Ich habe einmal ein paar mH Induktivität in die Zuleitung geschaltet sodaß die Versorgungsspannung um mehr als 1V schwankt. Man kann dann beobachten, wie sich ein Flackern des Meßwertes im Bereich von 100ms - 1s ergibt. Die Messung wird dann bei unterschiedlichen Werten gestartet, die wohl auch unterschiedliche Stromaufname haben und es ergibt sich eine Mitkopplung.
Am besten ist es in jedem Fall, die Versorgungsspannung mit einem Kondensator zu glätten. Eine Induktivität in der Zuleitung kann gleichzeitig Störungen von außen fenhalten. Die mittlere Stromaufnahme liegt bei 30mA, sodaß dabei auch ein Widerstand von 10-20 Ohm in der Zuleitung kaum stören wird.
Manfred
Lesezeichen