-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Roboterbein:Schneckengetriebe?
Ich hoffe, dass das hier nich schon 1000x gefragt wurde und ich einfach zu blöd in die Threads zu finden: Ist es sinnvoll bei einem laufenden Roboter die Beingelenke mit Schneckengetrieben anzutreiben? Damit könnten ja die Beine nicht abknicken und man hätte relativ viel Kraft zur Verfügung. Hat das mal jemand ausprobiert? gibt es Erfahrungsberichte/Probleme?
MfG
-
Moderator
Robotik Einstein
Sind viel zu langsam, sorry aber bis du bei Schneckengetrieben mal ein paar Zentimeter weit kommst, wirst du alt, wirklich alt. An Laufen ist nicht mehr zu denken.
Zumal man heutzutage mit guten Servos schon feine Beinroboter bauen kann.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Also das Argument mit langsam zieht hier nicht. 
Sicher hat ein Schneckengetriebe eine relativ hohe Übersetzung, aber wenn die Drehzahl des Motors stimmt, funktioniert es genauso.
Ein Servo ist dennoch besser geeignet, da er auch gleich eine Positionsregelung mit drin hat. Wirkungsgrad von nem Schnekcengetriebe ist auch nicht der Hammer, und Spiel haben die meist auch.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ursprünglich hatte ich das Prinzip auch für meine Beine <-- die meines Scorpions, gedacht, bin sogar am Überlegen, ob ich das nicht doch mache
-
Moderator
Robotik Einstein
@ähM_Key dann lass mich meine Antwort anders Formulieren:
Mit einem Schneckengetriebe die Präszision und Stellgeschwindigkeit eines guten Servos hin zu bekommen ist sehr schwer und der mechanische Aufwand ist sehrviel höher.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Mit nem Getriebemotor wäre das doch schon eher denkbar, oder?
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Oh.. mein Thread läuft ja..^^ garnich gesehn..
Meine Idee war, dass man sich die teuren Servos sparen könnte und was eigenes entwickelt anstatt eben auf vorhandenes zurückzugreifen. wenn man nen schneckengetrieben von zb 1:100 hat und einen motor mit 5000 umdrehungen dahinterhängt sind es ja immerhin 50 umdrehungen pro minute. für die vor/zurückbewegung sollte das doch reichen oder?
Mfg
edit: wo ich grade am fragen bin. weiß jemand wie man die belastungen und kräfte auf ein roboterbein errechnen kann? wie berechnet man die benötigte motorkraft?
-
Moderator
Robotik Einstein
Kuckst du hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...21370&start=22
Da ist ne Berechnung von mir vorgeführt.
Aber ich denke dass du mit Getriebemotor, Zahnradstange, Lagerung etc. dir sehr viel mehr Aufwand erkaufst und trotzdem nicht sehr viel billiger werden willst. Ausserdem braucht das alles noch mehr Platz.
-
Moderator
Robotik Einstein
Oder du kuckst in unserer Wikipedia nach, da hab ich gerade ein wenig an dem Artikel Spinnenbeine geschrieben bzw. auf den neusten Stand gebracht
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Danke. Ich wollte aber eher eine art "hundebein" bauen sprich ich bräuchte ein andres prinzip als ein spinnenbein. könnte mir das auch alles ausrechnen denk ich. ich bräuchte nur eine erklärung wie man kräfte berechnet die auf die gelenke wirken. hat vllt jemand nen link? ne formel o.ä.? wäre euch dankbar. mfg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen