- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Übertragung serieller Daten mit Sende/Empfängerset

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Naja, wenn die Daten kodiert reingehen
    wer hat denn gesagt, dass die kodiert reingehen?? die werden im sender kodiert und wahrscheinlich im empfänger wieder dekodiert!!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Das einzige was drin steht ist das die Seriellen Daten nach dem Manchester Code codiert werden sollen.
    Von wem?
    Vom Sendemodul oder vom Benutzer?
    Wenn sie vom Sendmodul kodiert werden, wird wohl auch das Empfangsmodul sie lesen (und nicht nur empfangen) können. Sonst passen die beiden nicht zueinander. Wenn doch, sind sie auch wieder dekodiert.

    Wo ist das Problem?

    Blackbird

  3. #13
    mcssch
    Gast
    Ich habe mir die Module auch gekauft und auch schon mit einem MAX232 an einen PC angeschlossen (vorerst den Empfänger). Bei ersten Versuchen, ein von einem PIC ausgesandtes Signal zu empfangen, ist mir ein weiteres Problem aufgefallen: die Positionierung und Ausrichtung der Antennen. In der Beschreibung steht, sie sollen parallel zueinander verlaufen. Damit funktioniert die Kommunikation immerhin besser als mit nicht parallelen Antennen.

    MfG,
    mcs

    PS: Hat von euch jemand ein ähnliches Problem?

  4. #14
    Gast
    ich hab die letzten tage rumexperimentiert, mir 3 Bücher gekauft (PC-Schnittstellen unter Windows ; MSR mit Palm OS ; Donald Duck auf der Suche nach der Wunderlampe ) und ich habs zum laufen bekommen!!!
    ich sende von meinem palm m100 bytes und ganze strings zu meinem pc! das ist natürlich nicht die endgültige anwendung, der empfänger kommt auf meinen roboter und der sender bleibt in meinem palm! sieht cool aus!!
    ich benutze KEINEN Pegelwander (max323..) mein palm macht zwar nur rs232-kompatible pegel, aber der sender verkraftet ja bis zu 12 V. mein empfänger wird vorerst über die txd-leitung der s.schnittstelle gespeist(eine z-diode und eine diode ssetzen die spannung pos. und auf 5V. Der Data-Output wird durch einen BC547C "geboostet" und erreicht damit ca. 5V! Ausserdem hab ich beim Sender die Spannungsversorung an die Datenleitung gelegt. Dadurch brauch ich keine Manchestercodierung.
    Jetzt zur Reichweite, Antennen...
    Ich hab am Sender 20cm Draht gen himmel und am emfänger auch! ich schaffe es zwar so nicht durch wände, aber gut 10m sind schon realistisch!! die reichweiteangabe von conrad ist theoretisch mit einer antenne von ca 21,5m zu erreichen. das ist kein blödsinn, wenn man die wellenlänge berechnet dan kommt auf diese länge einer drahtantenne!!

    ich wünsch noch viel spass mit meinen tips, wenn jemand noch was spezielles über palm, hotpawbas... zu diesem thema wissen will, was nicht ins forum passt, dann kann er mir ja schreiben!!

    mfG irgendsowas

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Saarland
    Alter
    38
    Beiträge
    44
    war ich!! sitz hinter nem router, flieg dauernd raus
    PISA war beschiss!

  6. #16
    Gast
    @irgendsowas:

    Du hast geschrieben:

    reichweiteangabe von conrad ist theoretisch mit einer antenne von ca 21,5m zu erreichen. das ist kein blödsinn, wenn man die wellenlänge berechnet dan kommt auf diese länge einer drahtantenne!!
    Wie kommst du auf 21,5 m ?????

    Das ist doch ein 433 oder 866 MHz-Modul oder nicht ?

    Theoretisch ergibt bei mir der Wert 433MHz eine Länge von etwa 68 cm und bei 866MHz ziemlich genau die hälfte.

    Also rechne nochmal nach und sag uns dein Ergebniss

    MfG Freddy

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Saarland
    Alter
    38
    Beiträge
    44
    lass mich nochmal nachrechnen:
    die geschwindigkeit der ausbreitung der wellen: 300.000km/s=300.000.000(lichtgeschw.)
    durch die frequenz: 433.000.000Hz
    ergibt die Wellenlänge: 0.69m uuups..

    ok, ich nehms zurück!!

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Saarland
    Alter
    38
    Beiträge
    44
    ich müssts eigentlich können, ich hab nämlich amateurfunker lizenz.
    PISA war beschiss!

  9. #19
    Gast
    Ach du auch, hier DB7TE

  10. #20
    Gast
    DB6IB
    wo issen dein QTH??
    wie hasten du dein zeugnis gemacht??
    ich hab mir die unterlagen besorgt und drauflosgelernt!
    ich hab aber kein gerät mehr hier stehen, ist schon länger her!!
    ich wollte damals sowieso nur mit 50W auf 11m brennen, ohne dass mich einer anscheißt!! aber danach hats richtig spass gemacht, mit amateurfunk!! musstes du in deiner prüfung morsezeichen wissen?? ich nit!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test