- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: Zum Verständnis... Poti an Controller

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ja, tust du

    du mißt ja mit dem adc deines µC nicht den widerstand 0-5kOhm,
    sondern nur eine spannung die je nach µC typ und dessen einstellung mit einer referenzspannung (im normalfall die versorgungsspannung 5V) verglichen wird.
    und allein mit dem innenwiederstand, der sehr hoch ist, als spannungsteiler wirst du wohl nix messen können weil quasi immer 5V anliegen...
    (im prinzip hast du in version2 nur einen veränderbaren pull-up widerstand)

    in version1 hast du einen ganz normalen spannungsteiler (2 teilwiderstände) der dir am schleifer einen bruchteil der 5V ausgibt, je nach stellung des potis eben 0-5V.
    diesen wert gibt dir dein adc dann binär aus..je nach typ mit 8 oder mehr bit auflösung

    hoff dir wurde damit gehelft
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    So funzt das also, besten Dank für die Erklärung, war mir nicht bewusst, dass dort ne Spannung ausgewertet wird

    Dann wirds endlich mal Zeit, dass ich mir n Experimentierset kaufen \/

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Danke, soweit war ich nur noch nicht

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    hm.. du hast doch schon recht ansehnliche Projekte auf die beine gestellt..
    hast du da nie nen analogeingang auswerten müßen?
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von BastelWastel
    hm.. du hast doch schon recht ansehnliche Projekte auf die beine gestellt..
    hast du da nie nen analogeingang auswerten müßen?
    Ich werde bei meinem Hexapod zum ersten Mal mit einem Controller arbeiten, bisher hatte ich alles mit Transistoren gebaut

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von Crazy Harry
    da der eingangswiderstand der a/d's (zumindest laut datenblatt) sehr hoch ist, wirst du die 5k überhaupt nicht merken
    Welche Größe wäre denn angemessen?

    Mach mir grad Gedanken über den Einbau ins Gelenk, werde Trimmer verwenden

    Wo kann ich überall Trimmer/ Potis kaufen?
    Bitte um Links \/

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    41
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von Crazy Harry
    da der eingangswiderstand der a/d's (zumindest laut datenblatt) sehr hoch ist, wirst du die 5k überhaupt nicht merken
    ARG! Also bitte das ist doch blödsinn!
    Natürlich geht das mit 5k ebensogut wie mit 100k!
    Das poti sollte gerade nicht zu niederohmig sein, da sosnt ein zu großer Strom fließt und das Ergebnis verfälschen kann.

    Kaufen kann man die z.b. bei www.reichelt.de
    Meine Elektronik Basteleien ( Leider noch nicht alles eingetragen und teilweise etwas wirr Wird zur Zeit überarbeitet. )

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von Laeubi
    Zitat Zitat von Crazy Harry
    da der eingangswiderstand der a/d's (zumindest laut datenblatt) sehr hoch ist, wirst du die 5k überhaupt nicht merken
    ARG! Also bitte das ist doch blödsinn!
    Natürlich geht das mit 5k ebensogut wie mit 100k!
    Das poti sollte gerade nicht zu niederohmig sein, da sosnt ein zu großer Strom fließt und das Ergebnis verfälschen kann.

    Kaufen kann man die z.b. bei www.reichelt.de
    Vielen Dank, hilft mir auf jeden Fall \/
    In den Standard-Shops wie www.conrad.de, www.reichelt.de, www.pollin.de, etca. hab ich schon mal reingeschaut (hab ne fette Liste mit Shops, die Trimmer anbieten, bei einigen sind nur Zeichnungen), vieleicht habt ihr welche, die ich noch nicht kenne

    Halte Ausschau nach ner interessanten Bauform

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    41
    Beiträge
    177
    Trimmer werde idR diese Dinger bezeichnet die man mit einem Schraubendreher einstellen kann, weil man damit eine Schaltung zumiest "trimmt" (z.B. um Tolleranzen oder Meßbereiche einzustellen)
    Die gibt es in sehr interesanten bauformen sind aber wohl nichts für dich, da sehr schwergängig (was auch absicht ist... die sollen sich nacher ja nicht verstellen) ein "Drehpoti" sind die Dinger mit Stange z.B: für Lautsärkeregulierung, da wüßte ich jezt nicht was man da für Interessante Bauformen haben sollte?
    Dann gibt es noch Schiebepotentiometer wie bei sonem Mischpult, die könnten vieleicht interessant sein, aber du schreibst nei was du suchst, sondern ob jemand noch was kennst so in der Art: Ich such nen Auto...
    Da wird dir nur leider kaum jemand großartig helfen können
    Ansosnten gibt es noch so "verbiegepotis" die Ihren widerstand je nach Dehnung ändern...
    Meine Elektronik Basteleien ( Leider noch nicht alles eingetragen und teilweise etwas wirr Wird zur Zeit überarbeitet. )

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress