-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Auf jeden Fall hast du dann eine weit aus größere Auswahl an OPs, wie z.B. den schon mehrfach erwähnten OP07. Da fällt mir spontan noch der LT1028 ein. Ich werde noch einmal bei Conrad reinschauen, ob mir da noch passende OPs über den Weg laufen. Zu den OPs noch eine Bemerkung, es gibt mehrere verschiedene Arten der Offsetkompensation. P1 in meiner Schaltung liegt z.B. beim OP07 an anderen Pins und nach +UB.
Ich bleib am Ball
Gruß
Detlef
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Okey... Vielen Dank für Deine Hilfe!
Ich zweifle aber dass der Conrad den da hat...
Ich baue nur noch in SMD.... geht auch nicht anders....
Ich schau mir jetzt mal den OP07 und den LT1028 genauer an.
Dass ich den Morgen von Conrad hole, schlag ich mir oieber aus dem Kopf
.
Nochmals vielen Dank für Deine große Hilfe!!!
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Conrad hat zwar den OP07, aber nur im DIL-Gehäuse.
Ich mach jetzt Feierabend
Gruß
Detlef
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Frage 1.)
Welche Spannungen sind denn zu empfehlen?
-5V und +5V
-10V und +10V
...
Frage 2.)
Dann muss mit dem Ausgang und zB -5V als "Portal" in den Atmel rein oder?
Also so:
OUTPUT ---> ADC0
V- ---> AGND
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Franz,
1. Wenn du bis 5 V am Ausgang haben möchtest, solltest du schon +-10 oder +-12 V nehmen.
2. Der AVR kann nur positive Spannungen von 0 bis +Referenzspannung messen. Wenn du auch negative Spannungen messen willst, musst du diese, bevor du auf den AVR gehst, erst so aufbereiten, dass sie in den Eingangsbereich des AVR passen.
Gruß
Detlef
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo,
Hmm... und wie misst man jetzt die Ausgangsspannung zB am OP07?
Wenn ich +-10V hernehme?
Und wie gehe ich da in den Atmel rein?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Franz,
10 V sind die Betriebsspannung, das hat in erster Linie noch nichts mit dem Ausgangssignal zu tun, sondern es ist eine Reserve für die Aussteuerung des Ausgangs vorhanden.
Viele OPs können mit ihrem Ausgang nur bis 2 oder sogar 3 V an die Betriebsspannung kommen. Mit solchen OPs könntest du bei 5 V Betriebsspannung kaum richtig arbeiten, da der Aussteuerungsbereich zu klein ist.
Die Größe des Ausgangssignals wird durch das Eingangssignal und die Beschaltung mit Widerständen gegeben, hat also nichts mit der Betriebsspannung zu tun, es sei denn, der OP stößt an die Grenzen, die durch die Betriebsspannungen gegeben sind.
Gruß
Detlef
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Detlef,
Aber angenommen, ich aue jetzt +-10V ein. Damit tu ich mich auf jeden fall
leichter nen OPV zu finden, der gut passt.
Dann verkabel ich die Eingänge bla bla... hatten wir ja schon alles durch.
So, jetzt der Ausgang. Die OPVs haben immer nur einen Ausgang.
An diesem Ausgang liegt meine gesuchte Spannung in vergrößerter Forma an.
Wie messe ich diese Spannung? Doch nicht gegen Masse oder?
sondern gegen V-. Und V- ist -10V.
Also -10V an AGND, und dann die ausgangsspannung an den ADC-Eingang...? (ich versteh die Welt nicht mehr, sorry
)
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Franz,
das Ausgangssignal wird nicht durch die Betriebsspannung bestimmt. Wenn in meiner Schaltung R4 nach Masse geht, so ist am Ausgang des OP die Spannung auch auf Masse bezogen.
Bei einem Netzteil mit +-10 V hast du ja nicht nur +10 V und -10 V sondern in der Mitte dazwischen auch noch Masse, und auf dieses Potential bezeihst du deine Messspannung.
Gruß
Detlef
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Detlef,
Ahja... ok, ds leuchet ein!
Der OP07 taugt für meine zweecke sagst du?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen