Ausdrucken fertig und sagt noch genaueres .

    Netter Gruß

  9. #249
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ..Österreichschichen Kartoffeldruckverfahren..
    Ja, und die meiste Arbeit ist es, die Serifen zu schnitzen. Beim "H" bin ich schon.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  10. #250
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146


    Ob das so wie ihr das beschrieben ist, kann ich erst heute abend sagen, da mir die Teile hier nicht vorliegen ... Ich frag lieber, bevor ich irgendwas anschliesse und das ganze Geraffel dann abraucht.

    Gibt es eigentlich auch irgendwo ein passendes Testprogramm für die Sensoren? Auf das man auch eventuell aufbauen kann?

Seite 25 von 44 ErsteErste ... 15232425262735 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress