Ebenso und recht herzlichen Dank für deine tatkräftige Unterstützung !!
Grüssle
Jürgen
Ebenso und recht herzlichen Dank für deine tatkräftige Unterstützung !!
Grüssle
Jürgen
Morjen Männer im Funkschatten !
Tut mir leid, das mit dem VT100 und Hyperterm hätt' ich sagen sollen
Verehrte Anwesende:
Wir brauchen eine gescheite UMRECHNUNG der ADC-Werte auf GP2D120 Entfernung.
am besten direkt von 0-1023 --> millimeter (die Volts interessieren kein Ferkel)
Ist ein Mathematiker im Saal ?
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
@PicNick: rechnerisch geht das glaub nicht. ich hab einmal so ein teil verwendet und eine look-up-table gemacht. die wiederholgenauigkeit von dem teil finde ich aber nicht so berauschend
Ich programmiere mit AVRCo
Guten morgen allerseits,
hat gestern echt noch Spass gemacht! Dir danke ich natürlich auch noch, Robert, das du so "geschwind" das Programm gezaubert hast! Zu deiner Frage:
Ich hab mal das hier über die Suchfunktion im Forum gefunden https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...2d120&start=44
Hilft das eventuell weiter?
Dann nochmal die Frage zum Port 0: Müsste der Wert (im Moment noch Volt) eigentlich nicht stabil sein, wenn der Sensor einen konstanten Abstand zum Objekt hat? Oder spielt der erwähnte "Elektorsmog" auch hier rein?
Grüssle
Jürgen
Morjen, alleseits !
@Crazy Harry: Ich hab eine Umrechnung f.d. GP2D12, die ist nicht soooo übel, aber du hast recht, eine Tabelle + Interpolieren ist sicher empfehlenswert, noch dazu, weil wir den Wert mit cosinus umbauen müssen.
@joggele, Schwabe: Du hast recht, diese "Werteflattern" müssen wir noch in den Griff kriegen. Im Moment filtern wir ja noch gar nix. Ich werd' gleich mal sehen, ob ich unseren Guru für das Problem begeistern kann.
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
da sollte zur filterung doch eigentlich ein gut gewählter kondensator reichen
übrigens hab ich mit einem ausbilder @ work geredet: die abstandsmessung nach dem prinzip "trafo mit verschiebbarem kern" war mal ein prüfungsthema und hat sehr gut funktioniert (wiederholgenauigkeit 1mm). er sucht mir die unterlagen raus ...![]()
Ich programmiere mit AVRCo
Man kann es mit Understatement auch übertreiben.übrigens hab ich mit einem ausbilder @ work geredet: "trafo mit verschiebbarem kern" war mal ein prüfungsthema und hat sehr gut funktioniert (wiederholgenauigkeit 1mm)
Das Verfahren ist bei mehreren cm Meßweg für Auflösungen und Genauigkeiten im Bereich einzelner µm geeignet. Spezialausführugen erreichen auch bessere Werte.
Vielleicht kann man den betreffenden zu Weihnachten mal ein gutes Buch empfehlen.![]()
Manfred
Da isser Ja ! Manf, Gesalbter, was würdest du raten, wie man die GP2Dxxx ein wenig beruhigen könnte ?
EDIT: zusätzliche 220µF am +5V alleine bringt nix.
ev. mit Drossel ?
müßte wohl eine RC kombination am analogausgang sein
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Ein Problem könnte je nach Aufbau sein, dass er 200mA Impulse für die Diode benötigt mit einer Dauer von 130µs. Das wären dann 26µAs oder 1V Spannungseinbruch bei einem idealen Kondensator von 26µF.
Ab 100µF und geringem Innenwiderstand sollte auch bei hoher Induktivität in den Zuleitungen die Spannung erst einmal ausreichend glatt sein.
Das Ausgangssignal kann man mit RC Tiefpass filtern. Die Störungen sollten im wesentlichen bei 1kHz liegen.
Was wird denn konkret an Problemen berichtet?
Manfred
Lesezeichen