- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Polwendeschaltung ansteuern???

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2006
    Ort
    Oberschopfheim
    Alter
    37
    Beiträge
    380
    Anzeige

    Powerstation Test
    ich glaub ich habs jetzt. habe jetzt mal grad so aus jucks anstelle des Transistors ein Mosfet eingebaut und jetzt geht es. oder irre ich mich da schon wieder?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    nunja "normale" fets schalten erst bei 5V voll durch wenn du also auch die drehzahl regeln willst wirds schwierig erstens wegen der polung und zweitens mit den fets, da müsstest du auch wieder auf die vorwiderstände achten um die "mindestens" 5V zu erreichen damit du die volle leistung erreichst

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2006
    Ort
    Oberschopfheim
    Alter
    37
    Beiträge
    380
    ach is mir jetzt langsam zu dumm mit der drecksschaltung. wie war dass mit den ics. will mich dann mal en bischen einlesen. haut mir mal en paar seiten rein die gut und verständlich sind.

  4. #14
    hi

    ich arbeite bei dingen bei denen es um kleine Leistungen geht seit je her mit dem ULN2803 IC http://www.produktinfo.conrad.com/da...2801_03_04.pdf hier das datenblatt

    ich schätze mal je nach motorleistung kannst mit einem oder 2 von den dingern deine motorregelung zusammenbauen

    wennst interesse hast werd ich noch eine Schaltung skizziern

    nur noch zur info, eine Schaltung mit drehzahlregelung und drehrichtungsänderung, seh ich das richtig???

    mfg mantis.
    www.crazy-car.net Crazy-Car 2007 @ Heide / 2. Platz / War toll bei euch!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    btw: @mantis mich würds auch interesieren... bitte eine skizze ^^

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Auch schon mal einen L293 angeschaut?
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #17
    So

    ich hoffe man kann meine krakelei lesen +gg+
    hab momentan leider kein programm zum designen installiert!

    ehm kurze erklärung
    Relais schaltet die drehrichtungen um, und man braucht nur mehr auf den jeweiligen Pin Px.x (leistungsfrei) die PWM bzw. die richtungsänderung berücksichtigen!

    das ganze kann man bis auf 4A belasten (Leistungsgrenze siehe Datenblatt) und nicht vergessen das relais dafür auszulegen =)

    ist eine alternative zur H-brücke...für professionelle anwendungen würde ich selbst auch eine H nehmen, also den L298
    aber für eine schnell selbstgebaute motorsteuerungen tuts des auch...

    diese dinge hab ich halt immer in meinem sortiment =)

    mfg
    mantis.

    PS: Hoppla, hab grad gesehen die FET's bei der ULN ansteuerung sind verkehrt, bitte um nachsicht, source und drain (S und D) gehören bei den 2 linken FET's vertauscht! fettes SRY
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken scan0001_577.jpg  
    www.crazy-car.net Crazy-Car 2007 @ Heide / 2. Platz / War toll bei euch!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Hallo,
    ich hab mal mantis.' schaltung "vereinfacht".
    Freilaufdioden sollten schnelle typen sein.
    Der BD679 verträgt 6A und/oder 20W.
    LG Lutz

    [Edit]
    ähh, ich les gerade, mantis. will den 2803 mit 4A belasten ¿¿??
    Im Datenblatt steht, pro Ausgang 500mA, aber ICmax 1A!
    Hab' schon leidvolle Erfahrung damit gemacht!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken motorst1.jpg  
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Hallo FriLu,

    der Kollektor von T1 gehört aber an die Anode von D1, sonst raucht's und die Funktion ist auch besser.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Hallo magnetix48! Danke, irgendetwas kam mir an meiner Schaltung komisch vor , hab' aber nichts gefunden.
    @all: also, bitte den Kollektor an D1 wie von magnetix48 geschrieben!
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test