-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Also mitlerweile ist es so weit, ich habe vor das Fahrgestell um/neu zu bauen.
Ich möchte gerne dazu noch einige Meinungen und Ideen hören.
Grund dafür:
-zu ungau aufgebaut/gefuscht
-umständliche de-/montage
-Antrieb und Lenkung nicht stabil und Kraftvoll genug
-zu grosse Verluste durch 2 Antriebe, läuft alles nicht synchron
-schlechte aufteilung der Bauteile
Was und wie es geändert werden soll:
1. Nur einen Getriebemotor als Antrieb, der schneller und stärker sein soll.
Da habe ich 2 Varianten im Kopf
a. Eine lange Welle zwischen den Diffs, die über Zähnräder oder
Riemen angetrieben wird.
Nachteil ist nur das die Drehfrquenz zwischen den beiden
Diffs nicht ausgeglichen werden kann.
Weil diese in der Praxis nie gleich ist,
würde dadurch Leistung verloren gehen.
b. Ein zusätziches Diff in der Mitte, dieses wird ebenfalls
durch Zahnräder (winkelradstufe) angetrieben.
Vorteil ist das die Drehzahl zwischen vorne und hinten ausgeglichen wird,
somit weniger verlust.
Nachteile hierbei sind zusätzlicher Platzverbrauch,
schwierigerer Aufbau, mehr Gewicht, geringerer Wirkungsgrad.
Im Gelände könnte der Bot auch schon hängen bleiben,
wenn nur ein Rad in der Luft hängt, da sich die Kraft den leichtesten Weg sucht.
1.2
Ich Suche auch noch einen passenden Getriebemotor hierzu.
RB-35 schliesse ich schonmal aus.
Der 540er 50:1 von Conrad scheint mir passend Artikel-Nr.: 222366 - 62
Motorberechnung:
Radgrösse 14cm
Gewicht ca 15kg
Übersetzung Diffs~10 ; Getriebe: 50
Drehzal Motor 320 min/1
Macht zusammen v=0.84 km/h M=63Ncm
Wenn man zurück rechnet mit dem Drehmoment des Motors ca 1,3Ncm x 50=65Ncm
kommt das so in etwa hin, also meint ihr der Motor würde reichen oder habt ihr etwas besseres?
(bis jetzt hatte ich 2x RB-35 1:200 drin, damit war der Bot bei 12V etwas langsam,
von der Kraft her ok)
2. Motor befestigung und Kupplung
Die jetzige Kupplung war viel zu schwach und elastisch.
Ich bin nun am überlegen ob ich eine neue elastische Kupplung bauen soll,
oder ob es besser ist eine feste zu nehmen und den Motor schwimmend zu lagern.
Mir schwebt da ein Käfig vor, in dem der Motor mit lauter zugfedern aufgehangen wird.
3. Akkus teilweise seitlich an den Bot anbringen
um den Schwerpunkt weiter nach unten zu verlagern und den Platz besser nutzen zu können.
Nachteil ist das bei Hindernissen dieser seitliche Aufbau stören kann.
(danke für den Tipp)
4. Andere Motoransteuerung.
Die alten RB-35 konnte ich beide leicht über das RN-1.4 ansteuern,
da der Stromverbrauch unter 1A lag, nun geht das leider nichtmehr.
Der 540er zieht bis 3A, ich habe mal was über eine H-Brücke gelesen, währe soetwas sinvoll?
5. Bessere Servos
Ich denke das ist ein muss, die jetzigen sind spielzeug.
Ich habe mich mal bei Ebay umgeschaut, da wird man direkt von dem riesen Angebot erschlagen,
hoffe ihr könnt mir bei der Auswahl ein wenig helfen,
Ich habe hier schonmal 3 rausgesucht, die in dem Preislichem Ramen sind.
http://cgi.ebay.de/Servo-41g-6-5Kg-S...QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Super-Savage-MTA4...QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/12-Kg-Servo-mit-M...QQcmdZViewItem
Dann kommen wir noch zu der Elektronik, ist bestimmt besser alles nacheinander zu machen,
aber so muss ich nicht zweimal bestellen und kann mir schonmal gedanken dazu machen.
Ich möchte gerne später wenn er erstmal hindernissen ausweichen kann
noch ein lcd anbringen und eine Kamera, evt noch funk.
Also kommen wir erstmal zu den Sensoren.
ich habe bis jetzt einen Sharp gp2d12 hier rum liegen und zwei Ultrashall (abstandswarner 580014-pollin) Sensoren,
wobei ich nicht weiss wie ich die us anschliessen soll (und deren Reichweite ist nicht gut).
Der neue SRF02 gefällt mir ganz gut, würde einer reichen, um relativ sicher autonom fahren zu können?
Dann das Lcd
Ich habe mir mal das Wintek gekauft und versucht auszuprobieren,
leider ist mir beim anlöten eines Flachbandkabels die Lötstelle kaputt gegangen,
also möchte ich mir was neues evt besseres kaufen.
Ist das 120 329 von Pollin gut anzusteuern, oder für Anfänger eher ungeeignet?
(übrigens gibt es bei pollin garnicht farbiges Flachbandkabel,
dann müsste ich mir nicht meine alten pc kabel zerschneiden und mich über fehlbelegung der Pins aufregen)
Kamera
ich weiss nicht ob ich mir eine Funkkamera kaufen soll,
oder ob es besser ist die übertragung mit der eigentlichen verbindung zum pc zu machen.
Hab hier mal was von Routern (glaub Linksys) gehört, die über RS232 oder USB an das board angeschlossen werden können,
wenn man ein neues system drauf macht.
Das währe natührlich optimal, dann kann man den Router über w-lan mit dem heimnetz verbinden
und an den Bot eine USB kamera oder netzwerkkamera dran machen.
Somit spart man sich auch die teure Funkferbindung zum pc mit funkmodulen.
Ich glaub aber eher nicht, das ich mir soetwas zutrauen sollte.
Ansonsten währe die alternative eine Funkfarbkamera Best.Nr. 580 143 von Pollin.
Habe die hier schon öfter im Forum gesehen, taugt die denn was von der Qualität?
So langsam schmerzen die Finger, ist auch erstmal genung...
ich hoffe ihr könnt mir noch bei einigen Sachen die Entscheidung erleichtern,
mir tipps geben und Ideen nennen.
Danke schonmal im Vorraus und bitte entschuldigt doppelte Fragen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen