- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Der Roboter Atora

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    hinterm Mond
    Beiträge
    290
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Shadow²
    Hallo!

    Die Motoren (RB 35 1:100) werden wir heute auch schon kaufen.
    Die Motoren kann man ja auch am RN-Control anschließen...

    Oder ist das evtl. für Motoren, die mehr Strom verbrauchen (z.B. 12V)
    Also "U" in [V] ist die Spannung und "I" in [A] der Strom.
    Die RB-35 Motoren laufen mit 12V schon gut...
    Was die genau an Strom ziehen weiss ich nicht,
    habs nur mal bei mir getestet und bin bei mittlerer Belastung auf 0.5A
    bei 2 Motoren gekommen.

    Mit dem Rn-1.4 wirds also schon knapp, da dort der maximal Strom
    ca 1A beträgt.

    Muss du später dann mal ausmessen und nen Kühlkörper auf den
    Motortreiber (?) machen, wurde mir zum. empfohlen.


    An das RN-VN2 Board kann man Motoren mit mehr Strom dranhängen,
    "Das Board erlaubt bereits ohne Kühlkörper eine längere Belastung von ca. 4A je Motor, wobei die kurzzeitige Belastung bis 10A kein Problem darstellt."
    Hat auch bestimmt noch weitere tolle Funktionen,
    kenn mich nicht so gut aus.

    Und haltet ihr einen - Bleigel Akku 12V 17 Ah nicht für etwas übertrieben?
    Ich könnt mir vorstellen das ihr dann mit dem Gewicht von 6-7kg nicht mehr hinkommen werdet.

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    34
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von Florian
    Hallo Shadow²!
    Schau mal bei Conrad nach "Kippschalter TA201A1" (An|Aus [2Kanal]) und "Kippschalter TA203A1" (An|Aus|An [2Kanal]).
    Ein kleiner Fehler ist im Schaltplan noch.
    Schau Dir nochmal genau meine ASCII-Zeichnung an!
    S2 einfach umdrehen und Dann den Akku an die Pins 2 und 5 und das Ladegerät bzw. den Ausgang an 1 und 4 oder 3 und 6.
    Die Schalter "Kippschalter TA203A1" von Conrad haben eine "Nullstellung", da herrscht keine Verbindung.

    Viele Grüße
    Florian
    Dankeschön! Das werde ich morgen mal machen.

    @Tuxy: Dankeschön. Dann wird wohl ein Kühlkörper auf den Motortreiber kommen. Habe heute die RB35 Motoren getestet und sie ziehen bei mir im Normalbetrieb 0,05 A. Wenn du meinst, dass der Akku überdimensioniert ist werden wir einen kleineren nehmen. Ich habe halt keine Ahnung, was für einer da empfehlenswert ist... Dankeschön

    An alle: Haben heute Aluschienen gekauft und diese schon in passende Formen gebracht. Gerade bin ich dabei, alle auf die gleiche Länge zu trimmen. Morgen gibts vllt. ein paar Fotos
    Mit freundlichen Grüßen,
    Shadow²

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    34
    Beiträge
    76
    So, ich habe den Schaltplan korrigiert.

    Hier ist die neue Version, so sollte ansich alles richtig sein, oder?

    Den An/Aus Schalter habe ich durch einen simplen ein-poligen Schalter ersetzt, da das ja ansich auch ausreicht; die Minus Leitung muss ja nciht getrennt werden.

    Als nächstes kommt noch das mit den LED's. Vielleicht könnt ihr ja noch was dazu sagen

    Habe gestern noch einen Stromverteiler gebaut (Habe mich an deinem orientiert, Devil, net böse sein [-o< )
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schalt-panel_5.png  
    Mit freundlichen Grüßen,
    Shadow²

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    34
    Beiträge
    76
    So, habe gerade die Bestätigung von Robotikhardware bekommen, meine Bestellung wurde heute verschickt und sollte innerhalb der nächsten drei Tage eintreffen

    Auch habe ich jetzt mal ein paar Bilder vom Chassis. Dies haben wir aus Alu Leisten gebaut, auf die wir später die Holzverkleidung aufschrauben werden:

    http://roboter.komola.de/bilder/1.jpg

    Das obere Rechteck. Das gleiche gibt es auch nochmal für unten. Dadran werden die Eck-Pfeiler befestigt und halt die Holzplatten dran festgeschraubt. Die Schrauben werden wir wohl noch kürzen müssen, denn sonst könnten die Eck-Pfeiler nicht mehr befestigt werden. (Die Schrauben haben eine Länge von 3cm.)

    http://roboter.komola.de/bilder/2.jpg

    Hier ist das ganze mal provisorisch zusammengesteckt. Man sieht hier auch schön, wie das Grundgerüst später einmal aussehen soll.

    Und heute werden wir beim großen C die Schalter kaufen und noch zwei Möbelrollen beim Baumarkt.

    Und dann müssen wir mal schauen, wie wir das mit den Schrauben machen. Mein Vater meinte, das würde nicht gehen die abzuschneiden, da müsste man kürzere kaufen, da man die sonst nicht mehr reindrehen kann?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Shadow²

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hallo Shadow²!
    Na, das ist doch schonmal ein Anfang! :o)

    Mein Vater meinte, das würde nicht gehen die abzuschneiden, da müsste man kürzere kaufen, da man die sonst nicht mehr reindrehen kann?
    Jain! ;o)
    Also mit Gewalt geht (fast) alles ...
    Wenn ihr die Schrauben danach gut entgratet und ein wenig vorne schmaler schleift geht das auch, ist aber halt nicht ganz so komfortabel wie fertige kurze Schrauben ... aber gehen tut es! *g*

    Viele Grüße
    Florian

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    34
    Beiträge
    76
    Naja, wir werden die Schrauben erstmal so lassen und schauen, wie viel noch in die Mitte steht, wenn die Holzplatte dran ist (ist auch einen cm dick...).

    Ansonsten werden wir dann wohl kürzere Schrauben kaufen.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Shadow²

  7. #27
    Ich glaube wir werden einfach gucken, ob wir die Schrauben gekürzt kriegen oder nicht.. Man kann ja während man schleift ihrend einen Film gucken =) Und die "fertigen" Schrauben holen wir, wenn es nicht geklappt hat oder wenn es keine Änderungen mehr gibt und es "fertig" ist.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    364
    Ich habe schon oft zum Absägen von Schrauben zurückgreifen müssen, und es geht ganz gut wenn man vorher ne Mutter draufschraubt, wenn man dann abgeschliffen hat, dreht man sie fröhlich runter und das Gewinde ist sauber!

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    34
    Beiträge
    76
    Das ist ein guter Tipp! Ich glaube, wir werden das dann so machen.

    Dankeschön
    Mit freundlichen Grüßen,
    Shadow²

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    34
    Beiträge
    76
    Heute ist das Paket von Robotikhardware eingetroffen
    Ich habe also erstmal schnell alles ausgepackt, und musste leider feststellen, dass statt zwei Sharp GP2D12 Sensoren lediglich einer geliefert wurde. Auf der Rechnung steht auch eine Anzahl von zwei...

    Ich habe denen gleich mal eine E-Mail geschrieben. Hoffe das geht ohne größere Kompilkationen über die Bühne.

    Hat jemand von euch schon mal die gleichen Erfahrungen gemacht?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Shadow²

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen