- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 55

Thema: Adressierung von 64 LED´s

  1. #41
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    67
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Angeblich Rote-Leds in klarem Gehäuse.... aber genaue Messungen kommen am Mittwoch.. da bekomm ich das Oszi

    das mit 8 µC war auch meine erste Idee.. einfach jede Zeile ein µC und alles is egal aber naja ich muss auch eine Alternative finden... es muss doch irgendwie gehen und ich denke auch das der Plan so funktionieren sollte, wobei ich den letzten Bustreiber (xxx245) weglassen würde... erkennen den Sinn von dem einfach nicht...

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Sprinter, wegen Dunkel würd ich mir keinen Kopf machen, es gibt ja noch Timeouts...

    Sigo

  3. #43
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    67
    Ich hab hier mal was erstellt zur vorstellung und zum test von Eagle \/

    Bild hier  

    Ein µC pro Reihe.. (ich hab jetzt irgendeinen Port genommen !!!) im Master Slave Betrieb gesteuert über I²C... jeder µC hat zugriff auf den MUX und kann "seine" Zeile weiterschalten. Wenn Freigabe kommt.. bei 2-3 € je Baustein ideal oder ? Programmiert wird ausserhalb mit nem eigenen Board...also ISP brauch ich nicht.

    €dit...: http://www.csd-electronics.de/data/pdf/ATMEGA48.pdf
    Verstehe ich das richtig und ich kann jeden Pin als eigenen Interrupt Eingang verwenden ? oder bin ich doch irgendwie wieder eingeschränkt ? Mit so nem µC unt 8 Interupts bin ich eigentlich perfekt bedient. Vorallem mit dem Preis bei 1.50€ ...

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    -- I2C sollte an die I2C-Pins (SDA, SCL)

    kommt drauf an, was du messen willst. wenn die ein "normaler digitaler I/O reicht... wenn du Zeiten genau messen willst brauchst du nen Input Capture (IC). ADC0-ADC5 kannst du dahin verdrahten, AIN1 glaub auch und ICP1 sowieso. Damit hättest du 8 IC-Ports (wenn du kein HW-I2C nutzt).
    Messen musst du ohnehin sequenziell. Ich glaub nicht, daß dir die PCINT der neueren AVR wie ATmega4/8/168 viel bringen für deine Sache.
    Disclaimer: none. Sue me.

  5. #45
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    67
    Also so wie ich dem Arbeitsblatt entnommen habe reicht ein normaler I/O Pin.. Ich gehe jetzt davon aus das ich einfach solange warte bis die Spannung mir den Pin auf 0 zieht. Und die Zeit von loslassen des Pins bis zur Änderung messe ich, bzw Stoppe ich wenn ein Interrupt kommt. Das wäre meine Prinzipielle Idee.
    Ich hab hier nur graue Theorie, wie und was und obs überhaupt reicht muss man versuchen. Ich komme erst nächste Woche dazu zu testen.

    Zu I2C ich hab da garned draufgeachtet das es eigene I2C pins gibt bin noch gewohnt das Software mässig zu realisiern

    €dit.. oder warte mal.. Kann es sein das meine Infos falsch waren und ich garned jeden Pin auf Tri-State setzen kann ?....Für das wäre doch der ICP da ?
    Wieder falsch.. Flankengetriggerter Interupt naja aber war ja na drann

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Zitat Zitat von SprinterSB
    Solche Messungen dauern dann *sehr* lange (im Vergleich zu einer C-Messung, die in ein paar µC-Takten fertig ist).

    Ich bekomm ausserdem ne sehr starke Streuung rein wenn ich so messe. Auch bei einer U-Messung wird man die Zeit messen, bis U(t)=U_thres. Problem ist nur: je dunker desto wart. Wenn es komplett dunkel ist wartest du bis du schwarz wirst...

    Auch hier sind parasitäre Effekte unangenehm, weil die Zeit länger wird wenn mehr Kapazität gefüllt/geleert werden muss. Wie fix sich ne LED leerrauscht weiß ich auch net, müsste man mal testen...
    Naja, wir sollten uns erstmal die Frage stellen wie schnell die Messung überhaupt sein muss...

    Angenommen wir wollen bei dieser 8x8 LED Matrix eine "Framerate" von 25fps, dann wären das 40ms für für die gesamte Matrix bzw. 5ms pro Spalte. Damit das ganze etwas störsicherer ist könnten wir natürlich auch jeweils 2 Messungen mitteln, dann bleiben noch 2,5ms pro Spalte. Und ich kann mir nicht vorstellen daß das nicht ausreichend ist.

    Für erste Tests würde ich einfach mal eine LED mit Vorwiderstand zwischen zwei ports hängen, und die Zeit messen die sie bei völliger Dunkelheit zum entladen braucht (die dürfte nur vom Innenwiderstand des Messpins abhängig sein).


    @mehrere µCs
    sicher ist das auch eine Möglichkeit, wie man es realisiert ist letztendlich Geschmackssache. (evtl. könnten die Kosten noch eine Rolle spielen)


    Gruß,
    Felix
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Na, tote Hose hier?

    also ich habe inzwischen mal eine grüne LED (leider mit diffusem Gehäuse) an einen AVR gehängt, und das funktioniert schonmal garnicht sooo schlecht. Momentan wird die LED 2ms geladen und dann gleich ausgelesen (Timeout nach 1ms).

    Die Schaltung reagiert selbst in den unmöglichsten Situationen noch auf Licht, z.B. wenn man die LED umpolt oder sogar wenn man eine zweite LED in beliebiger Polung parallel schaltet. (Daß dabei die Empfindlichkeit massiv in den Keller geht versteht sich von selbst)

    Die Schaltung reagiert empfindlich auf Berührungen der Kathode, bei einer konkreten Realisierung sollte man das also beachten (Stichwort: parasitäre Kapazitäten)

    kurz gesagt: tolle Sache das...
    eine LED, ein Widerstand, zwei Drähte, fertig.


    Und hier kommt noch ein spitzen Blockbuster, den ich extra für euch angehängt habe
    (benötigt DivX)
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: zip led.zip (266,2 KB, 32x aufgerufen)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    ... öhm - nettes Vid ... also würde ausreichen, eine Led eines 7-Segments zum Lichtmessen zu nehmen ... geht es denn auch mit dem Vor-R daß zum sonstigen Ansteuern?
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Also ich habe die LED mit Vorwiderstand zwischen zwei Ports gehängt. Prinzipiell hätte ich mir den Widerstand für die Helligkeitsmessung auch sparen können, aber er ist nötig wenn man die LED auch als LED benutzen will. (sie kann ja abwechselnd leuchten und die Helligkeit messen)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  10. #50
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    67
    Ne nix tote hose
    Nur hatte keinen Sinn ohne konkrete Tests..
    So ich versuch mich dann auch mal drann.
    Mal schaun was rauskommt achja nettes vid
    Morgen gehts dann weiter, mal mit Lehrer besprechen und genauer festlegen wie mans jetzt macht...

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress