Hi,
als Treiber für die Anoden kannst du z.B. den 4469 nehmen,
siehe hier: http://www.micrel.com/_PDF/mic4467.pdf
Den gibts auch noch von vielen anderen anbietern, ist recht verbreitet.
Du bräuchstest 2 Stück davon.
Die MOSFET-Treiber haben ca. 10 Ohm Innenwiederstand, bei 1W Verlustleistung, kannst du also max. ca. 0,3A Dauerstrom treiben, für 32 LEDs, das sind knapp 10mA pro LED..
Alternative wäre 4 x TSC 1427 oder TSC4427 (da sind jeweils 2 Treiber pro Gehäuse).
Der kann pro Gehäuse ca. 700mW vertragen. Bei ebenfalls ca. 10 Ohm Innenwiderstand , die ja dann nur 16 LEDs versorgen müssten, wäre hier ca. 15mA dauerstrom drin. Und die Teile arbeiten ja "nur" 7/8 der Zeit.
Evtl. kannst du auch 8 Stück nehmen und immer 2 parallelschalten..
Es gibt auch noch Bausteine die niederohmiger sind, aber auch teurer.
Last but not least würden auch 2 "Good Ole" L293 oder L298 gehn..die kosten aber mehr Spannungsabfall wg. der Darlingtonendtstufe.
Mir erscheint die Sache jetzt rund. Es reizt mich auch, das man zu machen. Das Video ist ja echt stark!
Und, man könnte die 64 LEDs ja auch prima rund um einen Bot anordnen.. säh cool aus und wär ne tolle Stoßstange mit Richtungserkennung.........der Akku wirds nich so toll finden..
Sigo
Lesezeichen