Hi,
ich wär auch für Ultraschall- Sender auf der einen/ Empfänger auf der anderen Seite...
MfG Lutz
wie wärs mit einem anderen messverfahren, entweder kapazitiv oder über ultraschall. wobei mit dem kapaizitiven sensor würde es probleme mit der 1mm wandstärke bekommen, denke ich mal, aber man kanns probieren.
gruß Michi
http://amiwerewolf.am.funpic.de
Lieber ne Schwester im Puff als nen Bruder mit nem Opel!
Hi,
ich wär auch für Ultraschall- Sender auf der einen/ Empfänger auf der anderen Seite...
MfG Lutz
Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.
Babbage wie wäre es mit einem einfachen Mikroschalter, der so angeordnet ist das ein verlängerter Arm in den Raum der Röhre ragt? Wenn ein Zylinder da ist, ist der Schalter geschlossen, wenn nicht offen, sehr einfach, vielleicht etwas größer als deine paar mm. Und sehr einfach und damit recht sicher. Alle paar Jahre vielleicht mal ein neuer Schalter für 1 Euro *hüstel* geht auch noch.
C ya, Grusim
Anfänger in der Elektronik
Das Problem mit mechanischen Lösungen ist das das Ding extrem leicht ist (2-3 gramm) und auch einmal an einer schiefen Ebene leigenbleibt dort erkannt wird und wieder losrollen muß.
Setzt mach dort im statischem Zustand mit einem Schalter an das rollt das Ding kaum noch los.
Babbage
Okay, das ist ein Argument. Dann muss echt eine Lösung mit Licht. Sind die den komplett durchsichtig? Laser durchscheinen lassen, und auf der anderen Seite mit Fotozelle/transistor ausmessen, ändert sich der Wert ist ein Zylinder davor.
C ya, Grusim
Anfänger in der Elektronik
Für eine industrielle Anwendung ist das Durchleuchten nicht sinnvoll, da mindestens ein Element mit der Zeit verschmutzen wird. Daher mein Vorschlag mit Reflexion zu arbeiten.
Was aus welchem Grund bitte nicht verschmutzen kann?
MfG
Michael
Komplett durchlässig sind die nicht. Eine verdunkelung 6-8% tritt auf.Zitat von Grusim
Ich hatte gestern Kontakt zu einer Firma welche die Erkennung mittels Laser und LWL bewerkstelligen kann. Allerdings liegt da der Stückpreis bei über 200€. Da ich mehrere dieser Sensoren brauch würde das die Produktionskosten spregen.
@ogni42
Verschmutzung ist kein Problem. Es sich zwar um größere Mengen die damit erkannt werden sollen, das passiert aber alles in relativ sauberen Büroräumen oder Laboren.
Babbage
Kannst du nicht eine einfache Laserdiode oder eine fokussierte LED nehmen damit etwas rumprobieren? Wenn du das ganze in einer dunklen Box machst müsste das doch gehen?
C ya, Grusim
Anfänger in der Elektronik
@michael: Es kann so angebracht werden, das es per Lufstrom sauber gehalten wird. Im industriellen Umfeld sind Rutschen über die Teile Laufen schnell verschmutzt zumal eine Lichtschranke wahrscheinlich nicht plan eingebaut, sondern in einer Nut eingelassen wird.
Bei optischem Messeinrichtungen arbeitet man daher häufig in der Aufsicht, z.T. mit Belüftung bzw. Überdruck.
Lesezeichen