Joggele, was hört man von der Front ?
Joggele, was hört man von der Front ?
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Hi zusammen,
Joggele wird heute abend wieder an die Front ziehen. War die letzten Tage auch zeitlich etwas angespannt. Dann werde ich mir noch mal in Ruhe eure Beiträge reinziehen, verinnerlichen und dann pflichtgemäss umsetzen.
Danke für eure Mithilfe!!
Grüssle
Jürgen
Ich finde das Projekt aeusserst spannend!
Als stolzer Reiter eines 300kg Chrom-Stahl-Rosses frag ich mich jedoch, ob den nicht-Bikern - hinsichtlich einer mechanischen Abnahme der Position der Federgabel - klar ist, welchen Belastungen ein etwaiger Wegabnehmer ausgesetzt waere.
Wenn man zB seelenruhig ueber eine schoene Pass-Strasse gondelt, und bei ueblicher ich-hab-in-den-Kurven-Spass-Geschwindigkeit irgendwo zwischen 80 und 140 das zweifelhafte Vergnuegen hat, Bekanntschaft mit Schlagloechen, Frostaufbruechen oder dem allereits beliebten Absatz zwischen zwei Asphalt-Zeitaltern zu machen, verliert das Hinterrad kurzzeitig den Bodenkontakt, die Hinterrad-Schwinge federt aus, um kurz darauf - wenns ganz lustig ist bis Anschlag - wieder einzufedern - und man findet sich einen Meter neben der gedachten Linie entlang der man eigentlich durch die Kurve wollte.
Bremsen (wofuer man ja hauptsaechlich die vordere verwendet) vor bzw. ueber Absaetze (Randsteine/Fraeskanten/usw.) fuehrt auch zu einem lustigen Kraeftespiel im Fahrwerk - insbesonders an der vorderen Federgabel.
Und einer meiner Favouriten an 'Dingen, die einen beim Motorradfahren besonders erfreuen', ist die Vielfalt an Verwindungen, bei Verzoegerung in der Naehe der Vorderradbefestigung entsteht.
Das Ganze faellt zwar hauptsaechlich unter 'mein Senf zu dem Thema', verleitet unter Umstaenden aber den Einen oder Anderen vom Einsatz eines mechanischen Praezisionssensors mit µmm-Aufloesung jenseits der 100-Euro-Marke abzusehen
Gruss
Iwo
Edit: zumindest die groebsten Tippfehler entfernt... *sigh*
Hallo, Iwo ! Noch'n biker. Schon eingewintert ?
Nun, welche Sensorik geeignet ist, ist noch nicht heraussen. Wir machen mal nach dem "ausser-streit-verfahren" das, dessen wir uns sicher sind, das ist das elektrische Zeugs, µC und so.
Du hast gelesen, daß wir mit dem einfachsten und billigsten beginnen, also IR-Distanzmessung Rahmen <-> Kotflügel (oder wie das woanders heißt). Das ist nix mechanischen, kann aber durch Verschmutzen etc. auch unbrauchbar sein.
Wenn mechanisch, dann wär das halbmechanisch, also durch Induktions-messung und berührungslos.
Auf µm wird gepfiffen, sie dürfen sich halt nicht auf-summieren.
Is'n Abenteuer, logo.
Und was dann der TÜV sagt, wird unser Schwabe noch zu hören kriegen.
Wir müssen ja den Schweinewerfer mit Servo korrigieren, das ist immer so'n Ding.
Naja.
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Herr General PicNcik, Gefreiter Joggele meldet gehorsamst:
nach einfügen des Loop schreibt der Hyper Terminal brav
HELLO
HELLO
...
ohne Unterbrechung. Ist dass das gewünschte Ergebnis welches der Herr General zu sehen wünschte?
Grüssle
Jürgen
... und nu?
@PicNick
Jojo, ich hab eh alles bis zu Ende gelesen
Trotzdem befuerchte ich, dass bei einer Induktionsmessung der Geber innerhalb kuerzester Zeit satt in der Wicklung steckt *g*
Morjen !
@joggele: I see. sehr seltsam. Irgendwas ist mit dem Timer
Hab ich eine bitte: Nimm bitte die komplette aktuelle Flap1.bas, und stell' sie als attachment da rein. Ich will irgendwelche übermittlungsfehler ausschließen können. Mal sehen.
Wie gesagt: Timer0 haben wir schon öfter zum tickern gebracht, das ist ja inakzeptabel und hält auf.
@MARVIN42 : bist du da ? hast du das auch parallel getestet, soweit's ging ?
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Nein ich bin nicht da.
Nach dem letzten Anlauf habe ich das erstmal beleidigt in die Ecke gestellt.
Aber jetzt mal im Ernst. Ich habe erst heute Nachmittag gegen 17:00 Uhr ein Zeitfenster von einer Stunde.
Da kann ich das mal nachvollziehen und berichten. Danach erst morgen wieder.
Netter Gruß
Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url
Hallo Männer an der Datenfront.
Ich habe nun alle drei Versionen des Programms durchprobiert.
Nachdem erst mal gar nichts ging habe ich einen Veteranen, das sys.bas, aufgespielt.
Dann ging das schon mal wieder mit der seriellen Ausgabe.
Danach der Reihe nach alle drei Versionen vom FLAP die ich hier habe.
Alles lief einwandfrei.
Das Hello World habe ich mir dann erspart.
Mein Compiler meckert zwar besagtes „error 202 line 446“.
Aber programmiert dann anstandslos den Chip.
Netter Gruß aus dem Zeitfenster
Edit:
@PicNick:
Mach doch bitte das die Lämpchen on Board flackern. Ich bin sonst so deprimiert.
Ich wüsste dann auch das er am leben ist, man macht sich doch so seine Sorgen.
Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url
Lesezeichen