- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 68

Thema: Relais einschalten mit Controllerboard

  1. #41
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo,

    zu a)
    Wie soll ich die Klemmenleiste denn sonst festmachen ? Da sind doch nur Die Löcher für die Kabel. die Schrauben um die Kabel festzuklemmen und ein Loch in der Mitte wo man eine Schraube oder so zum festmontieren reindrehen kann.

    zu b)
    Komm ich in dem Fall mit den Relaisockeln auch ohne Snubber aus ?
    Oder wäre es zu gefährlich ohne Snubber zu arbeiten ?

    zu 6V)
    Ich hab das einfach mal so genommen. Das hat doch 'Spion' gepostet. Da dacht ich
    das wär das richtige. Was macht den Unterschied ob ich 6V, 12V oder 24V nehme ?

    Ist es richtig dass ich die 6 bzw 12 bzw 24V dann an den Darlington anlege und den Schaltport vom Darlington auf der einen Seite mit den Relais (und Relais an GND vom Darlington) und auf der anderen Seite den Darlington an die Pullups und die an die I/O Ports vom MC ?

    LG
    Thomas

  2. #42
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2006
    Ort
    Neu Wulmstorf
    Alter
    59
    Beiträge
    29
    Einen Wechselstrommotor kannst Du nicht über die Spannung drehzahlregeln. Nur über einen Frequenzumrichter, oder (nicht so gut) mit einer Phasenanschnittsteuerung (Dimmer).

  3. #43
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo d.andres,

    danke für den Einwand. Aber in dem Fall geht es doch.
    Warum frag mich nicht. Hab schon testweise ein Trafo dran und es geht.
    Will aber nicht immer mit Hand umschalten müssen.

    Trotzdem vielen Dank ! Hätte ja wichtig sein können...

    P.S.
    Über einen Frequenzumrichter hab ich mich auch schon informiert.
    Ist ein nettes Ding , aber für meinen Fall zu teuer. Wenn du mir
    hingegen einen für um die 100eur nennen kannst der
    um die 2A abkann dann schiess los. Wär dir sehr dankbar.
    Allerdings muss ich hinzusagen, dass der dann per Spannung oder PWM
    steuerbar sein sollte.

    LG
    Thomas

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    a) Es gibt Klemmleisten die du einlöten kannst AKL 055
    b) Es ist nicht gefährlich ohne Snubber, aber es gibt Störungen, es kann sein das dein µC spinnt wenn du schaltest.
    6V) Es kommt auf deine Stromversorgung an, für das Relais nimmt man wenn möglich die ungeregelte Spannung. Ein 6V braucht ca. 100mA, ein 12V nur 50mA.

    Deine +12V legst du auf eine Seite aller Relais und auf Pin9 des ULN, die andere Seite je eines Relais geht an einen Ausgang des ULN und die Eingänge des ULN gehen auf die Ausgänge des µC, hier gehören auch die PullDown drauf.

  5. #45
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo,

    achso verkabel ich die Relais...

    Dann werd ich wohl die 12V Relais bestellen.
    Hab noch ein Netzteil das 800mA ausgibt und ich zwischen 3V-12V
    einstellen kann. Aber ich hab nachgemessen und es kommt weniger
    raus als ich eingestellt habe. Soll ich dann nicht doch besser die 6V
    nehmen ? Oder ein neues Netzteil dazu kaufen ?

    Schalten die Relais bei genau 6V bzw 12V oder bei Spannungen >= 6V bzw 12V?
    Ich stell bestimmt voll dumme Fragen *g*

    Sollte man besser eine seperate Stromversorgung nehmen für die
    Relais oder
    einfach V+ und GND in den Stromeingang vom RN-Control.
    Da sind ja auch diese AKL 055 wie mir grade auffällt.

    Besser wohl wenn ich ein eigenes Netzteil nehme für die Relais und den
    ULN.

    Jetzt muss ich mich nur noch um diesen Snubber kümmern.
    Werd wohl doch alles auf eine Streifenlochrasterplatine bauen.
    Dann muss ich den Snubber nicht mit dem Sockel fliegend verkabeln
    sondern kann alles übersichtlich ordentlich einlöten. Ist doch besser oder ?

    P.S.
    Danke nochmal das du dir soviel Zeit nimmst mir zu Antworten.

    LG
    Thomas

  6. #46
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Tob
    Registriert seit
    11.01.2005
    Beiträge
    58
    Als die Relais schalten kurz vor ihrer Nennspannung von 6V bzw. 12V (genauer Spannungswert steht im Datenblatt)

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    6V geht von 4,4 bis 9V
    12V geht von 8,8 bis 18V

    Ein eigenens Netzteil ist nicht notwendig, nur nicht die stabilisierte Spannung vom Board nehmen.

    Alles auflöten ist sicher besser, die Unterseite im Spannungsbereich dann eventell abdecken.

    Hubert

  8. #48
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo,

    mit Abdecken meinst du sicherlich die Platine dann noch in ein offenes Gehäuse einzubauen,
    welches ich dann festschrauben kann ? Was nimmt man denn am besten für
    Gehäuse ?

    Im Datenblatt steht was von Phasenmotorlast 0,37kW. Das bedeutet doch, dass ich
    einen Motor von bis zu 370 W bzw demnach auf jeden Fall einen von 200W regeln kann
    oder auch 2 parallel geschaltete 100W Motoren ?!

    Achso, was für Kabel nehm ich denn ? Kann ich einfach eine Verlängerungsschnur
    nehmen und die Kabel rausholen ? Müsste doch gehen oder ?

    Wie kann ich denn am besten V+ verteilen ? Also ich mein ich nehm die unstablisierte
    Spannung vom Boardeingang dann leg ich die auf die Platine mit den Relais.
    Von dort aus müssste ich ja zu jedem Relais ein eigenes Kabel legen. Gibts sowas
    wie Verteilerklemmen ?

    LG
    Thomas

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Gehäuse ist egal, es geht nur darum das man nicht mit der Unterseite der Platine in Berührung kommt. Überhaupt darauf achten das auf der 230V Seite keine blanken Teile vorhanden sind die man berühren könnte.
    Das Relais kann 2500W, da wird das ganze wohl mehr von deinem Trafo abhängen wieviel du anschalten kannst.
    Wenn das Kabel nicht allzu dünn ist ja, je dicker um so besser.
    V+ am besten auch über eine Klemmenreihe, der länge nach auf einen Streifen löten oder eine Drahtbrücke löten.
    Die Verbindung zum Board auch über eine Klemmenreihe.

    Hubert

  10. #50
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2004
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    45
    Beiträge
    95
    Hallo,

    ach jetzt wird mir das mit den Streifen klar. Die Streifen leiten selber. Also muss
    ich zwischem dem Relais und dem AKL 055 gar kein Kabel löten.

    Aber liegen dann nicht manche Pins auf dem gleichen Streifen ??
    Ganz so raff ichs noch nicht was es mit so einer Streifenlochrasterplatine auf sich hat...

    Kann ich auch ein geschlossenes Gehäuse nehmen oder wird die Relaisplatine zu heiss ?

    Mit Klemmenreihe meinst du mehrere AKL 055 nebeneinander oder ?

    EDIT:
    Habs jetzt geschnallt mit dem Streifenraster. Wie kann ich denn am saubersten
    und effektivsten die Unterbrechungen in die Leiterbahnen bekommen ?
    Bohrungen sind doch bestimmt nicht so das gelbe vom ei. Hab
    gesehen das manche es ganz sauber als quadrat "rausgeschnitten" haben.

    LG
    Thomas

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen