- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Temperatursensor mit langem Kabel

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.09.2006
    Ort
    Essen
    Alter
    63
    Beiträge
    83
    Anzeige

    E-Bike
    Dann ziehe ein 12 adriges Kabel ein und baue 3 PT100 ein. Das giebt dir mehr Sicherheit.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    51
    Ich würde auch empfehlen das über eine 4-Punkt Messung zu machen. Hilfreich gegen Störungen bei 4-Punkt Mesungen kann vielleicht auch ein paarweises verdrilltes Kabel sein!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Kabelart

    @ r.moshage:
    Dann ziehe ein 12 adriges Kabel ein
    Ja, könnte ich mir vorstellen, aber beim Einbringen ins Bohrloch geht es ziemlich rabiat ab, so dass ein Kabeltyp wie LiYCY oder ähnlich keine Chance hätte: Er würde evtl. beim Einführen zwischen den PE-Rohren und der Bohrlochwand längs aufgerissen.
    Eigentlich bleibt nur ein "Gummikabel" für die (flexible) Nutzung im Freien (typisches 230V-Verlängerungskabel, wie oft an Tauchpumpen). Oder weisst du einen besseren Kabeltyp?

    Gruß Dirk

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2006
    Alter
    31
    Beiträge
    138
    Was mir gerade einfällt: z.B. Conrad-Art. Nr. 602014-59
    Laut Beschreibung Hockflexibel" und Abriebfest. Halt leider auch ziemlich teuer.

    Lichtwellenleiter bekommst du da auch relativ günstig (Mengenrabatt) als Meterware.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.10.2004
    Ort
    Baoding
    Alter
    45
    Beiträge
    689
    LWL is zwar schön aber ohne eine Spannung an deinem Messpunkt wirds kein Leuchten im LWL geben. Da müßten dann 2 Kabel oder ein Hybrid-Kabel (Cu/LWL) rein und das kostet wieder...


    MfG

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.09.2006
    Ort
    Essen
    Alter
    63
    Beiträge
    83
    Schau mal bei nach Ölflex-Kabel oder Schleppkettenkabel, das wird in der Industrie verwendet wenn höhere mechanische Beanspruchungen auftreten.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von Rofo88
    LWL is zwar schön aber ohne eine Spannung an deinem Messpunkt wirds kein Leuchten im LWL geben. Da müßten dann 2 Kabel oder ein Hybrid-Kabel (Cu/LWL) rein und das kostet wieder...


    MfG
    Hab ich doch geschrieben, dass da noch n zweiadriges Kabel rein müsste \/

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2006
    Alter
    31
    Beiträge
    138
    Oder aber du packst einfach mehere Kabel mit LWL in ein "Panzerrohr" (z.B. Conrad-Art. Nr. 622639 - 62) oder ein ähnliches Rohr, die sind auch relativ stabil.
    Was daran auch praktisch ist: Du kannst die Kabel wieder hinausnehmen und somit wiederverwenden und je nach dem wie du das machst, kannst du auch nachträglich noch an den Sensoren arbeiten.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Das mit dem Rohr würde sich gehen, aber den Sensor wird er wohl fest anbringen

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2006
    Alter
    31
    Beiträge
    138
    Wenn er das Rohr mit Waser füllen würde und die Sensoren mit den Kabeln wasserdicht wären, dürfte es ja eigentlich auch gehen, dass er die Sensoren beweglich macht. Das Wasser wäre in diesem Fall der Wärmeleiter.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests