- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: RN-Speak Steuerung ueber RS232

  1. #11
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Software Fehler im Controller und Fusebits sind eigentlich auszuschließen da die Software schon lange nicht mehr verändert wurde und die Chips nur kopiert werden - Parallelprogrammer sind recht zuverlässig. Aber lass uns lieber nicht weiter spekulieren, ich schaus mir an und teste dann mal alles durch. Ich kanns dann auch schnell mit meinem Aufbau vergleichen. So auf dem Bild siehts glaube ok aus, aber ich muss dann Doku selbst mal wieder genau lesen

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Problem gefunden!

    Hallo rolfuk,

    heute habe ich dein aufgebautes RN-Speak erhalten. Ich habs mir gleich mal vorgenommen. Es lag wie vermutet an einem Aufbaufehler, allerdings hast Du diesen wirklich gut versteckt, auf den ersten Blick hatte ich auch nix gefunden.

    Habe als erstes alle IC´s mal schnell probeweise gewechselt, aber alle waren ok und liefen bei meinem eigenen RN-Speak optimal.
    Als ich dann alle Bauteile noch mal ganz genau bei dir kontrollierte habe ich gesehn das Du den Netzwerkwiderstand falschrum eingelötet hast. Darauf wären wir bei unserer Diskussion vermutlich nie gekommen Man siehts auch erst wenn man wirklich genau schaut. Aber es musste ja ein Logikfehler sein und sowas konnte dann nur noch durch Pullup- oder Pulldownwiderstände erfolgen. Und offenbar hast Du den gleichen Fehler bei dem zweiten Aufbau nochmal haargenau wiederholt Aber so gehts halt manchmal.

    Der weisse Punkt bei Netzwerkwiderständen symbolisiert immer Pin 1. Auf der Platine ist bei Pin 1 eine kleine "1" aufgedruckt, darauf musst du achten.
    Wenn du ihn drehst klappt alles, aber das auslöten ist bei Netzwerkwiderständen nicht ganz so einfach, die haben immerhin 10 Beinchen. Heil bekommt man die schwierig aus doppelseitigen Layouts.

    Mail mir nochmals Deine Lieferanschrift oder alte Rechnungsnummer, die stand nicht auf dem beiliegenden Schreiben.

    Unten ein Foto deines Boards.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken netzwerkwiderstandfalschrum.jpg  

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2006
    Ort
    Schottland
    Beiträge
    17
    Gnnnnnnnnn! Vielen Dank und sorry für den Aufwand! Ich schick dir gleich noch meine Daten, vielleicht könntest du sicherheitshalber noch 2 Netzwerke beilegen, falls ich das AUslöten auch nicht gebacken kriege...

    Danke nochmal, beste Grüße aus Schottland, Rolf

  4. #14
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von rolfuk
    vielleicht könntest du sicherheitshalber noch 2 Netzwerke beilegen, falls ich das AUslöten auch nicht gebacken kriege...
    Danke nochmal, beste Grüße aus Schottland, Rolf
    Bei dem Board hab ich den Widerstand gleich gegen einen neuen ersetzt. Einen weiteren lege ich Dir bei, heil bekommt man die kaum raus. Ich brauch dann nur noch die Adresse zum versenden. Dann mal viel Spaß

    Gruß Frank

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2006
    Ort
    Schottland
    Beiträge
    17
    Hallo Frank,

    vielen Dank, Board ist angekommen, funktioniert prima!! Den beigelegten Netzwerkwiderstand hab ich nach einigem Gefummel auch gut einlöten können und zweites Board funktioniert auch prima!
    Vielen Dank für den super Service!

    Kurz zur Info: Das Board speichert 186 Nachrichten (Gesamtlänge ca. 4,5 min). Letzte Nachricht braucht ca. 1,5 sec bis sie den Lautsprecher erreicht. Angesteuert wird das ganze über einen BASIC Stamp über RS232 direkt eingestöpselt (der Stamp liefert nur 5V - funktioniert trotzdem prima)

    Also - alles prima!
    Gruß Rolf

  6. #16
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Rolf
    Danke für die positive Rückmeldung. In Foren landen ja meist nur Problemfälle, von daher ist immer schön wenn neben Problemfällen auch mal was positives an Resonanz landet.

    Wenn Du mal Lust und Zeit hast, vielleicht kannst Du mal ein kleines Ansteuerbeispiel für "BASIC Stamp" hier im Thread oder gleich in RN-Wissen unter RN-Speak posten. Ich könnte das dann auch noch in die Doku mit übernehmen. Beispiele können nie schaden

    186 Meldungen ist schon eine ganze Stange, soviel hatte ich noch nie drauf. Von daher ist deine Zeitangabe ganz interessant. Denke 1,5 Sekunden ist für vieles noch verkraftbar. Die Zeit wird durch die Anzahl der Meldungen bestimmt. Wären es nur 90 Nachrichten mit der gleichen Gesamtlänge, wäre die Zeit nur halb so lang, also ca. 0,75 Sekunden. Aber ich denke das weisst Du.

    Gruß Frank

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2006
    Ort
    Schottland
    Beiträge
    17
    Ich hatte mir schon so was gedacht, hab jetzt die wichtigen Meldungen nach vorn gepackt... ;o) Hier mein Beispielcode fuer die Ansteuerung:

    Code:
    ' =========================================================================
    '
    '   File...... RN-SPEAK_1_0.bs2
    '   Version... 1.0
    '   Purpose... Serial Control of RN-Speak with BS2e on Board of Education or
    '              Milford develloping board using switched joystick input data
    '   Author.... Rolf Black
    '   based on . SpeakJet_Demo.BS2, (c) 2004 Parallax, INC. -- All Rights Reserved
    '              PhonicStick_3_0_1, (c) 2006 Rolf Black -- All Rights Reserved
    '   E-mail.... rolfblack @ computing.dundee.ac.uk, support@parallax.com
    '   Started... 06 SEP 2006 (3.0)
    '   Updated... 25 OCT 2006 (RN-Speak 1.0)
    
    
    '   {$STAMP BS2E}
    '   {$PBASIC 2.5}
    '
    ' =========================================================================
    
    
    ' -----[ Program Description ]---------------------------------------------
    '
    ' Example program for RS232 control of RN-Speak via BASIC Stamp controller
    ' Direct connection, BASIC Stamp outputs 5V - enough to work...
    
    ' Connections: BS2             RN-Speak     RS232
    '
    '              P15 (Tx) ---->  Pin 1 (RX)   DB9.2
    '              P14 (Rx) <----  Pin 3 (TX)   DB9.8 not used
    '              Vss      -----  Pin 2 (GND)  DB9.5
    
    ' -----[ Revision History ]------------------------------------------------
    
    
    ' -----[ I/O Definitions ]-------------------------------------------------
    
    Tx              PIN     15                      ' serial out to RN-Speak
    Rx              PIN     14                      ' serial in from RN-Speak
    
    ' -----[ Constants ]-------------------------------------------------------
    
    #SELECT $stamp
      #CASE BS2, BS2E, BS2PE
        T2400       CON     396
        T4800       CON     188
        T9600       CON     84
        T19K2       CON     32
      #CASE BS2SX, BS2P
        T2400       CON     1021
        T4800       CON     500
        T9600       CON     240
        T19K2       CON     110
    #ENDSELECT
    
    SevenBit        CON     $2000
    Inverted        CON     $4000
    Open            CON     $8000
    
    Baud            CON     T9600 + Inverted
    
    Sync            CON     $55
    
    
    ' -----[ Variables ]-------------------------------------------------------
    
    phonicIndex     VAR     Byte                    ' index where phonic is found in RN-Speak
    bufferByte      VAR     Byte                    ' speak buffer of RN-Speak
    
    
    ' -----[ In/Out Pins    ]--------------------------------------------------
    
      DIRS  = %1000000000000000                     ' sets I/O Pins
    
    
    ' -----[ Program Code ]----------------------------------------------------
    
    phonicIndex = 1
    
    Main:
    '  DEBUG "Main", CR
    
      SEROUT Tx, Baud, ["rnm", phonicIndex]
    '    DEBUG "Element ", DEC phonicIndex, " sent to RN-Speak", CR
    
    '    DO                                           ' possibly to wait for next phonic input until last phonic spoken
    '      SERIN Rx, Baud, [bufferByte]               ' not tested
    '      IF (bufferByte = 0) THEN exit
    '    LOOP
    '    DEBUG "Finished speaking", CR
    '    DEBUG CR
    
      End_of_program:
      END
    [/code]

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests