- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Wer kann helfen bei Fuse-Problem?

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    63

    Wer kann helfen bei Fuse-Problem?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    mithilfe der Programmer-Software von BASCOM-AVR mache ich die ersten Gehversuche zur ATMEGA-Programmierung unter Verwendung eines USB-ISP-Programmers.
    Dabei habe ich Versuche mit aus zwei unterschiedlichen Quellen stammenden ATMEGA8-Prozessoren angestellt. Die Programmierung klappt auch soweit, aber während sich die Umstellung auf die in beiden Fällen benutzten externen 16MHz-Quarze einmal völlig problemlos gestaltete, will mir die Anwahl bei der zweiten Serie von Prozessoren einfach nicht gelingen.
    Über die Fuse-Bit-Auswahl der Programmer-Software von BASCOM-AVR habe ich auch schon das folgende, für die externe Quarzanwahl zuständige Kommando:
    $prog &H00 , &H00 , &H00 , &H00
    ausgewählt und an den Anfang des Quellcodes gestellt, aber es klappt dennoch nicht.

    PS: Im Codelisting findet sich natürlich auch der Befehl:
    $crystal = 16000000

    An der Hardware-Beschaltung der Prozessoren konnte ich übrigens keine Unterschiede feststellen. Da sie sich aber zum Einen in einem DIP-Gehäuse befinden und zum Anderen direkt in die verwendete Platine gelötet sind, kann ich das Problem leider auch nicht durch direktes Chiptauschen einkreisen.

    Wer hat dazu eine Idee?

    Klaus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    mach das doch mal manuell über die manuelle programmierung, da kannste auf nen reiter fuse-bits gehen und das fusebit A987 auf 1111:1111 stellen, die unterste konfiguration, dann drückste auf Write FS und die fuses müssten passend gesetzt sein

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    63
    Danke,
    aber so habe ich das auch schon mehrmals versucht. Im FuseBit-A987-Fenster steht auch: 1111:1111 external XTAL, aber nach Drücken von Write FS passiert nichts weiter.
    Wenn ich auch noch Write PRG drücke, dann wird im Programmlisting das schon erwähnte: $prog &H00 , &H00 , &H00 , &H00
    zugefügt, aber auch das bleibt bei einer anschliessenden Programmierung offensichtlich ohne Auswirkungen.

    Klaus

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    hmm du kannst ja mal versuchen die fuses mit ponyprog zu setzen, da gibts hier auchn bildle: http://mikrocontroller.cco-ev.de/fil...n_ISA_Ctrl.jpg

    versuchs so mal...

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    63
    Mit PonyProg bekomme ich keine Verbindung über den USB/ISP-Adapter. Der derzeit benutzte Laptop hat aber leider nur USB-Schnittstellen. Ich werde das Ganze deshalb in den nächsten Tagen noch einmal mithilfe eines geeigneten Adapters über die Parallelschnittstelle eines anderen PC's versuchen und dann berichten.

    Klaus

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    164
    hmmmm ich hab GENAU DAS GLEICHE problem.
    hab mir nen ganz simplen parallelportprogrammer gebaut, und mit dem atmega16 kann ich die fuses nicht setzen mit pony prog ...

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    63
    Hallo,
    inzwischen bin ich einigermaßen sicher, daß man zumindest mit der hier benutzten Version von BASCOM-AVR ( 1.11.8.2 ) und meinem USB-ISP-Adapter ( von MyAVR ) keine Fusebits lesen und setzen kann.
    Ich habe daraufhin das AVR-Studio von ATMEL heruntergeladen und mit dem dabei bereitgestellten Programm "AvrProg" klappt es jetzt problemlos.

    Vielen Dank noch einmal für alle Hilfestellungen

    Klaus

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    AvrProg sagt bei mir das es kein Board findet.

    Ist verwende diesen ISP: http://www.lancos.com/e2p/avrisp-siprog.gif

    Mein Problem ist folgendes:
    Normalerweise verwende ich Bascom zum programmieren und Fusebits setzen.
    Jetzt habe ich aber einen Mega48, der mit 4MHz laufen soll. Da ich keinen passenden Quarz zur Hand habe, habe ich ins Datenblatt geschaut, wie der AVR 1. ausgeliefert wird und wie ich ihn 2. mit 4MHz intern laufen lassen kann.
    Ausgeliefert wird er mit 8MHz. Auf Seite 38 im Datenblatt sind die Fuses gelistet, mit denen ich den Clock durch zwei teilen kann.
    Bascom listet diese Bits aber nicht mit auf.
    Also habe ich es (mal wieder) mit PonyProg probiert. Aber auch wenn ich mich auf den Kopf stelle, ich finde da keine Einstellung, womit der AVR erkannt wird. Das Problem hatte ich früher schon und habe das Programm gleich wieder gelöscht.
    Die letzte Version mit 1.X von PonyProg hab den M48 noch nicht drin. Also habe ich 2.06Beta probiert. Aber auch damit geht es nicht.

    Durch die Suche bin ich dann auf diesen Beitrag gestoßen.
    AVR-Studio habe ich auch installiert. Aber wie schon gesagt, AvrProg erkennt den Chip bzw den Programmer auch nicht. Und das Studio selbst scheint keine Option für LPT-Programmer zu bieten.

    Kann mir jemand sagen, wie ich entweder PonyProg oder AVR-Studio verwenden kann um die Bits zu setzen oder wie es mit Bascom doch geht?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    127
    probiers mal damit das unterstützt den M48 und ne ganze reihe programmer:

    http://www.myavr.com/download/myAVR_...dPLUS_Demo.exe

    ich weiß aber nicht genau ob es auch den SI-Prog unterstütz, musst einfach mal unter einstellunegn gucken

    cu BT

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    127
    hab noch mal rein geschaut... es sollte mit dem Programmertyp "ponyser" gehen

    cu BT

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests