- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 93

Thema: LED-Matrix-Oszi mit Standbild

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo,
    Hab mir deine Punkte mal zur Brust genommen:
    Blaus LEDs -> OK, ( aber die Flussspannung... )
    stehendes Bild -> OK, s.u.
    Punkt/Band-Umschaltung -> s.u.
    Erweiterung/Einstellung sowieso, denke ich mal;

    Zum UAA 170/180: fest auf Punkt bzw.Bandbetrieb eingestellt, mit umschalten ist da nix;
    selbst der A277 wertet die Anschlussart der LEDs aus ( mein Post vom 31.10 ) - umschalten ist nicht.

    Zum Thema stehendes Bild:
    In unserer einfachen Variante ( UAA 17x / 4017 ) schaltet der 4017 eine Spalte nach Us, der UAA je nach Uein eine/mehrere Zeilen-LEDs nach Gnd.
    Mit z.b. 500Hz "Bildfrequenz" ( Takt 4017 ) und 50Hz am UAA 170 ergibt sich eine vom OSZI bekannte Lissajons-Figur ( wie schreibt man das? ).
    Um das Bild Einzufrieren, muss sich die Schaltung den Eingangswert für jede Spalte merken und Synchron zum Spaltentakt dem UAA übergeben - dürfte ziemlich komplizert werden...
    FAZIT: UAA & Co vergessen und Kontroller ( Pic oder ... ) bemühen.
    Leider benutze ich "nur" C1 + CII, Atmel & Co waren bisher aussen vor...
    Werde mir am WE nochmal Gedanken machen,
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Hi und danke für deine Bemühungen

    ich habe schon nen groben Schaltplan entworfen, mit dem das alles möglich sein sollte \/
    Will ich aber noch nicht posten, bevor ich das auch getestet habe bzw. mir sicher bin, mal keine halben Sachen hier reinstellen
    Ich denke, das ist schon möglich in Verbindung mit D-Flipflop die Punkte zu speichern zumindest nach dem, was ich entworfen habe.
    Was Werte und Spannungen angeht, da brauche ich dann sicher Hilfe

    Momentan kommen in meinem Plan vor:
    - CD4093 (Trigger)
    - CD4017 (evtl. anderes Schieberegister)
    - CD4013 (D-FlipFlop)
    - Transitoren (NPN)
    - Widerstände
    - Potentiometer
    - Timer NE555
    - UAA170
    - LED's

    Andreas
    - OP

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Meine Komponenten habe ich erweitert bzw. ausgetauscht.

    Habe bei Ebay n Steckboard günstig ersteigert, warte da nun drauf und werde dann schon den ersten Testaufbau meines Schaltungsentwurfs zusammenstecken

    Meine derzeitigen Komponenten:
    - 180 blaue LED's für 15x12 Matrix
    - 45x CMOS 4043/4044 (bin ich noch nicht sicher
    - 1x Trigger
    - Transistoren
    - 1x 4013
    - Widerstände
    - Schieberegister (für 15 Spalten)
    - UAA170

    Andreas

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Hallo, Andreas
    Tja, der Mensch denkt und Gott lenkt- bin gerade erst ins "Homecastle" zurück- hab mir noch keine Gedanken weiter gemacht.
    Ich sehe, du willst allen Ernstes ein Schaltkreisgrab bauen
    4043: FF stellen mit >H< an S bzw. R aber ACHTUNG: H an S und R ( gleichzeitig ) verboten!
    4044: FF stellen mit >L< an S bzw. R aber ACHTUNG: L an S und R verboten!
    Mein Favorit wäre aber trotzdem ein µC, evtl. mit HW- Unterstützung...
    Aber bau ruhig, das übt...
    Bis Bald Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von FriLu
    Hallo, Andreas
    Tja, der Mensch denkt und Gott lenkt- bin gerade erst ins "Homecastle" zurück- hab mir noch keine Gedanken weiter gemacht.
    Ich sehe, du willst allen Ernstes ein Schaltkreisgrab bauen
    4043: FF stellen mit >H< an S bzw. R aber ACHTUNG: H an S und R ( gleichzeitig ) verboten!
    4044: FF stellen mit >L< an S bzw. R aber ACHTUNG: L an S und R verboten!
    Mein Favorit wäre aber trotzdem ein µC, evtl. mit HW- Unterstützung...
    Aber bau ruhig, das übt...
    Bis Bald Lutz
    Cool, dass du dir solche Gedanken machst \/

    PS: Mit Logik kann ich umgehen, das hab ich schon berücksichtig

    Wenn ich jetzt mit nem µC beginnen würde, würde ich mich sicher mehr an der Programmierung aufhalten, als das ich was zum Leuchten bringen könnte, kann gerade mal n bischen PHP, aber wenn ich mit C++ nächstes Jahr beginne und das kapiere, dann stehen mir natürlich ettliche Möglichkeiten offen

    Ich werde für den LED-Treiber zusätzlich Logik verwenden

    Andreas

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Im Gegensatz zu den meisten hier im Forum komme ich aus der C-Control 1- V1+2- Ecke, die lässt sich mit einem abgespeckten Basic proggen, ist ( zumindest V2 ) recht flott unterwegs, allerdings: der "Big-C" übliche Nachteil ist der Preis...
    Allerdings für Einsteiger und für kleines Geld geeignet wär hier was:
    http://cctools.hs-control.de/home.php
    http://om.dharlos.de/frameset.htm
    schau mal rein, vlt. machts dich neugierig \/
    LG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Und wie mich das neugierig macht, sind ne Menge Anregungen

    PS: Mich reizt es bei dieser Sache mehr es ohne Controller hinzubekommen. \/
    Hab zur Zeit einfach zu wenig Zeit mich mit Programmierung durchgehend zu beschäftigen

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Bin schon gespannt, wie deine Lösung aussehen wird...
    viel Erfolg erstmal;
    Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von FriLu
    Bin schon gespannt, wie deine Lösung aussehen wird...
    viel Erfolg erstmal;
    Lutz
    Danke, den ersten Erfolg werd ich hier posten \/

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Kleine Info:
    Ich habe heute meine UAA170 bekommen. Die Tage bekomme ich auch noch Steckboard \/

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test