- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Gibt es 1,5V LED's ??

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.07.2004
    Beiträge
    138
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    für alle, die es nicht recht glauben wollen: LED funktionieren nach dem umgekehrten (inneren) lichtelektrischen Effekt.

    Der Haupteffekt wurde 1905 von Einstein gedeutet:
    Licht der Frequenz f wird quantenweise erzeugt. Dazu ist die Energie W=h*f erforderlich. Kommt diese Energie aus einem elektrischen Feld mit der Spannungsdifferenz U, dann gilt: eU=hf= hc/ Lambda wegen c=Lambda*f, c Lichtgeschwindigkeit.

    Für sichtbares Licht liegen die Wellenlängen Lambda grob zwischen 800nm (tiefrot) und 400nm (violett).

    Rechnet jetzt selbst mal aus, wie groß die Spannung werden muss, damit ein rotes bzw. violettes Lichtquant erzeugt werden kann!

    Weil bei der Umkehrung des Effekts (Elektron gibt Energie ab, erzeugt Lichtquant noch kleine weitere Energien beteiligt sind, braucht man in der Regel eine höhere Spannung als man für den Idealfall berechnet.
    Wer's nicht glaubt und zur Fortbildung: Physikbuch ab Sek.II unter dem Stichwort "Lichtelektrischer Effekt" und zur LED: Stichwort: Umkehrung des inneren lichtelektrischen Effekts.

    Sehr praktischer Hinweis: Studiert die Spannungen von LED z.B. im Conradkatalog. Sie steigen von ca. 1,5V (Infrarot, Lambda um 900nm) bir 4V für blau und noch mehr für die neuerdings verfügbaren UV-Typen (Wellenlänge UV-Licht: Kleiner als 400nm)

    Gruß, Harald.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    wie hell sind die UV-LEDs? reichen die zum eprom loeschen?
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    41
    Beiträge
    614
    Gesehen hab' ich welche bis 2000mcd (kosteten da aber auch fast 'nen Euro das Stück). Meines Wissens gibt es sowas wie 'ne Mindestintensität zum Löschen von eproms nicht. Es könnte nur länger dauern.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Immerhin müßte sich doch das Licht einer LED gut fokussieren lassen, sodass man beim Löschen weniger Licht nach allen Richtungen verteilt.
    Vielleicht kann man ja so auch die Zellen nacheinander löchen.
    Wie hießt der Thread noch gleich?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. es gibt knopfzellen die 3V liefern (in meinem taschenrechner sind solche), d.h. man nimmt eine rote led und einen wiederstand.
    2. das problem mit dem eprom loeschen (ich hoffe dass ich dies nicht tun muss...) hat sich geloest.
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.07.2004
    Beiträge
    95
    Hm, wenn ich mich recht entsinne hat mir Meine Mutter mal zwei Aufkleberknöpfe für nen Schlüssel geschenkt. eine Rote und eine gelbe LED war da drin. Hielt das für nix besonderes. Drin war wirklich nur eine Knopfzelle und eine LED. Ein Beinchen war da so reingebogen, dass es gleich den Taster ersetzte. Jetzt stellt sich für mich wieder die Frage, wars ne 3V Zelle, oder gibt es doch LEDs mit einem integrierten Spannungsverdopler, so wie es auch LEDs mit blinkerelektronik gibt?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    das war mir sehr grosser warscheinlichkeit eine 3V zelle. bei den herstellern wird wenn moeglich alles eingespart. also auch ein spannungswandler, led und baterei konnte der hersteller leider nicht einsparen
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  8. #18
    Gast
    Zitat Zitat von avatar
    Mit zwei Knopfzellen (statt einer) müsste es doch gehen oder?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von engineer
    Registriert seit
    24.01.2005
    Ort
    Raum Frankfurt
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von Netbird
    Hallo,

    Der Haupteffekt wurde 1905 von Einstein gedeutet:
    Licht der Frequenz f wird quantenweise erzeugt. Dazu ist die Energie W=h*f erforderlich. Kommt diese Energie aus einem elektrischen Feld mit der Spannungsdifferenz U, dann gilt: eU=hf= hc/ Lambda wegen c=Lambda*f, c Lichtgeschwindigkeit.
    Gruß, Harald.
    Na, das ist es doch: 100jähriges Jubiläum des Photoeffektes! IMHO hat der dafür den Nobelpreis bekommen, oder nicht ? Vor 25 Jahren hab ich gerade am Gymnasium angefangen und da gab es das 75-jährige!

    Da muss doch was passieren oder? - Man müsste rauskreigen, an welchem Datum die Veröffentliung lief, und dieses zum Tag der LED erklären - Ich will eine Lichterkette sehen, an all euren Robis! Ohne Einstein würde nix leuchten! - Kriegen wir das hin?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    37
    Beiträge
    383
    Sicher! Ich bin dabei..
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress