- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Winkelmessen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    Schau doch mal IC-Haus rein http://www.ichaus.de/product.php?prod=iC-MA
    Die haben mit dem IC-MA einen Sensor der aus der Stellung eines magnetes den Winkel ausgibt und zwar Analog oder Digital.
    Hab das Teil im Einsatz und find es eine prima Lösung die nicht teuer ist sehr viel billiger als ein Winkelgeber und trotzdem genau.
    Die Versenden auch Muster mit 3 IC's +1 Magnet
    Einziger Wermutstropfen das Gehäuse welches sich nur mit großem Geschick löten lässt - aber es geht habs mit der normalen Loötstation geschafft Heisludtlötkolben und Lötpaste wäre besser.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    ein sehr interessanter IC
    Leider mit >8€ zu teuer (Zudem ist er nicht bei Reichelt zu bekommen, was - nach den Samples - zusätzliche versandkosten bedeutet

    Ich freue mich trotzdem über alle Kommentare
    Gruß, CowZ

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hallo,
    ich würde gerne wissen wie hoch das gesamte Drehmonet ist welches zu Verfügung steht?

    Wenn dieser eine kleine Newtonzentimeter schon zuviel ist könnte auch die gesamte Lagerung schon Probleme machen.

    Es gibt ja auch noch kleinere Potis aber wenn soweit in die Mikrotechnik gehst kommen da viele Probs.

    Okay aber es gibt noch eine Möglichkeit. Kennst du die Optokopkler zu Linienverfolgung?

    Du könntest einen Kreisring ausdrucken er je weiter man dreht immer dunkler wird. So ein Optokoppler kann dann das reflektierte licht/bzw die Helligkeit messen und so auf die Position schließen. Geht natürlich auch mit lds oä.

    Aber ich würde dir 200prozentig zu potis raten.

    vg

    inv

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    15
    Hallo CowZ,

    Wie weit willst du drehen?
    (Angabe in Grad)

    Gruß Timo

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    95
    Beiträge
    627
    Weiß jemand ob man vielleicht einen Schrittmotor auswerten kann?!

    Tobias

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Bei einem Schrtittmotor werden viele Flußwechsel pro Umdrehung durch die Spule geleitet.
    Die Messung der induzierten Spannung ist schwierig, da sie von der Winkelgeschwindkigkeit abhängt. Wenn man den Anker für einen Magnetfeldsensor zugänglich macht sollte es gehen.
    Nur eben nicht gerade besser als mit einem Poti.

    Dann sollte man lieber die Scheibe einer Kugelmaus abtasten.
    Manfred

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Ich hatte vor kurzem mit einem solchen Poti aus einem Mikroservo zu tun, das kam mir sehr leichgängig vor. Es dreht sich bei einem Gewicht von 4g an 3cm Hebelarm, das wären dann 1,2mNm (0,12Ncm).
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken servo_1.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    vielen Dank für eure Anregungen

    Wir werden es jetzt erstmal mit der Hell/Dunkel-Verlaufscheibe versuchen und dann ein Poti testen

    (Problem bei den leichtgängigen Potis: Wo bekomm ich die her? (Außer ausbauen ausm Servo))

    edit: Drehwinkel: max. 90°

    Gruß, CowZ

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Was willst du denn eigentl machen?

    Dabei drängt sich noch die Frage auf warum nicht dirket einen Servo nimmst?

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Kempen / Ndrh.
    Alter
    61
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von DerWarze
    Sowas interessiert mich auch. Allerdings muss die Sensor-Magnet-Kombi genau in der Rotationsachse verbaut werden, sonst funktioniert das Prinzip nicht, oder ? Und ich habe dort, wo diese Kombi hin muss, eine Achse sitzen, in deren Mittelpunkt ich aber mangels Platz nichts befestigen kann. Ich würde gerne einen Drehwinkel von ca. 45 Grad mit einer Genauigkeit von weniger als 2 Grad auflösen. Vielleicht haben die Mechaniker unter Euch ja eine Idee, wie ich das trotz der Achse hinbekommen kann ?

    Gruß, Andreas

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen