- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 68

Thema: Relais einschalten mit Controllerboard

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo,

    die Printrelais
    http://www.reichelt.de/?SID=140zc-wk...;ARTICLE=28313
    sind mit Umschaltkontakt nehme ich an ?!

    Was meinst du mit
    "die andere Seite der Relaiswicklung geht auf +V je nach Relaisspannung." ?

    Meinst du mit Relaispannung? Das was vom anderen Relais weitergeleitet wird ?

    Langsam blick ich durch was du meinst. Der Klotz wo 230V steht ist der Transformator.
    Der Trafo hat 8 Ausgänge wobei 0V direkt an den Motor kommt.
    Die anderen 7 kommen verschachtelt an die Relais.
    Mein denkfehler lag auch beim Transformator. Mir war gar nicht klar , dass der alle Spannugen gleichzeitig an seinen jeweiligen Kontakten ausgibt. Dachte ich müsste mittels
    der Relais die jeweilige Spannung am Trafo "freischalten" so dass die rauskommt.
    Hehe.

    Wichtig zum Verständnis:
    Mit dem Solid-State-Relais geht es deshalb nicht weil es im ungeschalteten Zustand nichts weiterleitet. Richtig ?
    Hingegen das Printrelais kann man (weils mehr Pins hat) so beschalten das es entweder
    diese Leitung freigibt oder die andere. Während die eine sozusagen direkt ausm Trafo kommt ist die andere der Ausgang eines vorherigen (kleiner Voltzahl) Relais.

    LG
    Thomas

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ja, die haben einen Umschaltekontakt.
    Relaisspannung ist die Spannung die an der Spule des Relais anliegt damit es anzieht.
    Der Rest von dir ist richtig.
    Die Reihenfolge der Spannungen kannst du natürlich selber wählen, ich habe das so gewählt weil bei 80V auch der geringste Strom fliesst.
    Ich weiss nicht wie groß der Motor ist, aber du solltest Snubber ( http://www.elektronik-kompendium.de/...aq/dse-faq.htm ) zu jedem Relaiskontakt vorsehen, um Störungen zu vermeiden und auch Pull-Down-Widerstände an den Eingängen des ULN.

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo,

    was sind denn Pull-Down Widerstände ?

    Werd mir das mit dem Snubber später oder morgen früh durchlesen.
    Wozu brauch man den denn ?

    Gruss
    Thomas

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Pull-Down-Widerstand http://www.elektronik-kompendium.de/...erer/pullr.htm
    hält den Eingang des ULN nieder wärend der µC eingeschaltet wird, es könnte sonst passieren das die Relais zu klappern anfangen.
    Der Snubber soll Funken an den Relaiskontakten unterdrücken und damit auch dadurch entstehende Störungen verhindern.

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hi,

    achsooo ist das mit pull up Widerständen. Wieviel Ohm sollen die denn haben ?
    Oder ist das immer unterschiedlich.

    Ist das mit dem Snubber schwer zu realisieren oder krieg ich sowas als Laie hin ? Ich mein Snubber hört sich irgndwie kompliziert an. hehe

    Gruss
    Thomas

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich würde mal so 5k nehmen, sollte es Störungen geben kann man ohne weiteres bis 1k heruntergehen.

    Ein Snubber ist nur ein Kondensator und ein Widerstand in Serie, die Größenordnung ist im Link enthalten. Es sollten X2 Kondensatoren sein, das sind spezielle für solche Anwendungen.

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo,

    mal eine Frage zu den Kontakten am Relais. Wie verkabel ich denn die
    Relais mit dem Trafo ? Ich mein ich kann ja schlecht einfach das Kabel
    an die Pins löten ??!!
    Wegen der Sicherheit mein ich. Gibts da sowas wie Kabelschuhe die direkt
    auf ein Relais passend aufsteckbar sind ?

    Ich wollt mir jetzt die Relais bestellen, kannst du mir einmal kurz Posten welche
    ich nehmen soll ?

    http://www.reichelt.de/?SID=140zc-wk...;ARTICLE=28313
    Das sind doch die richtigen stimmts ? Oder doch 5mm ? Ich muss ja welche nehmen
    die 2 Steuerpins und 3 Lastpins haben...

    Print oder Steckrelais ? Bzw was ist der Unterschied ?

    Noch eine kurze Frage:
    Ich muss ja die Relais auf eine Art Platine bauen. Klar das ich keine mit Leiterbahnen
    nehme weil die mit zu grossem Aufwand herzustellen wäre für den einen Fall.
    Daher muss ich ja eine Lochrasterplatine nehmen. Welche nimmt man
    denn am besten wenn Wechselstrom Relais drauf sind ? Gibts da unterschiede ?
    Ansonsten wohl einfach drauf achten das die 3,5mm Abstand haben wegen den
    Relais Kontakten. Oder soll ich lieber ein Relais mit 5,0mm nehmen ?

    P.S
    Hab da grade was entdeckt. Wie wäre es wenn ich für jedes Relais einen Relaissockel
    nehme und alle Relais auf eine Hutschiene packen und die Hutschiene einfach an
    die Wand bohre !?

    Gruss
    Thomas

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Es gibt Relais auf die man AMP-Stecker aufstecken kann, das sind Industrierelais.
    Also wenn du es auf Lochraster aufbaust, würde ich Relais mit 5mm nehmen.
    Steckrelais passen in einen Sockel, kann man aber genau so gut einlöten.
    Wenn du eine Lochrasterplatine mit Streifen nimmst kannst du gleich neben das Relais eine 3er Klemme setzen und hast dort dann die Kontakte drauf zum weiterverdrahten. Ist aber nur ein Vorschlag.

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo,

    auf welche Art würdest du es machen ?

    a)
    Streifenlochrasterplatine nehmen dadrauf jeweils die Relais mit 3er Klemme und
    den Darlington. Kleine Frage, warum geht das nur mit einer Streifenlochrasterplatine ?
    Kann doch auch in einer "normale" Lochrasterplatine eine Schraube mit Mutter reindrehen um die Klemme zu befestigen. Oder hab ich was falsch verstanden ?

    b)
    Für die Relais die entsprechenden Sockel kaufen und auf einer Hutschiene montieren.
    Ist bei den Relaissockeln dieser Snubber schon drin ? Da steht was von
    Sichere Trennung zwischen Spule und Kontakten.
    http://www.reichelt.de/?SID=26lJ7hkK...rtnr;OFFSET=16
    mit diesem Relais.
    http://www.reichelt.de/?SID=26lJ7hkK...rtnr;OFFSET=16


    Achso, was auch noch wichtig ist,
    ich hab mir mal das Datenblatt von dem ULN2003A angeschaut.
    Hab leider keinen ULN2003 gefunden. Nur den ULN2003A.
    Da stand was von Output Voltage 50V. Ist das der richtige
    für die 6V Relais oben ?

    LG
    Thomas

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    a) Das mit Schraube und Mutter würde ich nicht machen wegen Berührungssicherheit, du kannst von oben draufgreifen.
    b) Das wäre von der Sicherheit her die bessere Lösung. Im Anzeige und Entstörmodul ist nur ein Varistor und LED. Der Varistor ist nur für Überspannungsschutz auf der Spule und bringt in dem Fall nichts. Eine LED kannst du billiger haben. Snubber ist nicht drin, den müstest du fliegend dazu klemmen.

    ULN2003A ist richtig, 50V max Spannung.
    Eine Frage noch, warum willst du 6V Relais verwenden, was nimmst du für eine Stromversorgung, die Spannung für die Relais muss nicht Stabilisiert sein.

    Hubert

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen