- Labornetzteil AliExpress         
Seite 18 von 44 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #171
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Anzeige

    Powerstation Test
    Noch'n Biker ?
    Ich war froh, als ich mit 18 den Autofürhrerschein machen konnte und habe das Kleinkraftrad (mein erstes und letztes motorisiertes Zweirad) gegen einen Gebrauchtwagen getauscht, (das war dann erst ein Gerät).

    Zur Sache: Ich verfolge die Diskussion mit Interesse, aber mir ist noch nicht ganz klar wo die Stärken und Schwächen bei der Umsetzung liegen. (Es wurde auch von zum Teil rein mechanischen Lösungen gesprochen.)

    Ist es richtig, dass der Scheinwerfer in einer Achse gesteuert werden soll? Vieviele Eingangsgrößen sind dafür zu auszuwerten (3?) und mit welcher Geschwindigkeit (5Hz)?

    Zur Aufnahme eines Weges kommt als robuste Lösung beispielsweise auch ein induktiver Wegaufnehmer oder noch einfacher auch ein spritzwassergeschütztes Poti in Frage.

    Grundsätzlich: Was ist der nächste Schritt, wenn der Fahrer erkennt, dass die Steuerung Unsinn macht?

    Bis zum Kreisel bin ich noch nicht richtig vorgedrungen. Kommt aber noch, ich wollte nicht unterbrechen.
    Manfred

  2. #172
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Hi Manf,

    mein Kenntisstand scheint nicht mehr mit dem neuesten Stand der Technik von Hella übereinzustimmen. Asche auf mein Haupt. Aber vielleicht find ich das, was ich zum Thema "Ultraschallsensoren" meinte, morgen noch im Internet.
    Hier mal ein Link zu Hella und deren Angaben zu den verschiedenen Sensoren:
    http://www.hella.com/produktion/Hell...er_D_TT_09.pdf

    Ich würde vorschlagen, das die Überlegungen zum Kreisel (respektive Schräglage) mal auf Sparflamme behandelt werden. Sonst verrennt man sich noch im Nirwana, oder? Es sei denn, ihr seit Multitaskingfähig. Dann will ich mich nicht dagegen sperren

    Zitat: "Grundsätzlich: Was ist der nächste Schritt, wenn der Fahrer erkennt, dass die Steuerung Unsinn macht?"

    Der Fahrer sollte nix machen müssen, sondern die Steuerung sollte sich selbt korrigieren - notfalls auf Grundeinstellung gehen. Gedanke: Um ganz sicher zu gehen, könnte auch eine zweite Steuerung parallel mitlaufen, die sich mit der ersten abgleicht. Könnte aber auch etwas "Oversize" sein ...

    Wenn es eine "schöne" Lösung gibt wäre ich inzwischen auch nicht gegen ein induktiven Wegaufnehmer oder Poti abgeneigt. Mal schauen, wie sich sowas an der Gabel umsetzen lässt. Ich müsste so ein Teil mal in der Hand haben und etwas damit rum probieren. Oder gibt es ein vernüftiges Foto von so einem Teil?

    Grüssle
    Jürgen

  3. #173
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    hat sich erledigt..

  4. #174
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Zitat Zitat von joggele
    Oder gibt es ein vernüftiges Foto von so einem Teil?
    Hier gibt es auch ein Foto.
    Die Firma ist schon deshalb so gut weil sie komplette Informationen mit Preisen für ihre Produkte da hat.
    Das sind natürlich wieder fertige Teilsysteme, die anspruchsvolle Anforderungen erfüllen.
    http://www.waycon.de/fileadmin/pdf/L...meter_LZW1.pdf

    Interessant ist die Angabe zur Lebensdauer: 25.000km Verstellweg, jetzt kann man mal abschätzen wie das Verhältnis von Fahrtstrecke zu Vertikalbewegung ist, so 4-5 würde beim Motorrad vielleicht schon reichen aber da kenne ich mich nicht so aus.
    Manfred

  5. #175
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Joggele hat gemessen, wir müßten mit ~120mm rechnen, also wohl 150mm dimensionieren.
    Trotz der >100 Piaster hielte ich es (imho) für eine gute Lösung. (auch optisch)
    Und spezielle Elektronic würde es auch nicht brauchen, das ist schon was.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #176
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Guten morgen miteinander,

    hab noch in meinem "Datenarchiv" gewühlt und tatsächlich gefunden, was ich gestern zum Thema Ultraschallsensor geäussert habe. Ist tatsächlich schon veraltet . Die PDF Datei war vom August 2003. Eine Onlinesuche im Katalog von Hella blieb erfolglos, so dass ich davon ausgehe, das dieses Teil nicht mehr angeboten wird. Trotzdem stell ich es mal zur Info rein.

    @Manf
    die Teile sehen sehr professionell aus. Nicht schlecht. Das würde der Idee von Robert entsprechen. Das wäre dann ein Linearpotentiometer, oder? Hierzu hat Robert mal folgenden Satz geäussert:
    "Tscha, wenn wir max. 15 cm annehmen, ist das für Dreh- oder Linearpotentiometer etwas zu viel. Die mögen aber keine Feuchtigkeit.
    Es sollte ja etwas Kalatschnikow-Büffelmäßiges sein, daß bei jeder Witterung und im größten Dreck zuverlässig funzt."
    Mir scheint er robust und recht unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Dreck zu sein.

    Grüssle
    Jürgen
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #177
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ja, ich war unpräzise. Ich hab damit die üblichen Schleifer-Potentiometer gemeint. die halte ich wirklich für suboptimal.

    EDIT:
    @Manf: ich muß mich korrigieren: Ich meinte nicht den Kurskreisel, sondern das, was man bei (z.B) Segelflugzeugen als "Pinsel" bezeichnet. Ich muß mal googeln und komm' darauf zurück
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #178
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Interessant ist die Angabe zur Lebensdauer: 25.000km Verstellweg,
    "Tscha, wenn wir max. 15 cm annehmen, ist das für Dreh- oder Linearpotentiometer etwas zu viel. Die mögen aber keine Feuchtigkeit.
    Es sollte ja etwas Kalatschnikow-Büffelmäßiges sein, daß bei jeder Witterung und im größten Dreck zuverlässig funzt."
    Richtig, es geht etwas hin und her zwischen dem Hobby-Selbstbau Ansatz und professionellen Teilsystemen.
    Das Poti ist einfach und in entsprechender Ausführung offensichtlich sogar zuverlässig hinzubekommen, dafür kostet es dann etwas mehr als ein Lautstärkeregler.
    Die Idee mit der Kalaschnikow ist auch nicht schlecht, die käme dann anstelle des Scheinwerfers zu Einsatz?
    Manfred

  9. #179
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Idee mit der Kalaschnikow ..... anstelle des Scheinwerfers
    logo. Dann ist die straße zwar weniger ausgeleuchtet, aber frei von Gegenverkehr
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  10. #180
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    @ PicNick: Dieser Pinsel misst seitliche Beschleunigungen, die bei unsauberem Kurvenflug auftreten. Das Flugzeug schiebt dann seitlich (um genau zu sein: Die Nase zeigt nicht in die Richtung, aus der die Luft kommt), dadurch entsteht eine Kraft in Querrichtung und dadurch entsteht eben die Beschleunigung, die dem Piloten über diesen "Pinsel" gemeldet wird.
    Das gibt es auch als "Libelle". Das ist dann im Grunde nur das Anzeigeteil aus einer Wasserwaage, darüber können halt auch seitliche Beschleunigungen gemessen werden.

    MfG

Seite 18 von 44 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen