- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 17 von 44 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #161
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Bei Luft-Unterstützten Gabeln hat man noch den Differenzdruck im Gabelrohr, je nach dem ob eingefedert oder ausgefedert..

    Netter Gruss
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  2. #162
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Auch ein billiger Dehnmessstreifen auf dem Teil des Bremsschlauches der zusammengebogen wird gibt Auskunft über das Geschehen.
    http://www.roboter-teile.de/Shop/the...id=63&source=2

    Netter Gruss

  3. #163
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ..Differenzdruck im Gabelrohr..
    Was ältere Herren heutzutage so alles wissen !

    Daran hatte ich auch schon gedacht, beim Ventil oben so einen Adapter mit Drucksensor dazwischenschrauben. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das so funzt. ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  4. #164
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Habe keine luftunterstütze Gabel oder Federung. Kannst schon mal zu den Akten legen.

    http://www.welotec.de/index.php?mnnext=17_&lang=de

    Unter dieser Adresse findet man sog. Industriesensoren. Eignet sich ein Induktiver Sensor auch für Wegmessung?

    Edit: ich seh grad, das man dazu wieder a bisserl Mechanik braucht.

  5. #165
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    @PicNick
    Ich habe immer noch meine Suzuki RG500 in der Garage, Die hat mit mir zusammen das letzte Berliner Avus Rennnen bestritten.
    Sie darf jetzt aber nicht mehr so oft raus,weil, sie Trinkt und macht immer Benzin unter sich.
    Im Rennbetrieb genehmigt sie sich nicht unter 20 l/100km.
    Egal, Ich habe schon mehr über Motorräder und Motoren vergessen als viele andere je wissen werden
    Das mit dem Differenzdruck müsste sich so bei 0, eher 0,5 bis 2, vielleicht bis 4 bar abspielen. Bei Conad gibt es da was. Aber Du hast Recht, es bedeutet unerprobtes Terrain und Druckschläuche und Verschraubungen usw.

    Netter Gruss
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  6. #166
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    @marvin42x

    ich denke, das es sich bei der Wegmessung an der Vorderradgabel eines Motorrads sowieso um unerprobtes Terrain handelt. Von daher ist dein Ansatz auf jeden Fall nicht verkehrt gewesen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, setzt Hella bei der autom. Leuchtweitenregulierung auf Ultraschallsensoren, bei der dynamischen auf Drehratensensoren. Stimmt das so?

  7. #167
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Also erstmal was Allgemeines: Wenn einer den Mund so voll genommen hat wie ich bezüglich meines Wissens. Dann ist es unhöflich ihm gleich eine schwierige Frage zu stellen .
    Und nun zur Frage:
    Ich habe nirgends gelesen dass Hella Ultraschall-Sensoren verwenden, was aber nichts heißen soll.
    Ultraschallsensoren verwendet Marvin42x bei seiner dynamischen Schräglagenbestimmung die keiner will.
    Wobei die Ultraschallsensoren in den Stoßstangen der Autos einiges an Dreck und Witterung aushalten müssen.
    Das ein Einsatz zur Abstandmessung irgendwie nicht ganz unattraktiv erscheinen lassen könnte.

    Netter Gruss
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  8. #168
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @Marvin42xxx: Schau, schau, Respekt.
    Nur kurz zusammengefaßt:
    Optische Sensoren : mögliches Problem mit Sprühwasser
    Ultraschall: Bei Meßungen gegen die Straße mögliche Probleme durch DopplerEffekt (bei etwas mehr Gas) und rauhe Straßenoberfläche mit diffusem Echo. Für Schräglagemessung ist auch das Problem des Öffnungwinkels, d.h Bankett bzw. Leitplanken werden vielleicht ? mitgemessen. Ebenfalls Sprühwasserempfindlich.
    Nur ~16 Messungen in der Sekunde. Für gescheite Mittelwerte etwas wenig (imho)
    Wie gesagt, "möglicherweise" heißt, man ist sich nicht sicher.

    Der Ansatz mit Messen Vorderrad-Schutzblech (s.o) vermeidet eben einiges und sollte mit IR eigentlich gut gehen (und billig & einfach)
    diesselbe Messung ginge auch mit US, imho aber nicht besser.
    Induktiv wär im Prinzip super und unempfindlich, aber gekauft schweineteuer und auch eine Frage der Optik. (Das betrifft auch andere mechanische Lösungen)

    Ich mein schon, daß man die Schräglage recht sicher und störungsfrei mit Gyro messen könnte. (und gut kompakt verbaubar in der Verschalung)

    HELLA mach das dynamische Zeugs mit (eigenen?) Induktiven Messgebern über die Radaufhängung.



    EDIT: Beim US bin ich von den Laufzeitmessern (SF04-SF10) ausgegangen. Die Einparkhilfen messen nur den Echo-Pegel. Das hielte ich für zu störanfällig (IMHO)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #169
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Zitat Zitat von PicNick
    Optische Sensoren : mögliches Problem mit Sprühwasser
    Ultraschall: Ebenfalls Sprühwasserempfindlich.
    Induktiv wär im Prinzip super und unempfindlich, aber gekauft schweineteuer.
    Die die induktive Lösung ist allgemein robust und billig, erkannbar am Preiswergleich bei der gleichen Firma.
    Schweineteuer sind Sensorsysteme von einer Meßtechnikfirma die man mit Hobbymodulen vergleicht.
    Man könnte ja einen induktiven Sensor selbst bauen der sprühwasserempfindlich ist, dann stimmt der Vergleich besser.
    Manfred

  10. #170
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Noch'n Biker ?
    ..induktiven Sensor selbst bauen ..
    Würde ich beipflichten, weil ich es für sehr störsicher hielte. aber man fürchtet, daß das halt nicht so gut aussieht
    Vorschläge, wie man sowas applizieren könnte ?

    EDIT: weil Du grad da bist: Ich würde den präsumptiven Gyro eher wie eine "Kurskreisel" ausführen, da ich nicht abschätzen kann, ob und wie ein "normaler" Kreisel herumtaumeln würde.

    Was hältst du davon ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 17 von 44 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test