durch eini digicam sieht man das ir-licht als schwach grünlich, insofern ist "grün" schon richtig =)
und bis auf die ir-empfänger-ics kann man eigentlich nicht viel verkohlen, alles andere ist recht hitzefest.
VCC ist die positive Versorgungspannung, Pluspol und die wird vom µC auf Pin 13 geschaltet um die zwei LED's zum leuchten zu bringen.
Ohne Prozessor kann man das per Hand machen ( machen wir gerade ) um die Funktion zu überprüfen.
Und laut Schaltplan (Seite 74 ist schon richtig) liegt VCC am Pin 7.
Am Pin2 ist nur der IR-Empfänger dran nur ob er im Ruhezustand VCC oder GND liefert weiß ich jetzt so nicht, es ist aber besser, den in Ruhe zu lassen.
Ja mache ich, aber Du kannst auch bevor Du da eine Brücke machst Deinen Multimeter auf Strommessung schalten (ich hoffe Du weißt, wie man Strom mißt) wenn 0 mA fließt ist es schlecht weil Du wahrscheinlich in dem Strompfad eine Unterbrechung hast, oder eine(beide) LED's falschherum eingelötest hast.Das heißt, dass du 7 und 13 überbrückst, nehme ich an.... ok. Werde ich morgen sofort testen.
Wenn Du die Brücke drin hast, kannst Du die Spannungen an den Punkten messen, wie ich das oben gemacht habe, die Werte werden auch nicht 100% mit meinen übereistimmen, es sollte nur etwa als Beispiel dienen.
Naja, ich kenne Deine Lötkünste ja nicht, mit schweißen meine ich ja solange auf der Lötstelle rumbraten, bis die Leiterbahn sich löst und das Bauteil zum Qualmen anfängt.Wie jetzt "eingeschweisst"???
Naja, viel Erfolg beim Testen
Gruß Sebastian
Linus TorvaldSoftware is like s e x: its better when its free.
durch eini digicam sieht man das ir-licht als schwach grünlich, insofern ist "grün" schon richtig =)
und bis auf die ir-empfänger-ics kann man eigentlich nicht viel verkohlen, alles andere ist recht hitzefest.
Hallo.
Also mit frischen Akkus erneut ans Werk. Ich habe gerade folgendes gemessen:
-- zwischen Pin 7 und 8 (VCC - Ground): 5,60Volt
-- zwischen Pin 7 und 13: 3,34 V
-- Strom gemessen bei Überbrückung Pin7 -- Multimeter -- Pin13: 0,00 mA
(Die LEDs sind so eingelötet, dass die kleinen Wölbungen nach außen
zeigen -- vergleiche Photo oben)
-- Zum direkten Vergleich mit deinen Werten bei Brücke 7-13 (gegen Pin
Pin 13: 5,60 V
R22 Seite zum Pin 13 5,60 V
R22 Seite zur D13 2,28V
D13 Seite zum R22 2,28 V
D13 Seite zur D14 1,14V
D14 Seite zur D13 1,14 V
D14 Seite zu GND 0V
Sieht jetzt einer klarer? Sind D13 und/oder D14 nun hin oder nicht?
Kann auch eine der vorderen LEDs (T9 oder T10) falsch herum sein? Laut Markierung ist alles richtig...
Sorry, die erste Strommessung war leider falsch. Die Sicherung in meinem Mutlimeter war kaputt. Habe sie kurz überbrückt, um diese Messung machen zu können. Es fließen: bei Überbrückung Pin7 -- Multimeter -- Pin13: 7,02 mA. Die Dioden leben also noch oder wie jetzt?
Tja so wie es aussieht leben die Dioden und müßten auch leuchten, ich schließe jetzt aus, daß da irgendwo ein Fehler vorliegt.
Damit sind wir wieder am Anfang angelangt...
Eine Andere Idee, die Zahnräder, mit den Farbstreifen sind nicht ganz fest, sie bewegen sich etwas hin und her, vielleicht sitzen sie bei Dir zu weit von den Dioden weg ?
Sonst wüßte ich auch nicht mehr weiter...
Ach so wa das gemeint, ich dachte mit bloßem Augedurch eini digicam sieht man das ir-licht als schwach grünlich, insofern ist "grün" schon richtig =)![]()
Gruß Sebastian
Linus TorvaldSoftware is like s e x: its better when its free.
hm. doof. also zurück zur Idee mit der Brücke: Wenn irgendwo eine Brücke sein sollte, wäre es doch denkbar, dass bei eingebautem IC gar nicht erst genug Spannung an Pin 13 ankommt, oder? Wie sieht es mit den vorderen T9/T10 aus? Es gibt im Schaltplan eine Verbindung zwischen Pin23/24 und Pint 13.
Dann noch was: Im Handbuch steht auf S. 31: Mit einem Multimeter kann an Pin24/23 das Sensorsignal bei ausgebautem Prozessor nachgemessen werden. (dunkel: VCC, hell: 0V). Muss ich dazu ebenfalls einfach Pin7/13 überbrücken oder ist DAS jetzt die Brücke 2/13? Oder ist einfach gegen GND gemeint? *ratlos*
ich glaube die messung ist gegen gnd gemeint.
die idee mit den zahnrädern bzw deren entfernung zum sensor ist nicht schlecht. bau die zahnräder ab, halte das multi an gnd und Pin23 bzw 24, und halte dann ein weisses blatt DICHT vor die sensoren. dann müsstest du fast auf vcc kommen. dann nimm schwarzes papier (oder schwarz angemaltes =), dann müsstest du auf einen wert zwischen 0 und 1 v kommen (0 schafft man eigentlich nie).
pin23 ist dbei eine seite, pin24 die andere (is kla gell).
nächster versuch: beleuchte dienen raum (bzw den sensor)so hell wie möglich, und führe die gleiche messung ohne papier durch. du müsstest auf fast vcc kommen.
dann dunkel den raum (bzw den sensor) möglichst stark ab, so dass auch die ir-diode daneben kein licht zum sensor geben kann. du müsstest auf fast 0V kommen.
das probierst du bei beiden Sensoren bzw beiden prozessorpins. schreib uns was rausgekommen ist!
hi. soll ich das bei eingebautem IC machen oder muss ich den rausnehmen und wieder irgendeine Brück basteln? Das mit dem Blatt Papier (weiß) hat ja schon beim Selbsttest nicht geklappt. Nur wenn ich direkt mit einer Lampe/Feuerzeug auf die Seiten-LEDs geleuchtet habe, ist die rote/grüne LED als Zeichen für "OK" an gegangen -- mit einem Blatt Papier alleine leider bisher nicht. Ich werde es aber trotzdem gerne testen, wenn ich genaueres über den Aufbau weiß
Dennoch hat das Odometrie-Testprogramm neulich zum ersten Mal einen Unterschied gezeigt, wenn ich das Rad von weiß auf schwarz gedreht habe.
Der Selbsttest läuft übrigens bis auf diesen Test vollständig richtig ab...
Ich habe auch schon alle möglichen Diagnose/Analyse-Tools von
http://home.planet.nl/~winko001/Asur...uSfwPagFrm.htm
getestet -- aber die ausgespuckten Ergebnisse sagen mir nicht viel
Weiterhin für jede Idee dankbar![]()
Hier noch als Ergänzung die Ergebnisse der Analyse-Tools -- vielleicht weiß einer mehr damit anzufangen... (die e-Mail Adresse vom Autor ist unauffindbar)...
DiagnoseAsuro V0.07
Asuro must be in total darkness.
Below Asuro must be a white paper.
Press any hyperterminal key to (re)start testing.
05 0062 .
06 0065 .
15 0003 .
16 0003 .
2C 0001 .
32 0001 .
ÿ33 009F .
ÿ35 0178 .
45 0001 .
46 0002 .
50 03FF .
51 0000 .
52 01B1 .
53 0000 .
54 0059 .
60 03FE .
61 0000 .
62 017B .
63 0000 .
64 0058 .
70 032B .
71 0004 .
72 03FC .
73 0326 .
81 0004 .
82 03FC .
90 0328 r
91 0313 .
92 035D .
93 0325 r
94 030F .
95 0359 .
-----Tests-finished-----
AnalyseAsuro V0.02
Asuro must be in total darkness.
Press any hyperterminal key to start testing.
00 001000
01 393330
02 FF3F37
03 BB3336
B0 393330
B1 393330
B2 393330
B3 393330
B4 393320
B5 393310
B6 393330
B7 393330
B8 393331
B9 393332
BA 393336
BB 3B333C
BC 393330
BD 393330
BE 393330
BF 393330
C0 393230
C1 393130
C2 393330
C3 393330
C4 312330
C5 391330
C6 393330
C7 393330
C8 393330
C9 393330
CA 393730
CB 393B30
CC 393330
CD 393330
CE 393330
CF 393330
D0 383330
D1 393330
D2 393330
D3 312330
D4 293330
D5 193330
D6 393330
D7 393330
D8 393330
D9 3B3338
DA 3D3330
DB 393330
DC 393330
DD 393330
DE 793330
DF B93330
Tests finished
dalmator: ich habe es gerade so gemacht, wie du es vorgeschlagen hast:
Prozessor raus und dann Pin8 gegen Pin23/24 gemessen:
Im Dunkeln:
LINKS: weiß: 4,05 Volt schwarz: 4,08V
RECHTS: weiß: 4,06V schwarz: 4,10V
Im Hellen:
LINKS: weiß: 3,79V schwarz: 4,05V
RECHTS: weiß: 3,93V schwarz: 4,02V
Der Unterschied ist nicht groß genug, nehme ich an?
Das Papier habe ich direkt vor die Dioden gehalten.
Wonach kann ich denn noch suchen? Irgendwo muss der Hund doch begraben sein....
Lesezeichen