- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 37 von 44 ErsteErste ... 273536373839 ... LetzteLetzte
Ergebnis 361 bis 370 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #361
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Anzeige

    E-Bike
    Ergänzung:
    Die Ausgabe ist wie Joggele sie beschrieben hat.

    F.L.A.T.Project 0.1

    ADC-0: 0mV
    ADC-1: 313 mV

    Servo-1: 1700 µS
    Servo-2: 1700 µS

    Ich schaffe jetzt leider nicht mehr die Servos ranzuhängen, sorry.
    Möglicherweise heute spät Abends noch.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  2. #362
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Hier wie gewünscht erst mal die Datei, die im Moment bei mir im Einsatz ist. Ich hab das Hello World und die auskommentierte Gosub mal drin gelassen.

    @marvin42x
    Bei mir war die Ausgabe leider ohne Werte. Hat bei dir die Uhr getickt?


    Grüssle
    Jürgen

    PS: Lampen flackern fände ich auch gut.
    ... und vielleicht noch'n Taster zum Starten respektive anhalten?
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #363
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Bei mir tickt keine Uhr.
    Laut Programmtext müsste auch noch viel mehr passieren.
    Das wirkt so als würden einzelne Programmteile nicht erreicht.
    Wenn ich das richtig lese.
    Aber ich habe keine Sorge, das wird schon. Ich werde erstmal einen Servo ranhängen

    Netter Gruß

    Edit:
    Auf dem Board ist eine Resettaste, gleich neben dem Controller.
    Damit macht er einen Neustart.

    Edit 2 :
    So, der Servo läuft auf port A 2 (der dritte Anschluss, die zählen von 0 hoch)
    Auf Port A 3 zuckt er nur.

    Edit 3:
    Der Sharp auf Port A 1 geht auch. Eben getestet.
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  4. #364
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Danke für die Hinweise marvin!

    Der Rest, der bei dir zwischenzeitlich funktioniert, klingt jedenfalls auch schon mal nicht schlecht.


    Grüssle
    Jürgen

  5. #365
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Tach ! Ich leb' noch !

    Sag' hab ich das auskommentiert ??
    '$hwstack = 128
    '$swstack = 128
    '$framesize = 48
    Das wär schlimm. Das brauchen wir schon !
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #366
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Ich leb noch:
    Fein, ich hatte Dich auch unter Nichtkaputtbar geführt.

    In meiner Version des Programms ist das nicht wegkommentiert.

    ich finde das etwas widrig, wenn Du das Programm ohne das Board schreiben musst.
    Würde es helfen wenn ich mal ne PC –Remote -Umgebung herstellen würde. Mit dem RN-Controll an Com1 ?

    Und einer Kamera, geschwenkt über RNBFRA an Com2 , TCP/IP Port 42

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  7. #367
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    *hehe* Schad', daß unsere Netz-Geschichten noch im Aufbau sind, sonst könnten wir dem Joggele sein Board übers Internet remote warten.
    Eben zumindest eine (ferngesteuerte) Kamera, damit wir ihm über die Schulter schauen können *hehe*
    Nur, wenn der Timer nicht tickt, würd' das auch nicht klappen.

    Wichtig ist auf jeden fall

    $hwstack=128

    *Lämpchen* Gut, schauen wir, wo auf dem RN-Control die Lämpchen sind. der hat ja keine PCFs.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #368
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Versuch : Diese kontroll-test-versuchs-ausprobier-programm

    macht nix, außer ein Lauflicht auf den LEDS (DIP-Schalter S1 auf ON stellen, daß sie leuchten können ) wandern lassen.

    2 DO..LOOP schleifen:
    Erst OHNE TImer mit wait
    Dann Mit TIMER (ersten do.loop kommentieren)

    (Man sieht, ob der Sekundentakt in etwa stimmt)
    Code:
    '=========================================================================================
    '  FRONT LIGHT ADJUSTMENT PROJECT  (FLAP)
    '   Test LED
    '=========================================================================================
    $regfile = "m32def.dat"
    $hwstack = 128
    
    $crystal = 16000000                                         'Quarzfrequenz Joggele
    Const Tmr_c_preload = 6
    Const Srv_c_shft = 4
    
    $baud = 9600                                                'Baudrate für RS232
    
    Config Timer0 = Timer , Prescale = 64                       'Timer 1mS
    On Timer0 Interrupt_ticker , Nosave                         ' Timer for Timer Queue
    
    Dim Irptflag As Byte                                        ' Timer Interrupt occurred
    Dim Second_count As Word                                    ' one second timer
    Const Second_c_count = 1000                                 ' one sec
    
    
    Dim Lauflicht As Byte                                       ' Timer Interrupt occurred
    
    
        Ddrc = &B11111111
        Portc = 0
    
        Enable Timer0
        Start Timer0                                            ' timer starten
        Enable Interrupts                                       'General enable
        Lauflicht = 1
    
    
    '-------------------------------------------------------------------------
    '   TEST  OHNE   TIMER
    '-------------------------------------------------------------------------
    Do
          $asm
               lds r24, {LaufLicht}
               clc
               sbrc r24, 7
               sec
               rol r24
               sts {LaufLicht}, r24
      com r24
               !OUT portc, r24
          $end Asm
    
          Waitms 1000
      Loop
    
    
    '-------------------------------------------------------------------------
    '   TEST  MIT TIMER
    '-------------------------------------------------------------------------
    Do
    
    
          If Irptflag = 1 Then
             Irptflag = 0                                       ' 1 mS Event
             Decr Second_count
             If Second_count = 0 Then
                Second_count = Second_c_count
    
                $asm
               lds r24, {LaufLicht}
               clc
               sbrc r24, 7
               sec
               rol r24
               sts {LaufLicht}, r24
               !OUT portc, r24
               $end Asm
    
    
             End If
          End If
      Loop
    End
    
    
    '==============================================================================
    ' Timer 0  interrupt
    '==============================================================================
    Interrupt_ticker:
       $asm
       PUSH r22
       PUSH r23
       PUSH r24
       PUSH r25
       PUSH XL
       PUSH XH
       PUSH ZL
       PUSH ZH
       IN r24,SREG
       PUSH r24
    
       LDI      r24,Tmr_c_preload                               'reset precounter
       !Out     Tcnt0 , R24
       LDI      r24,1                                           'set blocker
       sts   {Irptflag}, r24
    
       POP r24
       !OUT SREG,r24
       POP ZH
       POP ZL
       POP XH
       POP XL
       POP r25
       POP r24
       POP r23
       POP r22
    
       $end Asm
    
    Return
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #369
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Hüstel, ähemm,

    die Zeilen mit dem $hwstack und so hab ich auskommentiert.

    Warum?
    Darum: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=asc&start=286

    Die 3 Einträge bringen immer einen Compiler Fehler bei mir, worauf marvin meinte, es genügt, wenn ich die Werte in den Optionen eintrage.

    War das jetzt fahalsch von mir (verlegen-auf-der-Stelle-tretend)?

    Warum wird bei mir das immer als Fehler ausgewiesen?


    Grüssle
    Jürgen

  10. #370
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Es stimmt, daß an sich die Optionen-Einstellungen auch reichen würden. Also gut.

    ABER:
    Wir haben jetzt schon zwei so mysteriöse Fehler
    Was zeigt er denn für einen Fehler an ? (die bei mir ums verrecken NICHT aufscheinen)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 37 von 44 ErsteErste ... 273536373839 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests