-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Die Sandwichleisten gibt es bei Reichelt unter:
AW 226/20 IC-Sandwich-Leisten, 20-polig, einreihig, H: 13,8
Der Aufbau sieht so aus:
Ein Adapterboard, darauf sitzt der Prozessor mit Minimalbeschaltung und Spannungsregler. Die Sandwichleisten sind ebenfalls auf dem Adapterboard eingelötet und werden in den Asuro IC Sockel des Prozessors gesteckt. Über Drahtbrücken (steckbar) werden darüber alle benötigten Ports mit dem Asuro verbunden. Die UART Schnittstelle und der ISP Port sind auf dem Adapterboard zudem auf Steckerleisten herausgeführt.
Gruß m.a.r.v.i.n
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
noch was; was für eien mega 8 bräuchteich? 8 oder 16 MHz?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Der Original Asuro Prozessor ist ein mega8 mit 8Mhz Typ. Der 16MHz Typ sollte auch funktionieren.
BTW mein Asuro Adapter ist fertig und funktioniert sogar wieder Erwarten. Derzeit probier ich jetzt, den Asuro Quellcode für den mega168 anzupassen.
Gruß m.a.r.v.i.n
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Marvin, AVcc ist nicht optimal beschaltet. Im Datenblatt des Mega 168 steht, wie es richtig geht. Ist, wenn man wirklich Spannungen mit dem ADC messen will, zwingend nötig - insbesondere wenn Motoren etc. betrieben werden.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo ogni42,
danke für den Tip. Die obligatorische Spule habe ich vergessen. Die müßte eigentlich noch unter den IC Sockel passen.
Gruß m.a.r.v.i.n
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Ich hab mir jetzt das myavr board bestellt; ich hoff das es mit dem besser klappt.
Josef
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen