- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: attiny13 beschreiben über Parallel ISP Adapter

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    13

    *seufz*

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich gebs auf

    Hat jemand erbarmen und brennt mir meine vier Attiny13(DIP)?

    MfG,
    Dan

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2006
    Beiträge
    38
    Hi,

    Ich habe es auch mit dem Parallel-Kabel-Nachbau probiert (meine sind ATMega16er) und es hat auch nicht funktioniert. Dann habe ichs mit dem Parallel-ISP-Programmer von AMTEL probiert, ging aber auch nicht (weil da Power auch über den Anschluss kommt und mein Brennboard über einen externen Poweranschluss funktioniert und beim "Buspowerd" irgendwie ein Problem hat).
    Letztendlich hat es mit dem Parallel-Programmer von der Mikrocontroller.net-Seite funktioniert. Ich werde nachher mal in den Adapter reinschauen und Dir näheres erläutern. Power kannst Du dann ja nachträglich anschließen.

    http://shop.mikrocontroller.net/csc_...os=0&saArticle[ID]=32&VID=bil5QHjFHQH77b72&saSearch[word]=parallel&saSearch[category]=0&saSearch[special]=0

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2006
    Beiträge
    38
    Wie ich vermutet hatte sitzt da noch ein Kontroller drauf (Philips 74ch2440)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    175
    Hallo Dan,

    die von Hubert gepostete Schaltung für den seriellen Port ist sehr verbreitet und sollte auf Anhieb mit PonyProg funktionieren.
    Ich hab sie mir auch grade gestern zusammengelötet, war kein Problem (Mega .

    Der Parallelport-Adapter sollte auch direkt aus Bascom heraus funktionieren, Einstellung bei "Programmer auf STK200. Allerdings finde ich die Low-Budget-Lösung mit den zwei Widerständen etwas sehr gewagt - die Schaltung mit dem 74HCT244 (das ist kein Controller, nur ein normales IC) gefällt mir deutlich besser.

    Klingel nochmal alle Leitungen durch, von Stecker zu Stecker:

    RS232 PIN 8 nach MISO 0 Ohm (direkt)
    RS232 PIN 4 nach MOSI 5,6kOhm
    RS232 PIN 6/7 nach SCK 5,6kOhm
    RS232 PIN 5 nach GND 0 Ohm (direkt)

    Und die Anschlüsse zum Transistor

    Wo bist Du ansässig?

    Viele Grüße

    Torsten

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    13
    Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten

    vielleicht werde ich in Kürze noch einen letzten Versuch wagen... müsste mir dann noch paar Bauteile besorgen- ich denke mein serielles ISP ist für'n A....

    Ich bin Berliner

    Vielen Dank!!!

    Dan

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.11.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    90

    Hilft vielleicht!!!

    @nixwissentun

    Hi, folgendes:
    ich hatte das selbe Problem wie du. Dann habe ich ein bisschen im Pony rumgespielt. Die Interfaceeinstellung von SI Prog API auf SI Prog I/O und schon haben serieller Adapter und mein Tiny12 gefuntzt!

    Einfach mal ausprobieren!

    Hoffe ich konnte helfen!

    MfG EagleStar
    never touch a running system [-X

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.11.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    90
    Ach und was mir ebenfalls aufgefallen ist, ich muss sehr vorsichtig sein, was die CPU-Auslastung angeht. Sowohl bei der Kalibrierung des Takts als auch beim Schreibvorgang. Wenn ich nebenher Skypee schaff ich es ums verrecken nicht, ein Prog in den den µC zu pressen. Sofern alles ruhig ist und keine Programme im Hintergrund laufen, funktioniert das einwandfrei.

    Einzigster Punkt: Am Ende eines Schreibvorganges sagt der immer Transfer failt oder so ähnlich, klappt aber trotzdem immer.

    MfG EagleStar
    never touch a running system [-X

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    13
    @EagleStar

    Danke für die Hinweise! Werd' darauf achten bei meinen nächsten Versuchen.

    MfG,
    Dan

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.11.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    90
    Servus,

    also ich muss mich evtl. korrigieren!
    Ich bin mir grad unsicher ob das alle Einflüsse waren. Jetzt funktioniert es bei mir wieder nicht!
    Könnte zwei Ursachen haben:
    1. Durch Fehlbelegung defekt am COM-Port erzeugt
    2. Eine unbekannte Größe!!!
    Ich prüfe das und poste das Ergebnis!
    Eine Frage hätte ich auch noch:
    Wie lauten den die Einstellnungen die ich im Windows für die Schnittstelle (parrallel und seriell) treffen muss? (Baud, Stopbit, Interrupts, Flusssteuerung, etc)

    MfG EagleStar
    never touch a running system [-X

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.11.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    41
    Beiträge
    90
    Also jetzt hab ich mal eine Vermutung:

    Das COM-Port ist wohl doch nicht defekt! Aber mein ISP-Adp. funktioniert auch nicht. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Windows das Problem ist, zumindest bis ich weis welche Einstellungen ich treffen muss.
    Der ISP-Adp hat auch an einem anderen WinXP-PC nicht getan.
    Aber mein Parallel-ISP tut jetzt sehr zuverlässig an dem anderen PC.
    Den werde ich jetzt erstmal benutzen. Aber interessant wäre es schon zu wissen woran das liegt?

    MfG EagleStar
    never touch a running system [-X

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test