- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: lötspitzen und lötkolben.

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @kolisson
    So wie es sich anhört ist Deine Lötspitze verzundert. Dafür gibt es Lötspitzenbürsten zum reinigen. Von Weller gibt es aber auch Dauerlötspitzen, da hast Du dieses Problem nicht. Meine funktionieren problemlos seit 25 Jahren.

    MfG

    Michael

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    komisch, wenn die spitzen dann verzundert sind. habe ich von conrad schon mehrfach gekauft. (und zwar die teueren) immer den gleichen effekt gehabt. vielleicht haben die mir ja versehentlich die einfachen geliefert und die guten berechnet... oder kaufen die auch schon in asien ?

    meinste also mit ner bürste oder vielleicht glasfaserpinsel kann man was ausrichten ?

    hat mich auch gewundert die ganze sache.. hab meine station auch schon seit langer zeit und ich konnte mich einfach nicht an derartige probleme in der vergangenheit erinnern.

    kann man die dauerlötspitzen denn von aussen irgendwie von den normalen unterscheiden ?

    gruss

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Aulendorf
    Beiträge
    143
    Ich möchte hier mal was aufgreifen, was mir neulich mal zu ohren gekommen ist, und mich doch irgendwie verwundert hat, aber logisch erscheint.

    Es soll sich sehr auf die Lebensdauer der Spitzen auswirken, ob man den Lötkolben abwischt, und dann in den Ständer hängt, oder ob der Lötkolben erst beim herausnehmen abgewischt wird. Zweitere Möglichkeit schütze die Spitze mehr. Nur mach ichs auch nicht wirklich immer, weil wenn ich im Zimmer nur kurz was löte, stört mich die rauchende spitze schon ein wenig.

    Was habt ihr damit für Erfahrungen, bzw. was für eine Methode setzt ihr ein ?


    Gruß

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Ich achte nicht darauf aber bei einem Betrieb von über 10 Jahren oder wie gelesen auch 25 Jahren ohne Verbrauch der Lötspitze kann es das kaum sein wodurch andere in 50 Betriebsstunden kaputt gehen.

    Was kann es überhaupt alles sein?
    Fehlerhafte Dauerlötspitze?,
    mechanische Beschädigung? (Sandpapier Stahlkante),
    Überhitzung?,
    chemische Beschädigung?

    Manfred

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    probiert mal mit alkohol die Spitze zu reinigen .. da ich meine Lötungen hinterher damit von den Lötfettresten befreie, hab ich die Spitze da auch eingetaucht .. und damit die Ablagerungen auch prima wegbekommen
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    gute idee... werds mal checken nachher...

    nochmal hier in den raum gefragt: kann man die weller-magnastat-dauerlötspitzen optisch von den normalen unterscheiden ?

    gruss

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Oder anders gefragt:
    Gibt es auch andere als Dauerlötspitzen für Weller Magnastat Systeme?
    Manfred

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress