- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: MIDI auslesen?

  1. #31
    1hdsquad
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich hatte die 60 im Kopf, muss noch mal schauen.
    Die Routine bau ich mir gerade zusammen, ist schon ein bisschen knifflig als erstes Projekt
    Scheiss zeitkritische serielle Datenübertragung, auch wenn ich nur empfangen muss.
    Hat der MEGA16 fixed UART parameter?

    Edit: Ups, Doppelpost. Kann gelöscht werden.

  2. #32
    1hdsquad
    Gast
    Ich hatte die 60 im Kopf, muss noch mal schauen.
    Die Routine bau ich mir gerade zusammen, ist schon ein bisschen knifflig als erstes Projekt
    Scheiss zeitkritische serielle Datenübertragung, auch wenn ich nur empfangen muss.
    Hat der MEGA16 fixed UART parameter?
    Mein aktuelles Problem ist von MIDI-Natur: Sendet das Keyboard immer Daten oder nur bei gedrückter Taste? Ich weiß nämlich nicht, wie das mit dem buffered hardware UART ist. "Merkt" der, wenn das Byte, bestehend aus 10 bits (Start-, 8 Daten- und Stoppbit), anfängt? Oder kann es auch sein, dass er mitten im Byte anfängt, wenn er den Anfang verpasst hat (und nicht "mitzählen" konnte, bei welchem Bit er ist)?
    MFG
    David

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Der UART "merkt" wenn ein Byte anfängt und aufhört und auch wenn Codefehler entstehen kriegt der USART das mit.

    Soweit ich weiß ist das Empfangsregister doppelt gepuffert.

    Das heißt du kannst ein Byte auslesen, während das nächste empfangen wird.

    Das Statusregister muß vor dem Empfangsregister ausgelesen werden, sonst werden im Register gesetzte Fehlerbits gelöscht.

    Ich würd die Empfangsroutine sowieso in einem Interrupt auswerten und die Daten in einen Ringpuffer einlesen, der im Hauptprogramm abgearbeitet wird.

    100 Byte sollten locker reichen.

    Ob das Keyboard ständig Daten sendet kann man nicht sagen.
    Wenn es "Active Sensing" "SMTP" (Time Protocoll) hat sendet es sicher ständig Daten. Wobei "Active Sensing" sehr wenige Bytes produziert.

    Achte darauf, das ein Keyboard Daten für alle 16 möglichen MiDi Kanäle senden kann!

  4. #34
    1hdsquad
    Gast
    Wenn es Active Sensing hat, sendet es aber dadurch keine Note-On/Note-Off Befehle, nehme ich an. Active Sensing brauch ich aber auch nicht. Mit den Kanälen weiss ich, dank "Midi in Theorie und Praxis", cooles Buch. Wahrscheinlich wird mein Ding alle Kanäle empfangen können ohne Beachtung dieser, denn es wird nur ein Keyboard eingesetzt zum Senden der Befehle und der Tastensplit ist auch egal.
    MFG

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Active Sensing ist so ne Art Ausfallsicherung.
    Wenn es aktiviert ist wir alle paar Sekunden, wenn nichts anderes auf dem Bus ist, ein Byte gesendet.

    Dadurch kann ein Empfänger feststellen wenn das MIDI Kabel unterbrochen wurde und "hängende Noten" abschalten.
    SMPTE ist ein Timecodeprotokoll das dazu dient mehrere MIDI fähige Geräte (Sequenzer) miteinander zu Synchronisieren. - Nur zur Erklärung.

    Du wirst wohl nicht darum herumkommen mehrere Bytes miteinander auszuwerten - im MIDI Runnung Mode werden die Statusbytes nur einmalig gesendet, danach kommen nur noch Werte bis ein anderes Statusbyte gesendet wird.

    Ich seh bei deinem Projekt die Krux eher in der Software als in der Ansteuerung der "paar" Led's

    Den/die ausgewerteten MIDI Kanäle würd ich schon einstellbar machen - mit der Option alle Kanäle gleichzeitig scannen.

    Vieleicht baust Du ja auch ein Display ein auf dem Du siehst welche MIDI Kanäle aktiv sind ?

    Für dein Keyboard wirst Du das sicher nicht brauchen, aber eventuell kommt ja bei Deinem Projekt ein schönes MIDI Testgerät raus....?

  6. #36
    1hdsquad
    Gast
    Naja, mal schauen. Ich brauch das Ding ja nicht, sondern mein Herr Vater
    Er will nur LEDs, vielleicht überrasche ich ihn einfach. Kann man ja auch noch nachrüsten..
    Lust auf ein Display, digitale Drehencoder etc. hätt ich aber auch.
    Den Schaltplan hab ich soweit fertig, muss noch mal mit dem Board sehen. Kann das auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden?
    Ach ja: Bei Active Sensing wird glaub ich alle 300 ms ein Byte gesendet, das erspart das Drücken des Panic-Knopfes, wenn man bei gespielter Note den Kanal umstellt (uns somit der Note-Off-Befehl auf dem richtigen Kanal ausbleibt ) hähähähä...
    Geh mal da drauf, die haben den Roland TB-303 nachgebaut.
    http://www.ladyada.net/make/x0xb0x/index.html
    MFG
    1hdsquad

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.06.2006
    Alter
    34
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von 1hdsquad

    3. Wie macht ihr die schönen Schaltpläne im Wiki? Muss man wieder Krösus sein und sich Eagle kaufen oder geht das kostenlos?

    MFG und in riesiger Vorfreude auf eure zahlreichen Antworten
    David
    Gibt doch ne Freeware Version von Eagle
    Stell dir vor es ist krieg - und keiner geht hin.
    Gewinner des Roboterwettbewerbs "Zukunft durch Innovation" des Bundeslandes NRW in Aachen.

  8. #38
    1hdsquad
    Gast
    Hab ich später auch gesehen. Ist aber doch schon ***, die Beschränkung!
    MFG

  9. #39
    1hdsquad
    Gast
    Kann ich den ISP auch anders verwenden, wenn ich den mikro nicht programmieren, also die Pins als z.b. Ausgänge nutzen?
    MFG

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.06.2006
    Alter
    34
    Beiträge
    113
    Ja kannst du...
    Stell dir vor es ist krieg - und keiner geht hin.
    Gewinner des Roboterwettbewerbs "Zukunft durch Innovation" des Bundeslandes NRW in Aachen.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress