-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
attiny13 beschreiben über Parallel ISP Adapter
Liebe Freunde der AVR-Programmierung,
ich begann mich aufgrund eines tollen Projektes wieder für die µC Programmierung zu interessieren.
Hatte das auch schon im Rahmen der Schule gemacht... fand ich schon damals toll.
Wie auch immer. Ich wollte das oben erwähnte, tolle Projekt nachbauen und hatte mir in diesem Rahmen paar attiny13, 100nF Cs, Widerstände usw.
So, wollte dann das Programm auf den attiny13 kopieren und hatte den Tipp bekommen, das parallele Programmierkabel unter
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
zu bauen. "Tolle Idee!", dachte ich mir... schliesslich besteht das Ding nur aus nem Druckerkabel und zwei Widerständen.
Gesagt, getan. Hier im Forum hatte ich dann auch gelesen, dass man zum beschreiben der tinys an 4 und 8 Strom braucht und am Reset ein 100nF zur Masse sowie mind. 4,7 kohm(ich hab auch 15k benutzt) zu VCC einsetzen soll.... was ich auch gemacht hab' \
/
Spannung 5V von Labornetzteil.
So, das wars dann auch.
Unter PonyProg(die Version, die auch den attiny13 unterstützt) bekomm ich zwar ein OK, wenn ich den LPT port teste aber, den µC erkennt es nicht- brennt es nicht, liest es nich usw..
Hab' das ganze Netz durchwühlt und nix sinnvolles dazu gefunden.
Hab WinAVR, BASCOM, AVR Studio 4 benutzt => NIX
Auch den giveio.sys installiert, sowie dlportio.
Druckerport auf ECP oder EPP gestellt und getestet, auch nix.
In meiner verzweifelung hab' auch das zweite Kabel, das serielle gebaut...
wieder nix.
Ich verzweifel langsam..
Hat jemand den Tip des Jahrtausends(abgesehen davon mir einen Programmer zu kaufen... was ich auch irgendwann sicher machen werde)?
Hab' mir echt schon die letzten paar Nächte um die Ohren geschlagen.
Hilfeee [-o< [-o< [-o<
Danke für Lesen 
MfG,
nixwissentun
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
wenn der Tiny13 aus der Schachtel kommt läuft der mit 1.2MHz, evtl. ist der PC zu schnell mit dem Programmieren 
Kannst Du die Fusebits lesen, dann kannst Du versuchen das CKDIV8 Bit umzuschalten, dann läuft der mit 9.6MHz.
Die nächste Möglichkeit, dem PC beibringen, das er langsamer macht, weiss jetzt allerdings nicht wie man das jetzt anstellt, da ich das Problem noch nicht hatte.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ich nehme an du hast im PonyProg auch im Setup "Calibration" durchgeführt und für das Serielle auch umgestellt. Das Kabel kontrolliert, dann sollte es eigentlich funktionieren. Ich habe mir erst kürzlich genau so ein Kabel gemacht und es hat auf Anhieb funktioniert. Das wird dir nicht viel helfen, aber es ist meiner Ansicht nach Nachbausicher.
Das es an der Frequenz liegt glaube ich nicht, ein neuer Mega8 hat intern 1MHz takt und lässt sich auf Anhieb proggen.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
danke für den Tipp!
Aber auch bei den Fusebits sagt mir PonyProg, dass das "Device missing or Device unknown" 
Also auf dem Breadboard hab ich den Tiny so angeschlossen, wie das Test-Projekt Nr.1 auf
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
nur halt ohne Quarzoszi, C4 und der LED
Gruß,
Dan
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
@Hubert.G
Ja, hab beides gemacht- und mir gibt Pony auch ein "OK" zurück auf LPT1.
hast Du vielleicht eine Schaltskizze?
Ich benutze WinXP.. meint ihr vielleicht daran kanns liegen?
Ich hab allerdings alle benötigten *.sys Dateien schon aufgespielt...
Gruß,
Dan
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ich nutze AVReAL (http://www.ln.com.ua/~real/avreal/descr_e.html) zum brennen meiner ATtiny13... und hatte mit dem "supersimpel" ISP-Adapter (FBPROG) noch keine Probleme. Bei AVReAL kannst du mit dem SCK Timing rumspielen... vielleicht kannst du damit deinen Tiny13 programmieren.
Gruß,
SIGINT
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen