- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 8 von 44 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hab mal eben so nebenbei den Beitrag zum X-Ufo (im wahrsten Sinne des Wortes) übeflogen. Die Österreichische Lösung ist ja sowas von GENIAL ! Ein wirklich tolles Spielzeug ! WOW.

    Ok, ich wage mal ne Zusammenfassung. Es scheidet aus:
    - Flexsensor -> zu aufwändig wegen Reifenabnutzung
    - Lasersensor -> zu teuer, um sowas zu realisieren und zu störanfällig wegen den Umwelteinflüsen
    - Neigungssensor (Inklinometer) -> zur (seitlichen) Neigung treten auch noch Beschleunigungskräfte auf
    - mech. Lösungen -> Gewichte und Federn find ich sehr unschön und sind sicherlich auch nur bedingt alltagstauglich

    Was bleibt?
    - IR Sensor
    - Ultraschall (Einwände wegen störende Lärmquellen sind berechtigt)
    - Gyro (im Moment DER Favorit)

    Hab ich das als Laie so richtig verstanden?

    Edit: Bergauf- bzw. Bergabfahrten sind nicht das Problem, da das Lich ja relativ immer gleich zur Strasse strahlt. Massgeblich wäre hier das Beschleunigen und Abbremsen für die Scheinwerferstellung, weil dann der Winkel des Lichts sich absolut zur Strasse ändert.

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    IR-Sensoren und wahrscheinlich Ultraschallsensoren, die zur Neigungsmessung unter das Motorrad montiert werden, sind auch sehr schmutzempfindlich. Das würde ich nur bedingt empfehlen.
    Ich glaube der Ultraschall-Sensor wird da wahrscheinlich noch besser abschneiden.
    Gyro scheidet für Neigungsmessung in Längsrichtung aus, weil er auch auf Steigungen reagieren würde.
    Was also nehmen, wenn nicht die machanische Lösung? Außerdem ist die imho am leichtesten zu reparieren bzw. zu warten.

    MfG

  3. #73
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Also meine Favoriten:
    Querlage und grundsätzliche Lagekontrolle: Gyro
    Bergauf/ab (als Offset): inclinometer, ev. mit Beschleunigungsmesser zur Kompansation (wenn das notwendig ist)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  4. #74
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.07.2006
    Ort
    Heidenheim
    Alter
    65
    Beiträge
    40
    @joggele
    Jau. Sehe ich ähnlich. Nur ist ein IR-Sensor genauso von einer gewissen Sauberkeit abhängig, wie ein Laser. Licht ist halt immer Licht.
    Also schätze ich, daß es auf einen Gyro hinauslaufen wird.
    @Forum
    Nun eine Idee zur Nickachse (eintauchen Vorderrad / Hinterrad)
    Wären absolut Weggeber parallel zu den Dämpfern eine Möglichkeit?
    Die gibt es in allen möglichen Abmessungen und Abstufungen.

    Klaus

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    @Klaus,

    finde deine Idee supi! Neigungswinkel: Gyro, Nickachse: Weggeber.

  6. #76
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.07.2006
    Ort
    Heidenheim
    Alter
    65
    Beiträge
    40
    Mal langsam.
    Ob das mit den Weggebern so klappt, ist mal garnicht sicher.
    Ich habe keinen Dunst, was die Teile so aushalten. Und bei den rasend schnellen Minimalbewegungen könnte es auch gut sein, daß Du garkeinen vernünftigen Messwert bekommst.

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    > inclinometer, ev. mit Beschleunigungsmesser

    Inklinometer ist doch dasselbe wie ein Beschleunigungssensor, oder nicht? Ok, ein Inklinometer braucht 2 Beschleunigungssensoren. Aber das Prinzip ist dasselbe, das meinte ich.
    Ein Inklinometer an sich würde hier glaube ich wieder nicht das messen, was es eigentlich messen soll. Es würde die Beschleunigungen als Steigungen anzeigen und Abbremsen als Gefälle. Das wäre aber genau das, was gesucht ist.
    Ein einziger Beschleunigungsmesser in Längsrichtung würde aber genausoviel bringen. Der würde Abbremsen und Beschleunigen eben als positive oder negative Beschleunigung interpretieren und entsprechend ausgeben.
    Es würde also beides gehen, aber ein Beschleunigungsmesser ist imho einfacher.

    Die Weggeber sind auch ne gute Idee. Falls das zu sehr wackelt, könnte man sie vielleicht auch gedämpft aufhängen?

    MfG

    MfG

  8. #78
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich hab gedacht, ein Inklinometer mißt den Neigungswinkel zum Gravitationsvektor (berauf/bergab)
    dann würde ich die Beschleunigung (längs) extra brauchen, um die Mißweisung beim Bremsen/Gasgeben auszugleichen.

    Aber ich laß mich auch was anderes erzählen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Hui, hier wird ja fleissig gearbeitet ... dann kann ich ja mal spontan ins verlängerte Wochenende gehen ... endlich fantastisches Segelwetter

    Gyro wäre auch der von mir präferierte Weg, um die Rollbewegung zu erfassen (Gewichtsmechanik? Ich kanns halt nicht lassen, immer irgendwelche einsamen Sonderkonzepte zu erwähnen).

    Beim Abfangen der Nickbewegung tendiere ich allerdings wirklich zur mechanischen Variante, scheint mir praktisch und "einfach" realisierbar, ist aber evtl nicht so elegant (obwohl eine Trapezgabel z.B. auch ihre Freunde hat).

    Grüßle nach Stugitown
    barbar

  10. #80
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.07.2006
    Ort
    Heidenheim
    Alter
    65
    Beiträge
    40
    @PicNick Deine Lösung gefällt mir besser als meine mit den Weggebern.
    Wenn man die Beschleunigung, ob positiv oder negativ, einfach und kostengünstig ermitteln kann, dann dürfte das Inklinometer zusammen mit einem Beschleunigungsmesser das Mittel der Wahl sein.
    Keine Mechanik, kein Verschleiß und Verschmutzungssicher. Das gefällt mir.

Seite 8 von 44 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test