-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Das sind Lochrasterplatinen die auf der Unterseite Streifen haben.
Mit einem scharfen Messer, Cutter ein Stück herausschneiden. Bohrungen gehen auch, aber für 230V ist ein Sicherheitsabstand besser.
Mit Klemmenreihe meine ich AKL 055. Je nachdem wie du sie hinaufsetzt sitzt eine Klemme auf einem Streifen oder die ganze Reihe auf einem Streifen.
-
Hallo,
ok jetzt verstehe ich wie ich V+ mit den AKL 055 verteilen kann. ich löte die so dass die Klemmen auf dem gleichen Streifen liegen und dann aus jeder Klemme mit dem Kabel ans Relais. Super sache !
Schätze mal Montag kommt die Bestellung an. Dann erstmal anfangen zu basteln *g*
LG
Thomas
-
Hallo Hubert,
die Sachen sind nun angekommen. Ich überlege grade wie ich die Relais auf
der Platine anordnen soll. Hab die jetzt erstmal im Zickzack reingesteckt.
1 oben 1 unten 1 oben ...
Oder soll ich die besser alle nebeneinander stecken ?
LG
Thomas
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ich würde sie so reinstecken das jeder Kontakt auf einem Streifen liegt, so sollten 3 Relais nacheinander hinpassen. Die Klemmen für die Kontakte gleich neben die Relais setzen. Dann die Bahnen breit unterbrechen und mit Abstand die nächste Reihe Relais. Die Relais würde ich dann einfach verdrahten zu den Klemmen.
-
Hallo,
und soll ich auch die 2 mittleren bahnen die zwischen dem wechsler sind rausschneiden ?
Weil das sind ja 5 Bahnen die der Wechsler einnimmt. In 3 sind Pins drin und in die anderen
beiden liegen dazwischen. Ich frag weil jeder Streifen ja nur durch ca. einen mm getrennt ist
und weil du meintest grosszügig rausschneiden.
Ansonsten hab ich verstanden wie ich die Streifen auftrennen soll.
Das einzige Blöde wenn ich die so reinstecke ist, dass dann die Steuerpins auf einem
Streifen liegen. Aber das macht ja nichts kann ich ja durchtrennen.
Soll ich die eng zusammensetzen oder lieber breit genug so dass ich die Kabel
nachher auch gut und einfach verbinden kann ?
Hab mir eine 500x100 Streifenraster geholt. Daher hab ich genug Platz.
LG
Thomas
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
'Wenn du genügend Platz hast würde ich das schon großzügig anlegen, wenn mal was zu ändern ist, tust du dich gleich leichter.
Ich würde aus Sicherheit alle Bahnen auftrennen.
Hubert
-
Hallo,
ok dann mach ich das erstmal.
Vielen Dank für die schnelle Info.
LG
Thomas
-
Hallo Hubert,
hab die Platine jetzt soweit bearbeitet dass ich anfangen kann zu löten.
Ich wollt mich jetzt in das Thema Snubber einlesen doch leider
versteh ich nicht sonderlich viel. Will ja auch nichts falsch machen.
Kannst du mir kurz posten was ich dafür brauche und wie ich es
auf der Platine anordnen soll ? Du hast ja gesagt es sei nur
ein Kondensator und ein Widerstand in Reihe. Muss ich das zwischen
die Steuerpins des Relais oder zwischen GND(Relais) und Darlington oder
zwischen 12V Streifen und V+ Steuerpin ?
LG
Thomas
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Der Snubber kommt parallel zum Relaiskontakt (Wurzel/Arbeitsseite). Standardwerte sind 220 Ohm und 0,1µ. Der Kondensator sollte vom Typ X2 sein.
Obwohl ich habe mir gerade noch mal die Schaltung angesehen die ich dir geschickt habe, du müsstest bei jedem Kontakt nach beiden Seiten einen Snubber einbauen, da der Kontakt bei der Ruhe und Arbeitsseite Störungen produzieren kann.
Ich würde sagen sieh mal den Platz für die Snubber vor und entstöre nur den Motor ordentlich, wenn es probleme gibt musst du halt nachrüsten.
-
Hallo,
der Motor hat einen grossen Kondensator am Spannungseingang.
Das ist doch bestimmt ein Entstörkondensator oder ?
Also bau ich die Schaltung erstmal ohne Snubber auf. Aber noch eine kleine Frage,
was bedeutet parallel zum Relaiskontakt ? Heisst das auf Lastseite zwischen den
Ausgangspin vom Wechsler und 0V (vom Trafo) ? Was heisst Wurzel ?
Mit Arbeitsseite assoziere ich 3 Pins. Die vom Wechsler.
Jedenfalls werd ich jetzt erstmal die Schaltung anfertigen und hoffen das diese
Störungen nicht auftreten.
LG
Thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen