- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 93

Thema: LED-Matrix-Oszi mit Standbild

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    53
    Beiträge
    179
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn das die gleiche Schaltung ist, die ich kenne (LED-Matrix mit je einem UAA170 für Horizontal- und Vertikal-"Ablenkung" und einem Sägezahnoszillator für die X-Aussteuerung), sollte sich das einfach auf den LM3914 umstricken lassen. Der IC benötigt im Minimalfall 2 Widerstände, die die Referenzspannung festlegen, und das war's.

    Stell mal bitte die Schaltung (ohne Trigger) hier rein. Mal schauen, ob wir das gleiche meinen.

    Viele Grüße,
    Thomas

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Hier nun der Schaltplan, leider etwas verschwommen

    Bild hier  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    53
    Beiträge
    179
    Jessas... Nein, die Variante kenne ich noch nicht - da muß man beim Löten doch verweifeln...

    Wenn Dir 10x10 LEDs reichen (und wir überhaupt von der gleichen Sache reden) - ich hab mal auf die Schnelle was mit dem LM3914 gemalt, um das Prinzip zu erläutern.

    Viele Grüße,
    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken matrix.gif  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Also vom Prinzip her leuchtets mir ein =)
    Ich hab den Eindruck, das der genau entgegengesetzt anfängt zu schreiben, natürlich könne ich das ganze auch um 180Grad drehen, dann passts wieder
    Wie verhält sich diese Schaltung mit der Trägheit?
    Meine vorgegebene Schaltung soll angeblich ein stehendes Bild erzeugen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Hi,
    nur zur Info, den A277 gibts eh nur noch in div. Bastelkisten... der kann beides; Punkt/Bandbetrieb: eine interne Logik wertet die Spannung zwischen pin 14 und 15 aus, bei Bandbetrieb liegt da eine Diodenflussspannung und der IC schaltet auf Bandbetrieb um.
    MfG Lutz
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken innen_a277.jpg  
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von FriLu
    Hi,
    nur zur Info, den A277 gibts eh nur noch in div. Bastelkisten... der kann beides; Punkt/Bandbetrieb: eine interne Logik wertet die Spannung zwischen pin 14 und 15 aus, bei Bandbetrieb liegt da eine Diodenflussspannung und der IC schaltet auf Bandbetrieb um.
    MfG Lutz
    Danke für die Info, wie ich schon geschrieben hatte, habe ich ja ne Alternative (UAA180) zum A277D genommen.

    Mein Problem nun, wie oder was integriere ich in meine Schaltung, damit es genauso funzt, wie der UAA170 seine Aufgabe hat \/

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Gehts um das 144 LED-Oszi?
    Hatte ein Kumpel vor ..zig Jahren mal gebaut, sollte also gehen. Den einen IC an die Spalten der LED-Matrix und mit Sägezahn "füttern" , Frequenz ist Anzahl der Bilder pro Sek mal 12; den anderen IC mit Messsignal "füttern" und über Inverter zb. UDN 2981 ?- weiss nicht genau- an die Reihen der Matrix anschliessen.
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Ja, um das 180LED-Oszi
    Puh.... das sagste so einfach
    Ich habe noch n UAA180 liegen \/
    Sagt mal könnte ich, abgesehen von der Schaltung im Buch, nicht n CD4017 für die Spalten nehmen?
    Hatte mir damit mal n Zeilenschreiber gebaut, nur ist der IC für solche Frequenzen wie sie n Oszi darstellt geeignet?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    na ja, der 4017 sollte bei 5V für Frequenzen bis 2,5MHz gehen -stand meiner unterlagen von 1987!- der kriegt aber nur 10mA auf die "Spalte"- also vlt. noch treiber dranhängen ( nichtinvertierend ).
    Sry, hat etwas gedauert, musste erst kramen...
    Lutz

    Und gleich noch 'nen Edit hinterher
    Der UAA 180 ist doch der mit Bandanzeige? Den 4017 mit ~300Hz takten, die ausgänge mit Treibern versehen ( NICHTINVERTER! ) und an die Spalten legen, dem UAA 180 das Eingangssignal spendieren und an die Reihen legen- sollte sowas wie einen Spektrumanalyzer ergeben...
    LG
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Wenn du noch dran bleibst, ich war eben kurz im Keller und hab mein Gerät rausgekrammt, was ich mal gebastelt hatte angeschlossen und improvisiert, was die Freuquenz angeht, will gleich mal n Clip hochspielen

    Hier schonmal n Fodo davon:
    Bild hier  


    Sorry Leute, musste die bei video.google.de hochspielen und dort müssen die erst freigegeben werden. Also dann bis morgen \/

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress