- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: entfernungsmessung echolot/laser??

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Anzeige

    Powerstation Test
    Die Distanz des angemessenen bewegten Objektes lässt sich
    aus der Amplitude der Frequenz ermitteln, das geht schon
    in gewissen Grenzen natürlich ... so +/- 20cm je nach Frequenz
    des Radar (Wellenlänge).
    Ob er auf Verkehrsschild oder Baum reagiert hängt wohl von der Bündelung
    bzw. der Richtcharakteristik der Radarantenne ab, wobei die natürlich
    ne gewisse Keule haben, schon klar.
    Die Schwächen des Systems wahren ja damals bei der "Spiegel"
    Vorführung ja genau der Punkt. Die erste Demonstration
    fand in ner Halle statt, die Geerdet, Geschirmt und was weiss ich nicht
    alles war und da hats zunächst nicht geklappt ... mit dem bekannten
    Ergebniss. Auf freiem Feld mit Metallreflektor dann hats geklappt.
    Für den Bremsassi ist ja nur wichtig, da ist ein Objekt
    in seinem Erfassungsbereich und das nähert sich mit einer
    Geschwindigkeit x und er bewegt sich mit Geschwindigkeit y.
    Das ganze subtrahiert gibt die Geschwindigkeitsdifferenz gegen
    stehendes Objekt ist die Null, dann ists Stauende ergo Bremse.

    Aber Du hast schon recht, der Technik sind Grenzen gesetzt, das
    Hirn sollte trotzdem Benutzt werden. Hatte grad neulich im Morgengrauen
    bei Nebel nen Daimler vornedran ... bzw. währ dem beinahe reingeknallt,
    der ohne Licht unterwegs war. Der automatische Lichtschalter hat's
    wohl für hell genug befunden um die Funzel aus zu lassen.
    Per Technik das Unfallrisiko erhöht würd ich da mal sagen.

    War aber beim ABS zu Anfang auch so, massig Autos im Graben
    gelandet weil die Leut dachten ... ABS, da kann mir nix mehr
    geschehen auf glatter Fahrbahn. Das die Physik ihre Grenzen
    hat haben viele nicht erkannt.

    Aber zurück zum Thema ... such mal bei gurgel unter
    FMCW-Radar
    http://de.wikipedia.org/wiki/Radar#M...8FMCW-Radar.29
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Zitat Zitat von TimoLeibner
    Hallo Ulrich,

    Kommt darauf an,

    Baulaser bereits am ca. 30€ reicht halt dann nur 15m und dann sind nach oben bekanntlich keine Grenzen. Kommt ganz darauf an wie weit und wie genau..

    Gruß Timo
    ...
    Was verstehst Du unter einem Baulaser?
    Ein Ultraschall Entferungsmesser mit Laserpeilung?
    Wenn es ein Laser Entferungsmesser für 30€ ist dann solltest Du ihn einmal vorstellen.
    Manfred

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    15
    Hallo Manfred, also unter Baulaser, verstehe ich so kleine fertige handliche Teile, die die ungefähre Länge einer Strecke wiedergeben und die Genauigkeit zeitrangig ist (und die Entfernung sehr begrenzt). Gut, Baulaser ist hierfür vielleicht nicht der richtige Ausdruck, hat sich aber bei uns in der Firma so eingebürgert, da bei uns es etwas genauer zugehen muß und die Reichweite auch mehrere Kilometer gehen muß.

    Für die 30 € bekommst Du wie du schon gesagt hast, einen Ultraschall mit Laserpeilung, (zumindest bei Conrad) und ein reines Lasergerät für knap 200€ , sobald ich wieder solch ein Angebot bekomme, werde ich es kurzfristig bereitstellen. Das sind dann Restposten die von den Produzenten nicht mehr verbaut werden, da z.B. eine neue Serie aufgelegt wird. Das dumme daran ist, daß diese Teile obwohl sie manchmal höherwertig sind, als im Angebot.

    Gruß Timo

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.12.2005
    Ort
    Oberschwaben
    Beiträge
    84
    Zitat Zitat von Vitis
    Die Distanz des angemessenen bewegten Objektes lässt sich
    aus der Amplitude der Frequenz ermitteln, das geht schon
    in gewissen Grenzen natürlich ... so +/- 20cm je nach Frequenz
    des Radar (Wellenlänge).
    Klar, aber man will doch Distanz und Geschwindigkeit wissen. Wie kann man mit diesen Frequenzen/Phasenverschiebung die Du beschrieben hast die 4 Geschwindigkeiten den 4 Entfernungen zuordnen?

    Ob er auf Verkehrsschild oder Baum reagiert hängt wohl von der Bündelung
    bzw. der Richtcharakteristik der Radarantenne ab, wobei die natürlich
    ne gewisse Keule haben, schon klar.
    Ein schmaler Strahl löst das Problem nicht wirklich. Stell Dir mal eine leichte Linkskurve auf der Autobahn vor. Du bist auf der linken Spur und willst einen LKW (rechte Spur) überholen. Der LKW ist jetzt direkt vor Dir, aber das machts nichts, denn Ihr seid ja auf verschiedenen Spuren und Ihr bleibt auf eurer Spur.

    Wenn das Radar jetzt einfach stur geradeaus schaut wird es ein Hindernis erkennen und bremsen. Genau deswegen kann man nicht einfach einen einzelnen dünnen Strahl nehmen sondern muss einen breiten Bereich abdecken und damit irgendwie auch die horizontale Position bestimmen.

    Die Schwächen des Systems wahren ja damals bei der "Spiegel"
    Vorführung ja genau der Punkt. Die erste Demonstration
    fand in ner Halle statt, die Geerdet, Geschirmt und was weiss ich nicht
    alles war und da hats zunächst nicht geklappt ... mit dem bekannten
    Ergebniss. Auf freiem Feld mit Metallreflektor dann hats geklappt.
    Ich würde mal vermuten, dass sich das System schlicht abgeschalten hat (mit Warnhinweis), weil es mit dem vielen Reflektionen nichts anfangen konnte.

    Für den Bremsassi ist ja nur wichtig, da ist ein Objekt
    in seinem Erfassungsbereich und das nähert sich mit einer
    Geschwindigkeit x und er bewegt sich mit Geschwindigkeit y.
    Das ganze subtrahiert gibt die Geschwindigkeitsdifferenz gegen
    stehendes Objekt ist die Null, dann ists Stauende ergo Bremse.
    A) Stell Dir eine Rechtskurve auf der Landstraße vor. Der Gegenverkehr kommt Dir auf seiner Spur entgegen. Irgendwann ist er 50m vor Dir. Das System darf hier nicht bremsen.
    B) Gleiche Szene, aber der Fahrer vom Gegenverkehr hat einen an der Waffel und überholt ohne was zu sehen. Diesmal kommt er Dir auf Deiner Spur entgegen. Nun muß das System bremsen.

    Das geht natürlich nur, wenn das Radar einen breiteren Bereich abdeckt und wenn das System auch die horizontale Position ermitteln kann. Die Systeme in den Autos können das. Vielleicht sind sie ja deswegen teurer als die Türöffner-Radare.

    Aber zurück zum Thema ... such mal bei gurgel unter
    FMCW-Radar
    http://de.wikipedia.org/wiki/Radar#M...8FMCW-Radar.29

    FMCW ist zwar eine Lösung, aber Daimler setzt kein FMCW-Radar ein.

    Markus

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.07.2006
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    454
    Schau mal hier: http://www.atp-messtechnik.de/messte...ngsmessgeraete
    Ich habe einfach mal nach Entfernungsmesser "gegoogelt".

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Zitat Zitat von Markus4004

    Ein schmaler Strahl löst das Problem nicht wirklich. Stell Dir mal eine leichte Linkskurve auf der Autobahn vor. Du bist auf der linken Spur und willst einen LKW (rechte Spur) überholen. Der LKW ist jetzt direkt vor Dir, aber das machts nichts, denn Ihr seid ja auf verschiedenen Spuren und Ihr bleibt auf eurer Spur.

    Wenn das Radar jetzt einfach stur geradeaus schaut wird es ein Hindernis erkennen und bremsen. Genau deswegen kann man nicht einfach einen einzelnen dünnen Strahl nehmen sondern muss einen breiten Bereich abdecken und damit irgendwie auch die horizontale Position bestimmen.
    Dann macht man es beim radar halt so wie beim "Kurvenlicht"...

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests