- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Bei welchen Spannungen schaltet der INT0?

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2

    Bei welchen Spannungen schaltet der INT0?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo.

    Ich habe ein kleines Problem mit einer Gabellichtschranke am INT0 vom RN-Minicontrol.

    Ich habe mir mit einer Gabellichtschranke eine Schaltung gebastelt, die im offenen Modus ca 0,75V produziert und bei Unterbrechung auf GND zieht.
    Dieses Signal habe ich an den INT0 angeschlossen und will nun die auftretenden Unterbrechungen Zählen.
    Das geht auch irgendwie....ABER ich bekomme häufig Interrupts obwohl gar keine Unterbrechungs statt findet.
    Habe auch schon die Lichtschrankenschaltung mit nem Oszi gechecked: Spannungen sind schön konstant und die Flanken sind ohne größere Nachschwingungen.

    Nun meine Frage(n):
    Der INT0 ist doch für TTL-Signale ausgelegt, oder?
    Wenn ja, wovon ich ausgehe, ab welcher Spannung erkennt er den "FALSE-Zustand"?
    Wodurch könnten solch zufällige Interrupts ausgelöst werden?
    oder
    Kann es sein, daß er pro Flanke etwa doch mehrere Interrupts zählt?

    Vielen Dank für die Beantwortung einer oder aller Fragen.
    Ich fange echt an zu verzweifeln.
    PLZ HLP

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,

    es wird bestimmt so sein das mehrere IRQs ausgelöst werden, nennt sich Prellen.
    Etwas eingrenzen kann man das entweder durch verwenden von Kondensatoren,
    oder man verwendet einen Schmitt-Trigger dazwischen (zB. 7414).
    Am besten ist es wenn das Signal schnell zwischen 0V und 5V umschaltet, um keine Fehler zu bekommen, ein Schmitt-Trigger hilft dabei.

    Evtl. kann man auch per Software vor dem beenden der INT0-ISR einen evtl. schon wieder neu anstehenden IRQ zurücksetzen.

    Zum Thema Schmitt-Trigger kannst Du hier mal nachlesen:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0209241.htm

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2

    danke

    Vielen Dank für die Antwort.

    Ich dachte mir schon, daß die 0,75V probleme machen.
    Ich werde mal einen weiteren Transistor dahinter hängen um auf die 5V zu kommen. Vielleicht klappts dann ja besser.


    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ich weiß nur, dass es für einfache Taster bei Bascom den Befehl "bebounce" gibt.
    Ob mann den in diesem Fall aber verwenden kann weiß ich nicht. Kannst es eventuell mal ausprobieren.

    jon

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.07.2006
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    454
    Was ist ein offener Modus? Diese Lichtschranken bestehen doch meist aus einer LED und einem Phototransistor. Häng mal den Emitter an GND, den Collector über 5-10 kOhm an VCC (+). Der Knoten Widerstand/Collector ist der Anschluss für deinen INT. Dir fehlt offensichtlich ein richtiges Potential.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    181
    Hallo,

    VIH ist laut Datenblatt 0.6*Vcc, d.h. Du solltest mindestens 0.6*5V =3V anlegen, damit es zuverlässig als high erkannt wird.
    Bernhard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test