- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Frage an die Mechaniker / CNC-Fräsenbesitzer

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    E-Bike
    jo,

    heute macht´s der Rechner.

    Damals, in der "guten alten Zeit"...
    nein, nun mal ernsthaft:

    Ich hatte mir auf meinen Schneider CPC ein kleines Zeichenprogramm in Basic geschrieben, mit dem ich Leiterbahenen und Lötpunkte setzten konne. Dann ausgedruckt, belichtet und geätzt.

    War da schon beigeistert, da ich ja die Bahnen löschen konnte - nicht wie auf Papier oder Rubbelkram, den es damals gab.

    Dann dachte ich an die Platinenfräse und - na ja - wie gesagt es haperte an der Umrechnung der freien Flächen, die ja dann weggefräst werden sollten. Der Aufwand wurde mir dann doch zu groß, und ich habe es gelassen.

    Freut mich aber, daß es "heutzutage" dann doch ein wenig einfacher wird.

    Nur weiter so - und weiter Posten. Bin wirklich daran interessiert!

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    Hi

    Klingt interessant.
    Ja, heute macht das das Layoutprogramm. Bei Target kann mans wie gesagt exportieren, bei Eagle hab ich noch ein bisschen Probleme.

    Jetzt brauchts eigentlich "NUR" noch das passende Aluprofil....
    ...und eine nicht ganz so schwachbrüstige Vakuumpumpe.

    Allerdings brauchts dann immernoch Rub Out wg. der Kurzschlüsse. Ich seh ne Möglichkeit für die gefrästen Layouts in Kombination mit Reflow-Löten. Denn selbst mit der dünnsten Lötspitze gibts kommischerweise immer Kurzschlüsse.

    Das Problem ist die Maske für die Lötpaste. Die ist so 0,3mm dick. Entweder muss man die belichten und ätzen oder aber man kann sie mit einem Gravurstichel fräsen, das muss ich aber ausprobieren.

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    habe immer noch Probleme mit "Isolationsfräsen" und "Rub Out".

    Dann habe ich das mal geGOOGLEt.

    Bin dann auf folgendes gestoßen...

    http://www.bungard.de/seiten/e_aof.htm

    und hier...

    http://www.thiemig.de/outliner/explain.htm

    Lesenswert, bevor man beginnt eine Maschine zu bauen.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    ok , ich glaub ich werd auch mal bissle selber planen
    und ich shcau mir aml an , was elektor im januar so präsentiert.

    Dann wär da aber immer noch des Problem der softwareumsetzung.
    Wie genau sehen die Daten aus , die die cad-Programme ausgeben ??

    mfg
    Michi
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    Hi

    Die elektor-Fräse besticht natürlich durch ihren Preis, allerdings gefallen mir die Lager ganz und garnicht.

    @ Michi: Das kommt drauf an welches Format. HPGL z.B. ist eine ganz normale ANSI-Textdatei, in der Kommandos und Koordinaten stehen.

    Das sieht z.B. so aus:
    Code:
    IN;SC;PU;VS35;SP1;LT;PA400,12800;PD;PA400,0;PU;LT;PA0,400;PD;PA8800,400;
    Die Kommandos kann man sich im Netz anschauen.

    Es gibt aber noch viele andere Formate.

    OT: Ich bin grad am Überlegen, ob man zu dem Thema nicht einen eigenen Thread aufmachen sollte / müsste / könnte.

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    ja,ich habe schon mehrere Platinen gefräst.Das Ergebnbis ist auch in Ordnung,man muß aber auf jeden Fall kontrollieren ob sich Kurzschlüsse gebildet haben.
    Aber ätzen ist zu bevorzugen,das Fräsen dauert einfach zu lange.
    Europlatine ca. 1Stunde.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    @tobmic: du schreibst dass dir die lager nicht gefallen ... wo gibts denn bilder von dem ding ? ich hab auf der page von elektor nichts gesehen und den preis kenn ich auch nicht.

    vielleicht wäre ein eigenbau auch ganz interessant aber dazu mpsste man wie gesagt einen eigenen thread aufmachen , indem diskutiert wird , wasman dazu alles braucht und wie man es realisieren könnte.

    mfg
    Michi

    [edit]: ok , hab sie gefunden.
    meint ihr es würde sich lohnen eine fräse selbst zu entwerfen und zu bauen ???

    elektronik und mechanik werde sicher hinbekommen , nur was die software angeht bin ich weiter skeptisch. ich scchau mir das ganze heute abend nochmals an
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    Hi

    Mh ich habe erkannt, dass es doch tatsächlich gegenlager gibt, insofern sind die Lager ganz ok.
    Was aber nicht OK ist sind die Trapezgewindespindeln, ohne 2. Mutter zum verspannen. Ohne die haben die immer Umkehrspiel.

    Wenn du die Fräse selber baust... mh ich glaub nicht, dass sich das lohnt. Denn die Bauteile kosten auch Geld und schließlich muss man die Arbeitszeit die man reinsteckt auch rechnen.

    Software gibts fertig zum kaufen, zB. http://www.pc-nc.de.

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von michiE
    der link zu haase :
    www.team-haase.de , ic hdenke an die cut 2000
    Michi
    Moin moin,

    Bischen Klapprig auf der Brußt das Teil? Wenn die Führungsschienen jetzt alle so 40 mm hätten währe das ja OK und die lüdden Alu Blöcke zum lagern...Oh Ha. (

    Gruß Richard

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Klingon77
    ja,

    Was mir damals allerdings zu schaffen machte - also nur so beim überlegen, gebaut hab ich da ja nichts - war das entschlüsseln der Platinen-Zeichnungsdatei und das umrechenen in eine negative Vektorgrafik, damit die Leiterbahnen auch noch stehen bleiben.
    Das Ganze dann auch noch unter berücksichtigung des Fräserdurchmessers und unter einbeziehung von Radien und Kurven in der Leiterbahn.
    Gruß, Klingon77
    Moin moin,

    Wenn Du die Platiene mit Eagle machst, Eagle gibt auch den Plot fürs
    Fräsen aus, Taget glaube ich auch.

    Gruß Richard

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests