- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: Suchen Motor für Roboter auf Kettenfahrzeug

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich kann nur die 11:1 Getriebemotoren der 540er Serie empfehlen.
    Habe 2 davon in meinem Catwiesel drin
    (Thread hat Frank schon gepostet).

    mfg
    Batti

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Frank, ich interessiere mich für deine Drehgeberlösung.

    Kannst du da mal etwas detailierteres präsentieren?

    Wie hast du das mit dem großen Achsdurchmesser gelöst?
    (Eine Standardschlitzscheibe passt so ja nicht)

    Würde mich darüber freuen...

    Mfg
    Batti

  3. #13
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Batti
    In der Tat der Achsdurchmesser war ein Problem. Damals gabs im Shop nur die Drehgeber für 4mm Achsen, da war´s noch schwieriger.
    Jetzt gibts die gleichen ja für für 6mm Achsen

    Bild hier  

    Ich habe ganz vorsichtig die Alu-Narbe (mit 4mm Loch) von der Scheibe entfernt (ist angeklebt) , so das ich eigentlich nur noch die Plastikscheibe hatte. Darauf hab ich dann ein 8mm Stellung mit Sekundenkleber geklebt. So hat das ganze dann beim Catwiesel gepasst.
    Den Sensor selbst hab ich auf kleiner Experimentierplatine eingelötet. Diese widerum hab ich an ein Stück Plexiglas geschraubt. Das Plexiglasstück hab ich von unten im Catwiesel angeschraubt. Alu Winkel oder dergleichen tuts natürlich auch, aber ich hab mal bei Ebay ne ganze Kiste kleiner Plexiglasquader (ca. 4x4x0.5 cm) gekauft, die nutze ich immer für so einfache Befestigungen. Lassen sich bequemer verarbeiten als Alu.

    Das ganze funktioniert dann recht gut. Allerdings ist das entfernen der Narbe von der Scheibe nicht ganz einfach, es wird nicht immer perfekt, manchmal eierts dann. Mit den neuen Drehgebern die ein 6mm Loch haben klappts vielleicht auch durch einfaches aufbohren.

    Alternativ kann man vermutlich auch die kleine Zahnradachse, eine Stufe vor der Radwelle, einfach durch eine längere ersetzen und dort einen Drehgeber montieren. Der wäre dann noch schneller, würde ja mehr Impulse pro Umdrehung liefern.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Danke für die schnelle Antwort Frank.

    Das mit der kleinen Achse hatte ich mir auch überlegt.
    Man müsste dann nur das Zahnrad fest auf der Achse verbinden.

    Um dein Motor-Control vernünftig einsetzen zu können werd ich mir wohl mal 2 Drehgeber bestellen...

    Danke!

    Batti

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.10.2006
    Beiträge
    13
    danke für die weiteren bilder!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von batti112
    Ich kann nur die 11:1 Getriebemotoren der 540er Serie empfehlen.
    Habe 2 davon in meinem Catwiesel drin
    (Thread hat Frank schon gepostet).

    mfg
    Batti
    Den kann ich auch empfehlen. Ich verwende diese Motoren ebenfalls in meinem Catwiesel und habe mit denen bis jetzt doch ziemlich gute Erfahrungen gemacht.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.10.2006
    Beiträge
    13
    @Foooob:

    Hast du Bilder von deinem Catwiesel? Speziell vom Motor/Getriebebereich...

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    519
    Ich habe momentan nur diese hier, man erkennt leider nicht all zu viel...

    An den Motoren habe ich wie auf den Bildern zu sehen ein zusätzliches Aluminiumprofil angebracht. Der Grund ist der: Die Motoren haben wie zu sehen eine Plastikkappe als Getriebeschutz. Damit lässt sich der Motor nicht mehr einfach an den Catwiesel schrauben. Ich habs nun so gelöst, dass ich durch den Aluwinkel die Motorhalterung auf den Boden des Catwiesels verlegt habe.

    Es ist zwar etwas mehr Arbeit aber bei mir funktioniert es nun 1A, die Motoren halten sicher und vor alle: Sie ziehen richtig, richtig gut!

    EDIT: Was ganz wichtig ist und ich noch vergessen habe!
    Das Getriebe selbst blieb von den Teilen her her unverändert. Es besteht aus den Teilen, die beim Lieferumfang dabei waren. Einzige wichtige Maßnahme: Das Motorritzel habe ich von 4mm auf 6mm Innendurchmesser aufgeweitet. Wenn du eine Drehbank hast oder jemand kennst der das machen kann ist das kein Problem.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild022-rz2.jpg   bild021-rz.jpg   p9270018-rz.jpg  

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Ein Tipp noch von mir.

    Schraub die Motoren doch direkt auf die Spanten
    (etwas unterlegen und es geht).

    Dann brauchste auch kein Loch in die Wanne bohren...
    Bei mir funzt es prima.

    mfg
    Batti

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    519
    Meinst du die Querververbindungen, bzw. Trennflächen zum Batteriefach?
    Naja hätte ich ja auch gemacht aber wie bitte bohrt man da ein Loch rein? Da haste doch null Chance mit dem Akkuschrauber oder sonst was hinzukommen?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress