- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Zeit und Höhe in Google Earth

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Anzeige

    Powerstation Test
    Mal zurück zur Aufgabe:
    Von welcher Höhe wurde das Foto vom Karolinenplatz geschossen.

    Hier mal meine Idee dazu.
    Der Obelisk ist etwas von der Seite aufgenommen.
    Die reale Höhe (29m) ist bekannt. Mit dem Ruler von GoogleEarth messe ich ca 5,3m. Aus dem sich ergebenden Dreieck kann man den Winkel zum Flugzeug berechnen. Damit habe ich aber immer noch nicht die gesuchte Höhe. Wenn ich mir jetzt weitere Punkte mit bekannter Höhe suchen (z.B die Türme der Marienkirche 99m) und dort ebenfalls den Winkel bestimme, hätte man einen weiteren Schnittpunkt zum Flugzeug. Die Entfernung zwischen Marienkirche und Obelisk liefert wieder der Ruler von GoogleEarth (745m)....

    Ich hoffe irgendwer kann meinen wirren Gedankengängen noch folgen.


    @manf geht das in die richtige Richtung, oder geht es noch einfacher?

    Gruß m.a.r.v.i.n

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Dann müssen wir uns mit der Beantwortung etwas beeilen, denn die Fragen beziehen sich ja auf die aktuellen Bilder.

    Um den Zeitpunkt über den Sonnenstand zu ermitteln benötigt man den Sonnenstand in München (in Azimut und Elevation) über dem Datum und der Uhrzeit.

    Das gibt es bereits fertig:
    http://www.google.de/search?hl=de&q=...le-Suche&meta=
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:So...hen_300dpi.png
    Abzulesen sind die Daten an der Stelle arctan (29m/25,17m) = 49° Elevation (vielleicht auch ein paar Minuten mehr)
    und 9° Ost bzw. 171°, (hier hatte ich ein paar Minuten weniger gemessen) so um die 170° 30’.
    Durch Einbringen von Skalen für die Tage und die Minuten kann man die Zeit ablesen.

    Es ist für den Tag entweder 10.4. oder 1.9. und für die Uhrzeit ergibt sich am 1.4. etwa 11:50 und für den 1.9. etwa 11:49.

    Die Daten sind sicher noch mit Unsicherheit behaftet, und die Sommerzeit muss ggf. noch berücksichtigt werden.

    Soviel zum Schatten, fertig sind wir damit noch nicht, weitere Klärung muss wieder aus dem Bild gewonnen werden.
    Manfred

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Marvin war fast gleichzeitig und dann noch dazwischen, ich hätte Dich fast übersehen.

    An der Überlegung ist schon etwas dran. Es gibt in der Tat unterschiedliche Konstellationen mit denen man etwas anfangen könnte. Der Obelisk und der Marienplatz könnten allerdings auf unterschiedlichen Aufnahmen sein. (Am Karolinenplatz selbst habe ich auch nichts zur Bestimmung der Höhe gefunden. )

    Wenn ein Tennisplatz auf dem Erdboden ist, dann ist er 23,77m lang, und 10,97m breit, das kann man in Google Earth nachmessen. Würde er in halber Flughöhe des Flugzeugs über dem Boden schweben, dann erschiene er etwas größer (doppelt so groß). Das könnte man auch nachmessen. Da es aber keine schwebenden Tennisplätze gibt verrät das die Lösung nicht, man wird sich anders helfen müssen.

    Sicher gibt es sogar eine Reihe von Lösungen die nicht alle mit Objekten bekannter Größe arbeiten, sondern auch mit bekannten Relationen.

    Die Zeit am Karolinenplatz ist auch noch zu bestimmen. Wie gesagt: Verblüffend ist, dass dann noch sozusagen eine quantisierte Zeit ein geaues Raster vorgibt, in das die über den Schatten berechnete Zeit eingepasst wird,
    Manfred

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Gut, dann erst einmal zur Zeit am Karolinenplatz:
    Ob das Datum 10.4. oder 1.9. ist erkennt man am Laub der Bäume, im September haben sie noch welches, für den 10.4 ist es auch noch recht wenig.

    Dieses Jahr, war der 10.4. ein Sonntag. In 360m Entfernung ist der Markt an der Türkenstraße, der ist nur Samstags. Also war es doch der 9.4.. Dass es tatsächlich aus diesem Jahr ist, wird durch die Baustellen in der Umgebung bestätigt, (die aber nicht allgemein bekannt sind).
    Ein Beispiel für die Quantisierung der Zeit (Wochentag), die das Raster Samstag vorgibt.

    Zur Uhrzeit: Es war im April, also Sommerzeit, damit war es etwa 12:50.
    Das andere Beispiel für ein Zeitraster ist 100m nördlich des Platzes zu sehen, die Straßenbahn in Richtung Norden.
    http://www.mvg-mobil.de/aushangfahrp...7_R_KRO_81.pdf
    Am Samstag fährt sie 12:41, 12:48, 12:56. Damit war es höchstwahrscheinlich 12:48.

    Samstag, 9.4.2006 12:48.
    Manfred

    Die Höhe aus der die Fotos von München und Frankfurt gemacht wurden ist damit zunächst noch offen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...wenn ich CSI gucken, dann schüttel ich immer den Kopf, weil ich immer denke, die veräppeln dort ohne Ende mit hanebüchenen Schlussfolgerungen.

    Aber Manf, wenn ich Deine Gedanken so mitverfolge, dann wird mir Angst und Bange - was man doch mit gesundem Menschenverstand und ein paar Hilfsmitteln/Infos so Alles kombinieren und herausfinden kann !

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Hallo!
    Man kann doch normalerweise sehen, von wann die Aufnahmen sind?!
    Aktiviert mal unter Ebenen Digital Globe Coverage.
    Da sollte man dann das Datum der jeweiligen Bilder (Bilder sind mit Rahmen abgegrenzt) sehen.
    Dann hätte man ja schonmal Monat, Tag und Jahr, den Rest bekommt ihr dann bestimmt auch raus.

    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Soll das bedeuten, dass der Karolinenplatz am 2005-02-12, also am 12. Feb. aufgenommen worden sein soll?
    Das sieht aber eher nicht danach aus.
    Nach Sonnenstandsdiagramm wäre das eine Höhe von 27°.
    Mit 29m / tan(27°) =56,9m Schattenlänge sähe das Bild so aus:
    (die Länge ließ sich nich so genau einstellen: 56,82m)
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 12._februar.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Hallo Manf!
    Deine Rechnung kann schon richtig sein, eventuell haben die ja auch einen Fehler drin. Ist ziemlich unübersichtlich welches Datum zu welcher Aufnahme gehört.
    Du hattest oben mal was von 01.09 gesagt, da war einer dabei in der Region München.


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Ich kann ja noch einmal die Höhe des Obelisk nachmessen, aber man müßte ja schon den halben Obelisk geklaut haben um im Februar auf eine Schattenlänge von 25m zu kommen.

    Die entlaubten Bäume im September wären mir auch aufgefallen.

    Dazu kommt auch: Die Baustellen und Baufortschritte die im Foto sichtbar sind, sind sicher neuer als vom 12.2.2005.

    Ich nehme an, die letzte Aktualisieurung wurde einfach noch nicht eingetragen. München hat sicher viele Aktualiserungen.

    Der Einwand ist aber sicher berechtigt und ich Suche weiter.
    Manfred



    So, jetzt habe ich noch eine beschriebene Baustelle gefunden die im Bild sichtbar ist: 48° 08’ 21 N; 11° 33’ 55 E
    Damit wird bestätigt, dass die Aufnahmen im Bereich von 3/2006 bis 5/2006 gemacht wurden.

    http://www.tram-muenchen.de/aktuell2006.htm
    Vom 20.03. mit 31.05.2006 finden im Bereich Karlsplatz (Stachus) umfangreiche Gleisbauarbeiten statt.
    Während der ersten Phase wird im Bereich der südlichen Haltestellen gearbeitet, wozu der Abschnitt Karlsplatz - Sendlinger Tor gesperrt wird.

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Dann also zur Höhe aus der die Aufnahmen gemacht wurden.

    Bei einem flachen Bildausschnitt wird man kaum etwas über die Höhe aussagen können.
    Die stärksten Höhenunterschiede ergeben sich an Gebäuden.
    Versuchen wir es deshalb gleich beim höchsten Haus. Das Uptown http://www.uptownmuenchen.de/projekt.php ist gut beschrieben. 48°10’35,50N 11°31’56,50 E. Es hat eine Höhe von 146m.

    Hd = Höhe Dach (146m)
    Hf = Höhe Flugzeug
    Lb = gemessene Länge am Boden
    Ld = gemessene Länge auf dem Dach

    Wenn es gelingt eine Strecke auf der Erde mit einer gleich langen Strecke auf dem Dach zu vergleichen dann erhält man die Flufhöhe mit Hf = Hd * Ld / ( Ld – Lb).

    Man kann die Strecken an einer Seitenfläche des Hauses mit senkrechten Wänden messen, oder vielleicht genauer die Schattenprojektion der Dachfläche auf dem Boden.

    Bei teilweiser Bebauung des Bodens um das Haus ist es am besten den Abstand der Schattenkanten des Hauses am Boden zu messen und in gleicher Projektion den Abstand der Hauskanten am Dach. Die Winkeltreue kann man gleich durch Drehung des Bildes in Google Earth erreichen sodass die Schattenkanten entlang der Pixel verlaufen.

    Für das Uptown habe ich 48,6m am Boden gemessen und 53,7m am Dach. Daraus ergibt sich eine Flughöhe von

    1537m.

    Bei anderen Messungen in München und Frankfurt ergeben sich gemessene Flughöhen im Bereich von 1300 bis 1700m. (Genauer ist das Verfahren wohl auch nicht.)

    Wenn noch Interesse besteht zu messen wie schnell das Flugzeug geflogen ist und mit welcher Rate die Aufnahmen gemacht wurden, dazu lassen sich Hinweise finden die zu sinnvollen Ergebnissen führen. Die Schuhgröße des Piloten konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen, so hat eben alles seine Grenzen.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hochhaus.jpg  

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test