- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: 2 Funkmodule parallel betreiben?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    433 * 2 = 866 also in der Nähe von 868 .. rechne es Dir in Wellenlängen um .. in dem Abstand dürfen die Antennen nicht zueinander haben !!
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    12
    Moment...
    im moment sieht es ja so aus

    1 Päärchen 868
    1 Päärchen 433
    1 Päärchen 2,4 Ghz

    Achso: Und mit der Wellenlänge ist schon klar nur der Abstand...

    Ich habe hier schon einiges mit W-Lan Lösungen gesehen, micht interessieren die Kosten für sowas und die Programierbarkeit von Komponenten
    Ein Mann - ein Wort, eine Frau - ein Wörterbuch, Eine Großmutter - eine Bibliothek

    Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    Abstand: maximale Einkopplung bei voller Wellenlänge und vielfachem davon.
    Also Abstände nicht genau 34,5 cm 69 cm 12,5 cm ... so Pi x Auge wären 20 cm Antennenabstand nicht schlecht ... ohne Gewehr und Kanone
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    519
    Sorry wenn ich mal wieder mit meinem alten Leid ankomme

    @Puma

    Ich will wie du eine Funkübertragung auf 2,4GHz Frequenz machen. Hast du da schon die Module oder irgendwelche Ideen wie man das realisieren könnte? Ich Suche noch solche Funkmodule mit möglichst hoher Reichweite nur leider finde ich in der Richtung praktisch überhaupt nichts. Vielleicht kannst du mir ja helfen
    W-LAN habe ich auch schon in Betracht gezogen nur leider gibt die Reichweite nicht alzu viel her...

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    12
    Ein altes, bzw. langes Leid ist es wirklich, ich selbst sehe bis hierhin nur 2 Möglichkeiten Funk-Übertragung für den individuell geplanten Datenaustausch zu realisieren.

    1) Wie von mir in diesem Fred angedacht: Per 433 Mhz / 868 Mhz / 2,4 Ghz mit Einzelmodulen
    2) Per W-Lan: Mit einem Rechner (Fox-Board oder Mini-ITX) am Roboter, Modell (etc.) und seinem eigenen Recher. Hier ist es entweder per Remotezugriff oder mit einem eigenen Serverchen (vgl FoxBoard) zu arbeiten.

    unter Umständen ließe sich noch der gute alte CB-Funk einbinden, allerdings läuft das ganze da auf DTMF hinaus, was auch nicht unbedingt einen Spielraum für große Datenvolumen bietet.

    Ich glaube und hier schließt sich meine nächste Frage an: Die Reichweite von den 433 Mhz(...)-Modulen scheint im Freifeld größer zu sein als die bei W-Lan...oder?
    Im moment weiß ich selber nicht ganz wohin ich tendiere.
    Demnächst habe ich Zugriff auf ein Funknetz in meiner Heimatstadt, welche vorwiegend für TK genutzt wird. Ich hoffe da eine wirklich gute Funkübertragung nutzen zu können (wenn auch nur temporär).

    Am Ende spielt halt alles auf autonomität hin, vielleicht will Mutter natur es ja auch so

    mfg
    Ein Mann - ein Wort, eine Frau - ein Wörterbuch, Eine Großmutter - eine Bibliothek

    Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    "Funknetz,Heimatstadt, TK" . es ist morgenss und was meinst Du damit ?

    433 wird Dir bei schlechtem Wetter weiter reichen, als höher frequente Bänder.
    Als Funkamateur nutze ich z.B. eine Verbindung von Luftlinie ca. 30 km mit ca. 6 dBd und 2 Watt mitten durch bewaldetes Gebiet, Antennenhöhe ca. 4 m über Grund, vertikal polarisiert ... (weiß jetzt nicht die Höhenangaben über NN, aber flaches Land).
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    Im moment weiß ich selber nicht ganz wohin ich tendiere.
    also ich benutz WLAN, das kostet ungefähr gleich viel und kann einiges mehr,
    du brauchst ja keinen kleinen PC auf den bot machen, ein Router tuts auch

    die Reichweite ist bei Routern gar nicht so schlecht, die kann man auf kosten der Bandbreite sogar um einiges erhöhen,
    und dann kann man auch gleich Webcams usw. anschliesen, dann läuft alles über eine Verbindung

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von vajk
    "Funknetz,Heimatstadt, TK" . Was meinst Du damit ?
    Eines der bekannten Funknetze in den ein autonomes TK (Telekommunikations)-Netz betrieben wird (Funkmobiltelefone in dem Sinne). Da kann ich unter Umständen meine Basteleien tätigen.
    Alles natürlich legal.

    Zitat Zitat von vajk
    433 wird Dir bei schlechtem Wetter weiter reichen, als höher frequente Bänder.
    Als Funkamateur nutze ich z.B. eine Verbindung von Luftlinie ca. 30 km mit ca. 6 dBd und 2 Watt mitten durch bewaldetes Gebiet, Antennenhöhe ca. 4 m über Grund, vertikal polarisiert ... (weiß jetzt nicht die Höhenangaben über NN, aber flaches Land).
    aber keine 433 Mhz oder
    Schlechtes Wetter habe ich meistens, aber ob ich mich da draussen rumtreiben will...
    Jetzt lese ich, dass W-Lan ueber mehrere 100 Meter funktionieren soll, wenn man die Antennen entsprechen bearbeitet hat. Dem m;chte ich nicht so ganz glauben, aber unter den Umstaenden koennte W-Lan fuer mich eine Alternative sein

    mfg
    Ein Mann - ein Wort, eine Frau - ein Wörterbuch, Eine Großmutter - eine Bibliothek

    Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    doch 30km im 70 cm sind kein Problem ! aber halt als Funkamateur !!!!

    hmmm ... je freier die Antenne steht, desto besser ... von Wimo gibt es eine große Auswahlmöglichkeit für WLan-Antennen ... Bei freier Sichtverbindung geht WLan auch über mehrere km ! Allerdigns mit guten Antennen und ausreichend Freiraum ... 1m über Baumgrenze reicht da nicht !!
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    12
    die kommunikation läuft ja in bodenähe, wenn zwischen dem Zielobjekt und dem Sender nicht besonders viel ist (freifeld) sollte das doch gehen...
    Ne überlegung W-Lan zu nutzen wärs auf jeden fall wert
    \/
    200 Meter sind eigentlich schon wunderbar

    mfg
    Ein Mann - ein Wort, eine Frau - ein Wörterbuch, Eine Großmutter - eine Bibliothek

    Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests