- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: galvo

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2004
    Beiträge
    133
    Anzeige

    E-Bike
    ich hab da aber grad ne neue idee:

    wie wäre es wenn ich meine umlenkspiegel ganz einfach an die linse eines cdplayers klebe?
    die hängt nämlich am "seidenen faden",und kann immerhin 5mm in alle richtungen fahren.
    ma müßte experimentieren um rauszufinden ob das genügt und schnell genug ist um einfache grafiken zu zeichnen. das könnte mein projekt wiederbeleben.

    Was halted ihr davon?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    33
    Beiträge
    119
    könnte gehen...ich hab hier noch zwei kaputte laufwerke rumliegen, aber kann die kleine linse denn überhaupt das gewicht eines spiegels tragen?

    MfG Philipp
    MfG Einstein2312 alias Philipp Karim. B.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2004
    Beiträge
    133
    wie gesagt,ich müßte es probieren,hab aber grad keine laufwerke mehr,hab alles ausgemustert und mich dabei schweren herzens von mindestens 10 solchen teilen getrennt. ich hab das mal aufgehoben weil ich mir dachte das kann ich sicher mal brauchen. nach 3 jahren hats mich genervt weil ich nie verwendung hatte. wofür auch? naja. wie das halt so is. ich kann sachen 10 jahre aufheben und es niemals brauchen,aber wehe ich schmeiß es weg...

    der spiegel is ja nur ganz klein. vielleicht 1 Qcm. das geht schon. besonders wenn die spulen unter spannung stehen. sollte das ganze funktionieren,dann muß mans sowieso justieren. was mich vor eine neue aufgabe stellt. was wenn ich den laser drch eine linse verändern möchte? sagen wir für breitere und schmälere linien. wär ja auch kein problem, nur wie kann ich ein autofokus realisieren? womit kann ich feststellen,ob der punkt jetzt an der wand scharf is oder nich? manuell wäre zu einfach,das kann jeder.

    also sobald ich einen zerbrochenen spiegel und mindestens 2 cd laufwerke vom gleichen typ zusammen hab werd ich anfangen zu experimentieren.

    edit: dabei fällt mir ein: kennt jemand eine brauchbare USB schnittstelle?
    es gibt da welche von atmel,nur leider bloß in diesen smd gehäusen.
    mit denen fang ich leider nix an,weils ja auch keinen sockel gibt auf raster 2,5.

    für tips bin ich jederzeit gerne offen.

    MfG,
    --> Mr.G.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    33
    Beiträge
    119
    Ich hab hier noch sowas ähnliches...ist aber glaube ich nicht so für deinen anwendungsbereich, könnte aber auch interessant sein:
    http://www.laserline.de/de/produkte/dioscan.html

    MfG Philipp
    MfG Einstein2312 alias Philipp Karim. B.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2004
    Beiträge
    133
    also das haut so nicht hin.

    ich überleg grad ob ich nicht ein einfaches voltmeter schlachten und an die drehspule meine spiegel hängen kann.
    z.b. mit diesem hier von conrad: 120146 - 62
    nur is halt die frage ob ich da die feder rausbekomm,die bremst bestimmt zuviel. dann müßte sich das ganze aber mit ner h-brücke steuern lassen. nur wie ich dann die aktuelle position bekomm bleibt noch offen.
    für ein linear poti wird die kraft wohl nicht reichen.
    zählscheibe is wohl zu ungenau. capazitive last auswerten fällt auch weg,da ich an die drehspule nicht soviel zeugs montieren kann. hat dazu vielleicht jemand eine idee?

    mfg,mrg.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Hallo mrg,

    nicht, dass du es kaufen solltest, aber interessant ist es doch!

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=160048407538

    Gruß
    Detlef

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2004
    Beiträge
    133
    naja,für den preis.
    ein schnäppchen.

    ich werd das einfach mal ohne feedback versuchen.
    die dinger kosten ja nur 5 euro.
    bin neugierig wie sich das dann steuern lässt.
    und ganz besonders neugierig bin ich drauf wie ich die spannung in so winzig kleinen schritten regeln soll.
    mit einem D/A wandler wird das wohl schwierig,oder?
    habs noch nicht versucht,aber rein rechnerisch gäbe ein 8 bit wandler eine auflösung von 256 * 256 punkten.
    wenn ich die spule also über widerstand mit 5 V treibe, sind das etwa 0,02V schritte.
    ob die spule überhaupt auf so feine schritte reagiert?

    aber eine solche auflösung wäre praktisch,da 256 * 256 = 65536
    da gibts nämlich eine tolles I2C eeprom mit 64K. da ginge das eigentlich super rein.
    wenn ich nur die punkte angebe die gezeichnet werden sollen,ginge vielleicht sogar eine kleine animation mit meheren bildern.
    aber bis dahin is es noch ein laaaaaaaanger weg.
    aber naja,der weg ist das ziel.

    mfg

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Wenn man sich die Einstellgeschwindigkeit von einem Drehspulmesswerk ansieht, dann stellt man schon Unterschiede zu Laserablenkeinheiten fest.
    Die Messwerk-Spulen sind auf leitenden Rahmen gewickelt damit die Dämpfung groß genug ist.
    Es geht wohl, aber eher theoretisch.
    Manfred

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2004
    Beiträge
    133
    Das mag sein,aber:
    ich will keine spitzengeschwindigkeiten erreichen.
    mir genügts eigentlich wenns so halbwegs brauchbar funkt.
    ich werde damit bestimmt keine 40.000 pixel/sec schaffen.
    ich würde sagen,für einfache bilder wie smileys oder so könnte es funktionieren.

    hab grad ein altes drehspulinstrument zerlegt und festgestellt daß das gar nicht sooo langsam is. das einzige problem daß man die federn nicht entfernen kann,da diese die gleichzeitig die anschlüße für die spule bilden.
    ich hab aber eine idee,die spule fix zu montieren und den kern drehbar zu lagern.
    damit wäre dieser trägheitseffekt weggepfuscht.

    wobei ich aber immer noch nicht weiß,wie ich die aktuelle position ermittle.
    eine automatisierte fehlerkorrektur ohne wird schwer bis unmöglich.

    mfg,
    --> MrG

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2004
    Beiträge
    133
    Noch was: H-Brücke oder PWM ??

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test